Wichtiges über Muscheln!

  • Von Jahr zu Jahr wird der Kreis der Muschelliebhaber größer – kein Wunder, denn die Schalentiere schmecken sehr würzig und haben wenige Kalorien.

    In den Sommermonaten von Mai bis August sollte man keine Muscheln essen. In dieser Zeit entstehen in den Meeren der nördlichen Halbkugel giftige Meeresalgen, die die Muscheln aus dem Wasser filtern und die deren Fleisch für den Menschen ungenießbar macht. Der Grund sind die durch die Sonneneinstrahlung hohen Wassertemperaturen.
    Von September bis April, also in allen Monaten mit "r" dagegen kann man Miesmuschel kaufen.

    Herkunft der Muscheln
    Sie werden sowohl in der Nord- und der Ostsee als auch im Atlantik und Mittelmeer in ausgedehnten Muschelkulturen gezüchtet. Deutsche, holländische und dänische Schalentiere sind relativ klein und preiswert. Aus Frankreich kommen besonders aromatische Sorten, aus Spanien größere, gelbfleischige Muscheln.

    Muscheln einkaufen
    Das Risiko, schlechte Ware zu erwischen, ist durch die strengen Kontrollen bei kommerziellen Fängen gering gehalten.
    Muscheln filtern über ihre Kiemen einzellige Algen, aber auch Abfallstoffe aus dem wasser. Eine ausgewachsene Auster kann in der Stunde bis zu 37 Liter Wasser säubern. Da sich die Schadstoffe in der Muschel ansammeln, können Exemplare aus stark verschmutzten Gewässern sehr hohe Cadmium- und Quecksilberkonzentrationen aufweisen. Allerdings werden alle Muscheln aus den Regionen der EU regelmäßig auf Giftstoffe untersucht.
    Muscheln aus nicht EU – Ländern unterliegen jedoch solchen Kontrollen nicht.

    Trotzdem aller Kontrolle ist es für jeden Muschelliebhaber ratsam, beim Kauf auf folgende Kennzeichnungselemente zu achten:

    • Verpackungsdatum mit Angabe von Tag und Monat
    • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Hinweis: "Diese Muscheln müssen zum Zeitpunkt des Verkaufs lebend sein"
    • Herkunftsland und Muschelart
    • Hinweis auf die Reinigung, sofern die Muscheln in einem Reinigungszentrum gesäubert worden sind

    Wichtigste Regel: Bereiten Sie die Muscheln sofort nach dem Einkauf zu!


    Muscheln aufbewahren und vorbereiten

    Muscheln aufbewahren
    Frische oder gekochte Muscheln halten sich im Kühlschrank 1 – 2 Tage. Ausgelöstes Muschelfleisch kann man bis zu 3 Monaten einfrieren. Allerdings sollte man es vorher garen, da Muschelfleisch sonst an Geschmack verliert

    Muscheln vorbereiten
    Rohe Muscheln sollen geschlossen sein oder sich dann schließen, wenn man mit einem Messergriff fest auf die Schalen klopft. Geschieht das nicht, sollten Sie die Muscheln wegwerfen.
    Schalen sorgfältig unter fließend kaltem Wasser bürsten und eventuell abkratzen. Miesmuscheln haben außerdem ein kleines Büschel haarähnlicher Fasern, mit denen sie sich am felsigen Untergrund festhalten. Diesen „Bart“ gleich beim Waschen herausreißen. Ziehen Sie kräftig daran, das Muschelfleisch wird dadurch nicht verletzt.

    Legen Sie dann die lebenden Muscheln für einige Stunden in kaltes Wasser. Wechseln Sie es mehrmals, damit Sand und sonstige Fremdkörper ausgespült werden. Die Muschelschalen öffnen sich beim Garen von allein. Bleiben sie geschlossen, ist ihr Fleisch ungenießbar, und die Muscheln müssen weggeworfen werden!


    Verwendung von Muscheln inklusive leckerem Rezept

    Inhaltsstoffe der Miesmuscheln
    Muscheln bestehen zu 83,2 % aus Wasser, enthalten 9,8 % Eiweiß, 1,3 % Fett und 1,7 % Mineralstoffe.
    In 100 g Fleisch sind nur 51 Kalorien enthalten und wenig Cholesterin und Fett.
    Die Schalentiere sind reich an Vitamin E und B3 (Niacin), zudem enthalten sie viele wertvolle Eiweiße - die Aminosäuren Arginin, Leucin und Lysin und Mineralstoffe (Eisen, Zink, Phosphor, Kalium).

    Verwendung
    Die Miesmuschel ist blau- schwarz, das Fleisch der Weibchen ist orange, das der Männchen weißlich. Miesmuscheln sind frisch oder als Konserve (naturell; geräuchert, in Öl, Tomatensauce oder Wein) erhältlich. Nochmals der Hinweis; frische Muscheln müssen sich beim Pochieren oder Dämpfen öffnen, geschlossene Muscheln sollte man aussortieren. Miesmuscheln werden oft ,,à la marinière“ (mit Weißwein, Butter, Schalotten, Petersilie und Pfeffer) zubereitet, außerdem für Vorspeisen, Salate und Paella verwendet.


    Muscheln im Sud mit Gemüse:
    2 Zwiebeln, schälen, 2 Möhren schälen, 1/4 Knolle Sellerie putzen, Gemüse klein schneiden,
    1 Bund Petersilie waschen und hacken.
    In einem großen Topf 150 g Butter erhitzen, das Gemüse und die Petersilie, 1 geschälte Knoblauchzehe, Lorbeerblatt und 10 schwarze Pfefferkörner darin andünsten. Mit 1/4 L trockenem Weißwein ablöschen und die vorbereiteten Muscheln (4 Portionen) in den Sud geben. Den Deckel auflegen und bei starker Hitze 8-10 Min. garen, bis sich alle Muscheln öffnen. Dabei den Topf ab und zu rütteln.


    edit by Maybe: lest hier weiter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!