Werbekampagnen, die nicht in allen ländern gleich aufgefasst wurden

  • Als Pepsi vor einigen Jahren den chinesischen Markt überzeugen wollte, übersetzte man den Slogan "Pepsi Brings You Back to Life" (Pepsi holtDich ins Leben zurück) etwas zu wörtlich.
    Auf Chinesisch lautete der Slogan:"Pepsi holt Deine Vorfahren aus dem Grab."

    Die Haarkosmetikfirma Clairol dachte sich, es sei einfacher ihren Lockenwickler "Mist Stick" erst garnicht ins Deutsche zu übersetzen. Jedoch erfuhren sie bald, daß Mist auf Deutsch eben Mist bedeutet ( & nicht Nebelstock). Nicht sehr viele Damen machten von diesem Produkt Gebrauch.

    Coors übersetzte seinen Slogan "Turn it loose" (dreh es auf od. mach es locker) ins Spanische.
    Dabei kam allerdings eine ziemlich direkte Umschreibung für "akuter Durchfall" heraus.

    Gleich doppeltes Pech mit seinem Namen hatte der amerikanische Unterwäschefabrikant Puff.
    Nicht genug, daß er mit seinem Namen im deutschrachigem Raum keine Werbung machen konnte, entdeckte er auch noch (zu spät), daß "puff" in England eine umgangsspachliche Bezeichnung für Homosexuelle ist.

    Die in Amerika so berühmten Kaudrops der Firma Vicks erlitten in Deutschland vorerst Schiffbruch. Die amerikanischen Werbetexter mußten erst lernen, daß man im Deutschen das "v" als "f" ausspricht, somit erübrigte sich eine Einbindung des Firmennamens in den Werbeslogan.

    Der Werbeslogan des Hühnermagnaten Perdue`s line "It takes a tough man to make a tender chicken" (Es gehört ein starker Mann dazu um zarte Hühner zu machen) klang auf Spanisch etwa
    so: "Es bedarf eines geilen Mannes um ein Huhn verliebt zu machen."

    Als ein gewisser Gerber begann, seine Babynahrung in Afrika zu vermarkten, verwendete er die gleiche Verpackung wie auch in Amerika - eine Packung mit einem niedlichen Baby drauf.
    Später fand man heraus, daß amerikanische Firmen ihre Produkte, welche für Afrika bestimmt waren, so verpackten, daß man von der äußeren Abbildung 100% auf den Inhalt schließen konnte, da die meisten Afrikaner des Englischen nicht mächtig sind......

    Da war auch mal ein Eis mit Namen "Prick", welches in England aber nicht so gut ankam.
    Mögliche Varianten der Bedeutung des englischen wortes "Prick" wären zb.: Depp, Penis, Scheißkerl.

    In spanischsprachigen Ländern hatte ein beliebter Geländewagen von Mitsubishi nicht soviel Erfolg.
    Denn das Wort Pajero, die bezeichnung dieses autos, ist im spanischen ein Begriff für Selbstbefriedigung.....

    Auch der Name "Chevy Nova" kam im Spanischen nie sehr gut an, da "nova" in der Landessprache
    für "geht nicht" steht.

    Coca-Cola floppte bei der Markteinführung der 2-Liter-Flasche in Spanien.
    Niemand hatte bedacht, dass die meisten Spanier nur kleine Kühlschränke besassen, in welche die
    Flasche beim besten willen nicht hineinpasste. Warmes Cola im sonnigen Spanien....mhhh

    Das Eis der Marke "Mövenpick" wurde in Dänemark sehr schlecht verkauft, da dort "Pick" ein Penis
    ist.

    Der McDonald`s - Konzern erlitt vor einiger Zeit mit einer Werbekampagne in Japan totalen
    Schiffbruch. Grund dafür war das Maskottchen des Konzerns, der Clown Ronnie-McDonald, der immer mit einem weissgeschminkten Gesicht umherirrt.
    Da in Japan aber ein weissgeschminktes Gesicht ein Synonym für den Tod ist, hielt sich die
    begeisterung für ddas Fast-Food verständlicherweise in Grenzen.

    Campbell musste bei der Markteinführung seine Suppenkonzentrate in England, Verluste von 30 Mio.
    USD hinnehmen. Der Grund dafür: Niemand klärte den Verbraucher darüber auf, dass es sich um ein
    Konzentrat handle, zu dem man Wasser hinzufügen müsse.
    Deshalb hielten die meisten Briten solch kleine Dosen mit Suppe einfach für zu teuer......

    Der niederländische Philips Konzern konnte seine Kaffeemaschinen in Japan erst verkaufen, als sie
    größenmäßig an durchschnittlich japanische Küchen angepasst wurden.
    Ähnlich verhielt es sich mit den Rasierern des selben Herstellers, diese waren einfach zu groß für die
    zierlichen japanischen Männerhände.....

    Ein vom Schwedischen in das Englische übersetzter Anzeigentext der Firma Electrolux, las sich in
    einer koreanischen Zeitschrift, wenn man ihn frei & rücksichtsvoll ins Deutsche übersetzte, wie
    folgt: 'Nichts saugt so hundsmiserabel wie ein Elektrolux-Staubsauger.'

    Colgate führte in Frankreich eine Zahnpasta namens 'Cue' ein. Was man allerdings nicht wusste
    war: "Cue" ist der Name eines in Frankreich sehr bekannten Pornomagazins......

    Die Unkenntnis regionaler Gepflogenheiten, hatte auch für einen amerikanischen Waschmittel- hersteller Folgen. Dieser schaltete Mitte der 80er Jahre eine Anzeige im nahen Osten, die links
    einen Berg schmutziger Wäsche, das Produkt in der Mitte und rechts als Ergebnis einen Berg
    sauberer Wäsche als Motiv hatte.
    Was blöderweise nicht beachtet wurde: Araber lesen von rechts nach links. Das Produkt war ein flopp-kein Wunder, wer bezahlt schon Geld für ein Mittel, das die Wäsche schmutzig macht......


    im Net gefunden.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!