Die Erdbeere

  • Daten und Fakten zur Erdbeere
    Die ersten Funde der Erdbeere stammen übrigens bereits aus der Steinzeit. In der Antike schrieben Vergil, Ovid und Plinius über die "Königin" der Beerenobst-Arten - die Walderdbeere. Fragia vesca wie die Walderdbeere korrekt bezeichnet wird, ist bei uns heimisch. Sie wurde seit jeher wild gesammelt, von Engländern und Franzosen bereits im 16./17. Jahrhundert auch in Gärten kultiviert. Um diese Zeit war es, dass zwei amerikanische Arten, die Virginische Erdbeere und die Chile-Erdbeere von französischen Seefahrern aus Kanada importiert und bei uns eingeführt wurden. Obwohl die Erdbeer-Arten über unterschiedliche Chromosomenzahl verfügen, lassen sie sich problemlos kreuzen. Immer größere Früchte wurden so über die Jahre erzielt. Inzwischen gibt es Hunderte verschiedene Sorten, die sich in Konsistenz, Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Bei der in Holland gezüchteten Ananaserdbeere ist das Geschmacksergebnis noch köstlich. Das gleiche trifft auf die Moschus-, Zimt- oder Muskatellerdbeere aus dem nördlichen Europa zu. Neuere Züchtungen bringen mittlerweile sogar gigantisch große Früchte zu Tage, hinter denen sich die Mutter der Erdbeere, die Walderdbeere, mehrfach verstecken kann. Leider geht die Tendenz zu Riesenfrüchten auf Kosten des Geschmacks. Und in Bezug auf das Aroma ist die wilde Frucht, so klein wie sie auch sein mag, nach wie vor unschlagbar. Der prozentuale Anteil der Inhaltsstoffe zeigt, dass dies sich auch in Zahlen belegen lässt:

    Zucht-Erdbeere
    Wasser: 89,5 g; Zucker: 6,31 g; Ballaststoffe: 2 g

    Walderdbeere
    Wasser: 84,5 g; Zucker: 6,6 g; Ballaststoffe: 4,5 g

    Allzweckwaffe Erdbeere?
    Erdbeeren und das Kraut der Pflanze werden seit jeher in der Medizin eingesetzt. So ist in einer Handschrift, dem Kräuterbuch von Jacobus Theodorus "Tabernaemontanus" anno 1625 Folgendes zu lesen: "Die Erdbeern seyn ein schöne/lustige und liebliche/anmütige Frucht/dieselbigen gessen/leschen den Durst/bekommen wol dem hitzigen und cholerischen Magen/sind auch denen gut/die zu viel hitzige Nieren haben." Und dies sind nur einige der zahlreichen Wirkungen, die der Beere zugesprochen werden.
    Was sagt die Medizin? Erdbeeren sind vitaminreich, vor allem an Vitamin C, dazu enthalten sie Kalium. So viel ist gesichert. Der Saft der Erdbeere soll dazu beitragen, das Blut zu reinigen, ein Tee aus den Blättern zubereitet gegen Durchfall und Nachtschweiß helfen und harntreibend wirken. Für eine Tee-Zubereitung nimmt man 2 Teel. zerkleinerte Blätter. Mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und warm trinken.
    Der Erdbeere wird auch schon seit jeher erotisierende Wirkung zugesprochen. Ob dies nun an ihren Inhaltsstoffen oder eher an ihrer assoziativen Form und Farbe liegt, ist noch ungeklärt. Es kann allerdings nicht von ungefähr kommen, dass die Erdbeere der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Freya geweiht wurde.

  • ich habe den thread mal ins "lebesnmittel" verschoben! :zwin:

    ich denke das mit der erotik liegt an der knallroten farbe!

  • Ich find je größer die erdbeeren sind, desto schlechter schmecken sie.

    Die Chromosomenzahl eines normalen Lebewesens, egal ob Pflanze oder Tier, wird mit 2n angegeben.

    Durch Züchtungen hat man jetzt Erdbeeren mit 16n geschaffen.

    Also, man hat das Erbgut ver4facht. Sowas ist aber nur bei Pflanzen möglich. Außerdem wachsen die Pflanzen nur mit einer geradzahligen Chomosomenanzahl. Also "3n" gibt´s nicht, nur 2n; 4n; 8; und 16n.

  • jetzt ist ja grad die erbeerzeit.
    ich habe mir jetzt 2 tage hintereinander welche gekauft für einen kuchen und muss sagen, die schmecken so richtig toll jetzt.
    obwohl der regen die letzten tage einige kaputt gemacht hat.

  • ja, schmecken tun sie jetzt gut, gestern habe ich welche gekauft, da ist der Preis mächtig angestiegen - die Verkäuferin meinte, bald ist Schluss mit der Saison

  • ich habe heute auch 2,20 dafür bezahlt, aber nicht beim discounter, dort sind sie billiger.

  • da sind sie auch nicht so lecker, ich habe sie auch auf unserem Markt gekauft - 2,50 Euro habe ich bezahlt

  • Hui ganz schön teuer.. Ich bin ja auch ein richtiger Erdbeeren Fan. Die Ersten hab ich vor ca nem Monat gekauft, da sie in der Freiburger Gegend doch recht früh reif werden.

    Dort hab ich für 600 g 1.60 € bezahlt, das war aber nicht im Supermarkt sondern in so nem kleinen Hofladen. Die waren schon echt lecker. Hab dann auch gleich Marmelade draus gemacht (mit Rhabarber)

  • ich denke hofläden sind billiger.
    nunja, der händler da ist bekannt für gute ware aber eben nicht billig.
    wir haben so keine hofläden.
    und selbstpflücken machen die wengisten, weil es sich ned lohnt, die leute essen nebenher zu viel.
    mein erbeerkuchen auf jeden fall war lecker.
    die die übrig waren habe ich auf den tsich gestellt und innerhalb weniger minuten haben die leute die verdrückt.

  • gut gereift schmecken besser, als so wässrige zu Anfang

    das denke ich mir, das leckerer Kuchen schnell verdrückt ist:zwin:

  • Gekühlte Erdbeeren mit kaltem Vanillejoghurt oder -quark sind auch sehr lecker :lecki:

  • ich glaube wir haben irgendwo noch welche eingefroren, glaube ich die schnapp ich mir gleich mal... :lecki:

  • eingefrorene und wiederaufgetaute erdbeeren schmecken mir aber gar nicht

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!