[COLOR=#0000FF]Unser letzter Abteilungsausflug führte Ende Juli in die Höllentalklamm bei Garmisch-Partenkirchen. Hier als Fotoserie mal ein paar der Bilder (insgesamt ca. 150), die ich auf der Wanderung "geschossen" habe.[/COLOR]
Über gut 700 m erstreckt sich der Weg durch die imposante Klamm. Man hat hier unter großem Aufwand einen sicheren Weg geschaffen, der zu großen Teilen durch in den Fels geschlagene Tunelle von etwa 1 m Breite und maximal 2 m Höhe führt. Der außerhalb der Klamm eher unscheinbare Hammersbach schwillt in der sehr engen (schätzungsweise 2 bis 5 m) und hohen (ca. 150 m) Felsschlucht zu einem reißenden Wildbach an. Am oberen Ende der Klamm wird das Gelände langsam wieder weitläufiger.
Der Wanderweg endet an der Höllentalangerhütte in einer etwa 100 m breiten, mit Gesteinschotter bedeckten Talsohle noch nicht. Er trennt sich in verschiedene Wegäste, die in Richtung Zugspitze, Osterfelderkopf und Alpspitze oder auf weitere anspruchsvolle Ziele des Wettersteingebirges führen (z.B. Riffelspitze, Hohe Riffel, Waxenstein und Schwarzenkopf). Ein interessanter Rückweg von der Höllentalangerhütte nach Hammersbach verläuft am so genannten "Stangensteig", der von den Knappen des einstigen Bergwerks benutzt worden ist.
Quelle: Wikipedia
[Blockierte Grafik: http://crazybrian.de/hoellental/h001.JPG]
[Blockierte Grafik: http://crazybrian.de/hoellental/h002.JPG]
[Blockierte Grafik: http://crazybrian.de/hoellental/h003.JPG]
[Blockierte Grafik: http://crazybrian.de/hoellental/h004.JPG]