HowTo Custom Rom selbst erstellen

  • [size=36][color=#0000ff]HowTo Custom Rom erstellen[/color][/size]


    [size=36][color=#00ff00][color=#ff0000][size=36]Diese Anleitungen sind nur von mir kopiert worden ,also nicht von mir Verfasst.Diese sollen nur eine Zusammenfassung sein!!![/size][/color][/color][/size]
    [size=36][color=#00ff00][color=#ff0000][size=36]Für Leute die sich mal eine eigene CustomRom kochen wollen ....[/size][/color][/color][/size]
    [size=36][color=#00ff00][color=#ff0000][size=36]Ich habe mir mit diesen Anleitungen vor einiger Zeit selbst,CustomRoms für mein Sony Xperia S erstellt !![/size][/color][/color][/size]
    [size=36][color=#00ff00][color=#ff0000][size=36]Bei Fragen usw. Bitte nutzt die Original Threads ...[/size][/color][/color][/size]
    [size=36][color=#00ff00][color=#ff0000][size=36]Bedenkt auch bitte das manche Anleitung speziell für ein Gerät verfasst wurde, doch eig funktioniert es überall gleich .....Besten Dank geht von mir an die Ersteller der Anleitungen!![/size][/color][/color][/size]

    [color=#0000ff]--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- [/color]


    [color=#00ff00][size=36]Bester Dank geht an Helix von Android-hilfe.de für die Anleitung 1 !!![/size][/color]
    [color=#00ff00][size=36]Bitte vergesst nicht Helix für diese Anleitung und für die erlaubnis dieser Anleitung hier zu POSTEN auf AH zu danken !!!![/size][/color]
    [color=#00ff00][size=36]Original Thread [DLMURL="http://www.android-hilfe.de/root-hacking-modding-fuer-t-mobile-pulse/36465-how2-android-custom-rom-erstellen.html#post427428"]hier[/DLMURL][/size][/color]

    [color=#00ff00][size=36][color=#0000ff]---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------[/color][/size][/color]

    [color=#00ff00][size=36]Bester Dank geht an sunra von Android-hilfe.de für die Anleitung 2 !!![/size][/color]
    [color=#00ff00][size=36]Bitte vergesst nicht sunra für diese Anleitung und für die erlaubnis dieser Anleitung hier zu POSTEN auf AH zu danken!!!![/size][/color]
    [color=#00ff00][size=36]Original Thread[/size][/color]

    [color=#00ff00][/color]

  • Anleitung 1

    [size=36][font='Comic Sans MS, sans-serif'][color=#00ff00]Anleitung (1)[/color][/font][/size]


    [font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36]Original Thread [DLMURL="http://www.android-hilfe.de/root-hacking-modding-fuer-t-mobile-pulse/36465-how2-android-custom-rom-erstellen.html#post427428"]hier[/DLMURL][/size] [/font]

    [font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36][/size][/font]

    Die Community, die hinter Android steht, ist gewaltig. Dank des Open Source Daseins von Googles Android OS konnte sich innerhalb von kürzester Zeit eine wahre Gemeinschaft von findigen Hackern, Bastlern und Modder‘n zusammen finden. Die einen bringen den Geräten dank Root Zugriff neue Funktionen wie das Übertakten des Prozessors oder jegliche Bluetooth-Verbindungen bei, während andere sich mehr um die Optik des System oder eine gute Bedienung kümmern.

    Da in jedem Interessiertem ein potenzieller Bastler steckt, habe ich mich entschlossen, einen weiteren Teil meines Wissens in Bits und Bytes zu fassen, um es leicht verständlich für jedermann zugänglich zu machen.


    Was wird benötigt?

    - [DLMURL="http://www.heise.de/software/download/android_sdk/49080"]Das Android SDK[/DLMURL]

    - Dieses Paket mit dem Signingtool

    - Ein Rom als Ausgangsbasis

    - Zip Programm wie WinRar, WinZip 7zip oder ähnlich


    Installation des SDK

    Nach dem Download des SDK’s wird gefragt, welche Teile man herunterladen/verwenden möchte. Hier muss man die Google APIs, die USB Treiber sowie die Android Tools für die jeweilige Androidplattform auswählen, in unserem Falle also 1.5 und/oder 2.1.

    Mit Bestätigung der Auswahl beginnt das SDK mit dem Download der Dateien, welche ein Ausmaß von bis zu 2 Gigabyte verursachen. Genau kann ich die Größe nicht beziffern, da ich zur App- Entwicklung alle Pakete installiert habe. Wenn die Installation abgeschlossen ist, hat man die Hälfte schon geschafft.


    Installation des Signingtools

    Das Paket AndroidSign enthält vier Dateien, wovon später nur noch eine interessant sein wird, der Rest dient nur der Installation.

    Hierzu starten wir die autosign.bat Datei, welche eine Dos-Konsole öffnet. Nach dem Start gibt es sieben Optionen zur Auswahl, welche über eine Zahleneingabe bedient werden.

    Doch gehen wir chronologisch vor:

    Mit einer „1“ binden wir das Signingtool in das SDK ein, beziehungsweise machen es möglich, Teile des SDK zu nutzten. Nach der Bestätigung mit „Enter“ springt die Kommandozeile runter, und zu sehen ist eine große Ansammlung von Pfaddateien. Da wir einfach davon ausgehen, dass diese Pfade bei der ersten Installation des SDK richtig gesetzte wurden, bestätigen wir die Frage „ Is this acceptable? Yes/no?“ mit der Eingabe von „yes“ und bestätigen dies mit „Enter“.

    Nun zeigt das Tool wieder die ursprüngliche Auswahlmenü an, worin wir auch die Punkte 2 & 3 nach dem gerade genannten Schema abarbeiten.

    Hiermit ist die Installation des Signingtools geschafft, mit der Eingabe von einer „7“ oder dem Klick auf das „Schließen Kreuzchen“ schließen wir das Programm, da es gerade nicht mehr benötigt wird.


    Wichtig: Das SDK sowie das Signingtool installieren sich in den Ordnern, wo sie abgelegt werden, wenn dies nicht anders ausgewählt wird. Sollte jemand das SDk oder den Signer verschieben, müssen die letzten Schritte im Signer wiederholt werden.


    Kommen wir nun zum eigentlichen Custom Rom. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine individuelle Anpassung eines vorhandenen Roms an die eigenen Bedürfnisse.

    Doch erst einmal grundsätzliches zur Struktur eines Android Roms. Hierbei muss erwähnt werden, das ich Windows als Entwicklungsumgebung voraussetzte, da Linux gerade für bastelfreudige Anfänger schnell ein Hindernis darstellt. Auch erwähnt werden muss an dieser Stelle, das eine volle Bearbeitung des Roms unter Windows nicht möglich ist.

    Um die spätere Entwicklung zu beschleunigen, erstellen wir direkt auf dem primären Laufwerk, auf dem auch das Betriebssystem installiert ist, einen neuen Ordner mit möglich kurzem Namen(Rom bietet sich an dieser Stelle hervorragend an ).

    In gerade erstellten Ordner kopieren wir nun das zu Bearbeitende Rom. Mit einem Rechtsklick entpacken wir das Rom in einen gleichnamigen Ordner, um bei der paralellen Entwicklung mehrerer Roms den Überblick zu behalten.

    Beim Öffnen des Ordners finden wir drei Ordner sowie eine Imagedatei vor.

    - Data (Ordner)

    - META-INF (Ordner)

    - System (Ordner)

    - Boot (Imagedatei)

    Bevor mir jetzt mit der eigentlichen Bearbeitung beginnen, noch eine kurze Erläuterung zu der Funktion der jeweiligen Ordner.

    - Data

    Dieser Ordner enthält Anwendungen, welche in die Datenpartition installiert werden. Diese können deinstalliert werden!


    - META-INF

    Dieser Ordner ist für die Verifikation während der Installation notwendig und enthält die wichtige Update Datei sowie Liste mit jeder im Rom enthaltenen Datei.


    - System

    Wie der Name schon sagt, steckt hier das eigentliche Betriebssystem drin. Da es sich hier um ein Anfängertorturial handelt, beschränke ich mich auf wenige entscheidende Ordner und Dateien.


    - Die Boot.img. Diese Imagedatei enthält den eigentlichen Kernel, als das Androide Herzen wenn man so will. Auch hiervon werde ich im folgenden nicht eingehen, es soll ja eine einfach Grundlage werden, nicht eine vollständige Fachsammlung.


    Doch beginnen wir bei der Bearbeitung im „Data“ Ordner. Hier lagern verschiedene Apps, die nach eigenem Belieben getauscht werden können, und dank Apps2SD auf der großen Speicherkarte landen. Gerade für große Anwendungen wie Google Maps oder große Tastatur wie die HTC_IME oder Touchpal quasi ein Muss.

    Die .apk Dateien beziehen wir aus dem Internet, aus anderen Roms oder aus eigner Entwicklung. Alles was .apk ist, können wir hier einbinden, vom Browser bis zur Taschenlampen App. Wichtig bei Experimenten: Die Anwendungen in der Datenpartition können über den Anwendungsmanager wieder deinstalliert werden.


    Kommen wir nun zum Ordner „System“. Hier navigieren wir in den sich darin befindlichen „app“ Ordner, die anderen lassen wir noch einmal außer Acht.

    Im App Ordner angekommen, finden wir die gleichen Strukturen wie im Data Ordner. Anwendungen können gelöscht, eingefügt oder nach Belieben getauscht werden. Mit einigen Einschränkungen. So sind im „app“ Ordner System-kritische Dateien enthalten, deren Deinstallation fatale Folgen auf die Stabilität oder überhaupt die Bootfähigkeit haben. Hier sollte man nur bekannte Apps deinstallieren, oder sich ausreichend informieren. [DLMURL="http://wiki.cyanogenmod.com/index.php?title=Barebones"]Hier sind einige wichtige Apps in einer Tabelle eingetragen[/DLMURL], mit Funktion, Beschreibung und Deinstallationsmöglichkeit oder nicht. Zum Anfang wäre es möglich, einige .apk

    Anwendungen wie den Musikplayer oder die Gallery in die „Data“ Partition, spricht den gleichnamigen Ordner zu verschieben und anders herum. Schlussendlich sollte man sich daran halten, keine der beiden Partitionen zu überladen, ein gesunder Mittelweg ist die Lösung, wobei die „Data“ Partition mehr ab kann als der Systembereich.

    Hierbei sei Erwähnt, dass das Einbetten eines Launchers wie LauncherPRO, ADW oder wie auch immer einer tieferen Integration bedarf, als einer Einfügung in einen der beiden Ordner. Das Ergebnis einer solchen Aktion ist ein schwarzer Hintergrund mit aktiver Statusbar.

    Hiermit wären die ersten Veränderungen am Rom abgeschlossen, und auch wenn es nur kleine Änderungen sind, sie können bei gezieltem Einsatz eine hohe Leistung erbringen.

    Nun gehen wir zurück in den Überordner „System“ und navigieren hier in „Media“ -> „Audio“. Auch hier finden wir vier Unterordner, deren Funktion wohl selbsterklärt ist.

    - „Alarms“

    - „Notifications“

    - „Ringtones“

    - „Ui“

    Diese Ordner enthalten verschiedene Töne je nach Zweck, erhalten solltet ihr immer die Standard_blablablaba Dateien, oder Ereignistöne wie „F1_New_SMS“ o.ä. den Rest an Tönen könnt ihr gefahrlos löschen oder durch eigene Vorstellungen erweitern. Ist alles fertig, gehen wir wieder in den Eingangsordner mit den 3 Ordnern (Data,Meta-inf und System). Nun geht es den Meta-Inf Ordner um das Rom mit neuen „Inhaltslisten“ auszustatten. Hierzu löschen wir die drei Textdatein:

    - Cert.RSA

    - Cert.SF

    - Manifest.MF

    Der verbleibende Ordner muss erhalten bleiben, da er das UpdateScript zur Aktualisierung des Roms enthält. Mit dieser Aktion seit ihr fast am Ende angelangt, es steht nun der Umgang mit dem Signer bevor.


    Nachdem nun alle Änderungen abgeschlossen sind, gehen wir wieder in den alles beinhaltenden Ordner und markieren die drei Ordner sowie die Boot.img mit einem Rahmen. Jetzt mit einem Rechtsklick die Dateien zu einem Archiv hinzufügen, Namen eingeben und WICHTIG!, die Endung auf .ZIP umstellen. (Ich beziehe mich auf WinRar, da es hierfür mit am besten geeignet ist).

    Nach dem Erstellen des Zippakets, kopieren wir es eine Ordnerebene höher, als direkt in den zu Anfang erstellten Ordner, ich nenne ich jetzt „Rom“. Jetzt starten wir die Anwendung AndroidSign wieder, und sehe die bekannte DOS Konsole. Hier angekommen wählen wir mit der Eingabe einer (4) die Signierung eines einzelnen Paketes an.

    Nun werden wir dazu aufgefordert, den vollständigen Pfad anzugeben, was denn wie folgt aussieht/aussehen kann:

    C:\Rom\Helix.zip

    Die kommende Anfrage beantworten wir mit einem eingetipptem

    „yes“

    Und der Signer beginnt seinen Dienst. Mit der Meldung: „Successfully signed if no Errors above“ oder so meldet der Signer die Fertigstellung des Roms an. Nun können wir das Rom auf die Speicherkarte ziehen und per Recoverymodus flashen

    [size=36][font='Comic Sans MS'][font='Trebuchet MS, Arial, sans-serif'][size=36]

    [/size][/font][/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Maestro2k5 (21. April 2015 um 20:42)

  • Anleitung 2

    [size=36][color=#00ff00]Anleitung (2)[/color][/size]


    Aus den Galaxy S Forum


    [size=36][color=#ffffff]Original Thread hier [/color][/size]


    [size=36][color=#ffffff][/color][/size]

    [color=DarkGreen][size=36]Wollt ihr auch mal ein eigenes ROM erstellen und seid es Leid das Ganze WWW mühsam nach Anleitungen und Tools zu durchsuchen??[/size][/color]


    Mir ist es so ergangen und deshalb habe ich nun diesen Thread erstellt.

    Ich habe das Ganze selber erfolgreich getestet. Es gibt natürlich Stolperseteine.

    Bei Fragen einfach hier im Thread melden!

    An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei meinem persönlichen „Mentor“ auf Android-Hilfe.de ;)

    [size=36]Danke scheichuwe![/size]


    [color=DarkOrange]Ich freue mich über positive[size=36] Kritik, Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf weitere nützliche Informationen![/size][/color]


    Genug geschwafelt ;)


    [color=#0000ff][size=36]Übersicht:[/size][/color]


    #1 - ROM erstellen


    #2 - Scripte, Modems, Kernel, etc.


    #3 - Individuelle Anpassungen (Themes, erweitertes Ausschaltmenü, etc.)


    #4 - Weitere Anpassungen und Voreinstellungen


    [color=Red](Bevor ihr Fragen stellt überprüft die Anleitung nochmal auf Ergänzungen)[/color]


    Ihr könnt auch meine ROM verwenden um euch Sachen anzuschauen oder um darauf weiter aufzubauen.

    Die ist schon optimiert und verfügt über einen Custom-Kernel.

    Ihr erspart euch dann das deodexen und zipalignen, was sehr zeitaufwendig und unspannend ist ;)


    [DLMURL="http://www.android-hilfe.de/custom-roms-fuer-samsung-galaxy-s/130864-rom-my-rom-jvr-sunra.html"][ROM] MY-ROM (JVR) by sunra[/DLMURL]


    Hier kann man auch nützliche Infos finden: [size=36][color=#00579c]My-Settings.zip[/color][/size]


    [size=36][size=36][color=#333333][color=Navy]So geht’s:[/color][/color][/size][/size]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]1. [/size][/font][/color]

    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]
    [/size][/font][/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]- Stock-ROM auf [/color][DLMURL="http://www.samfirmware.com/"]SamFirmware.com[/DLMURL][color=#ffffff] runterladen.[/color]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]2.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]- Factory.rfs aus dem CODE_....tar – Archiv entpacken.[/color]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]3.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [font='Calibri'][font='Calibri'][color=#ffffff]- [/color][/font][/font][color=#ffffff]Factory.rfs mit z.b. [/color]MagicISO[color=#ffffff]in einen Ordner „system“ entpacken.[/color]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]4.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]- zuerst -> /system/framework deodexen[/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ffffff]- dann -> /system/app deodexen[/color]

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ff0000]Reihenfolge einhalten![/color]

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#00ff00]Wie? Mit diesem Tool[/color][color=#ffffff]: [/color][DLMURL="http://www.droidforums.net/forum/xeudoxus/47283-release-xultimate.html#post500945"]xUltimate[/DLMURL]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]5.[/size][/font]

    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [font='Calibri'][font='Calibri'][color=#ffffff]- [/color][/font][/font][color=#ffffff]png´s optimieren und apk´s zipalignen mit [/color][DLMURL="http://www.droidforums.net/forum/xeudoxus/47283-release-xultimate.html#post500945"]xUltimate[/DLMURL][color=#ffffff] oder [/color]Apk Manager 4.9

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]-Tastaturen, ScreenCapture, phone.apk, camera.apk und die framework-Dateien sind da empfindlich, da am besten nur deodexen.[/color]

    [color=#ffffff]
    [/color][color=#ffffff][/color]
    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]6.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [font='Calibri'][font='Calibri'][color=#ffffff]- D[/color][/font][/font][color=#ffffff]eodexte und optimierte Inhalte aus[/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ffffff]-/system/framework[/color]

    [color=#ffffff]-/system/app[/color]

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ffffff]wieder in euren „system“ –Ordner kopieren.[/color]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]7.[/size][/font]

    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]-In den Ordner „system“ welcher app, bin, cameradata usw. enthält[/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ffffff]-Superuser.apk nach /system/app (LINK im Anhang)[/color]

    [color=#ffffff]-su und busybox nach /system/xbin (LINK im Anhang)[/color]

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ffffff]kopieren.[/color]

    [color=#ffffff]
    [/color][color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]8.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [font='Calibri'][font='Calibri'][color=#ffffff]-[/color][/font][/font][color=#ffffff]Das Ganze dann in eine update.zip kopieren und evtl. einen Ordner erstellen für modem.bin und zImage. Also für das Modem und den Kernel.[/color]

    [color=#ffffff]
    Edit:

    Ich hab euch eine "Barebone".zip angehängt.

    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff][size=36]- Es enthält einen leeren "system" Ordner[/size][/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff][size=36]- Es enthält einen "updates" Ordner. Dieser enthält das script zum flashen des Modems.[/size][/color]

    [color=#ffffff][size=36]Modem ist keines enthalten. Das ausführen des Scripts zum Modem flashen ist auch im updater-script auskommentiert.[/size][/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff][size=36]- Das updater-script stammt aus scheichuwes ROM. Ich hab mir das hier zur Veranschaulichung "ausgeborgt" weil es sehr übersichtlich ist und alles beinhaltet was man benötigt.[/size][/color]

    [color=#ffffff]
    [/color]
    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]9.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [font='Calibri'][font='Calibri'][color=#ffffff]-[/color][/font][/font][color=#ffffff]In der .zip muß ein Ordner \META-INF\com\google\android\ mit einem updater-script und einem binary-script enthalten sein.[/color]


    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]10.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff][/color]

    Spoiler anzeigen

    [font='Calibri'][font='Calibri'][color=#ffffff]-[/color][/font][/font][color=#ffffff]Das updater-script könnt ihr euch nun mit [/color]Notepad++[color=#ffffff] anpassen.[/color]

    [color=#ffffff][font='Calibri'][size=36]11.[/size][/font]
    [/color][color=#ffffff]
    [/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]-Außerdem müsst ihr ein Shell-Script erstellen, welches für das flashen des Modems und des Kernels zuständig ist. Dieses Script müsst ihr aus dem updater-script starten.[/color]

    Spoiler anzeigen

    [color=#ffffff]
    [/color]

    [color=#ffffff]Wie das geht könnt ihr euch vorerst mal in anderen ROMs abschauen.[/color]

    [color=#00ff00][size=36]Nun ist euer ROM grundsätzlich fertig! [/size][/color]

    [color=#ffffff]Jetzt könnt ihr euch beim modifizieren austoben. Apps ersetzen/hinzufügen, Theme einbauen, Scripte einbauen, usw.[/color]


    [color=#00ff00][color=#00ff00][color=#ffffff][size=36]Viel Spaß![/size][/color][/color][/color] [color=#ffffff][/color]


  • Anleitung 2/2

    [color=#0000ff][size=36]Weitere Informationen, Tools und Details:[/size][/color]


    [color=#0000ff]How to make an Odin ROM

    [SCRIPT] ROM Packager [UPDATE 7/2] - xda-developers[/color]

    [color=#333333]...[/color]

    [color=#00ffff]Angehängte Dateien[/color][color=#00ffff]Superuser.apk (191,9 KB, 66x aufgerufen)[/color][color=#00ffff]busybox-EntpackMich.zip (1,03 MB, 80x aufgerufen)[/color][color=#00ffff]Barebone_JVQ.zip (313,4 KB, 94x aufgerufen)[/color][color=#00ffff]csc + apn.zip (56,9 KB, 70x aufgerufen)[/color]


    [color=#0000ff][size=36]Howto mod the stock XXJVR kernel SU/Init.d Support[/size][/color]

    Modems:

    [color=#00579c]http://niekske.myftp.biz:81/elfinder/[/color] (Danke an Perka!)


    [color=#00ff00][size=36]Nützliche Links:[/size][/color]


    [DLMURL="http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Shellprogrammierung"]Linux-Kompendium: Shellprogrammierung[/DLMURL]

    BusyBox Syntax

    Scratchpad - Documenting Edify for Android Updater-Scripts

    Output to recovery UI from shell script - xda-developers


    [color=#00ff00][size=36]Beispielscripte:[/size][/color]


    updater-script:


    Hier ein ordentliches und übersichtliches updater-script aus scheichuwes [DLMURL="http://www.android-hilfe.de/custom-roms-fuer-samsung-galaxy-s/113608-rom-consummaterom-jvq-2-3-4-odin-cwm-06-07-2011-a.html"]ConsummateROM - JVQ [2.3.4][Odin/CWM][06.07.2011][/DLMURL]

    [size=36](Achtung! Die Syntax im updater-script unterscheidet sich von einem Shell-Script und es gibt weniger Möglichkeiten! Eine genaue aktuelle Beschreibung hab ich auch noch nicht gefunden)[/size]


    [color=#0000ff][size=36]Code: [/size][/color]


    Spoiler anzeigen

    ui_print("");

    show_progress(0.400000, 0);

    #mount partitions

    run_program("/sbin/mount", "/system");

    run_program("/sbin/mount", "/dev/block/stl10", "/dbdata");

    run_program("/sbin/mount", "/cache");

    run_program("/sbin/mount", "/dev/block/mmcblk0p2", "/data");


    Spoiler anzeigen

    #wipe partitions

    ui_print(" - Wipe partitions - ");

    delete_recursive("/cache");

    delete_recursive("/data");

    delete_recursive("/data/dalvik-cache");

    delete_recursive("/dbdata");

    delete_recursive("/system");

    ui_print("");

    show_progress(0.400000, 10);


    Spoiler anzeigen

    #install new files

    ui_print(" - Copy new files - ");

    ui_print(" - /system - ");

    package_extract_dir("system", "/system");

    ui_print(" - /tmp - ");

    package_extract_dir("updates", "/tmp");

    ui_print("");


    Spoiler anzeigen

    #toolbox symlinks

    ui_print(" - Set symlinks - ");

    symlink("toolbox", "/system/bin/cat", "/system/bin/chmod", "/system/bin/chown", "/system/bin/cmp", "/system/bin/date", "/system/bin/dd",

    "/system/bin/df", "/system/bin/dmesg", "/system/bin/getevent", "/system/bin/getprop", "/system/bin/hd", "/system/bin/id",

    "/system/bin/ifconfig", "/system/bin/iftop", "/system/bin/insmod", "/system/bin/ioctl", "/system/bin/ionice", "/system/bin/kill",

    "/system/bin/ln", "/system/bin/log", "/system/bin/ls", "/system/bin/lsmod", "/system/bin/mkdir", "/system/bin/mount",

    "/system/bin/mv", "/system/bin/nandread", "/system/bin/netstat", "/system/bin/newfs_msdos", "/system/bin/notify",

    "/system/bin/printenv", "/system/bin/ps", "/system/bin/reboot", "/system/bin/renice", "/system/bin/rm", "/system/bin/rmdir",

    "/system/bin/rmmod", "/system/bin/route", "/system/bin/schedtop", "/system/bin/sendevent", "/system/bin/setconsole",

    "/system/bin/setprop", "/system/bin/sleep", "/system/bin/smd", "/system/bin/start", "/system/bin/stop", "/system/bin/sync",

    "/system/bin/top", "/system/bin/umount", "/system/bin/vmstat", "/system/bin/watchprops", "/system/bin/wipe");

    symlink("/system/xbin/su", "/system/bin/su");

    symlink("/system/bin/dumpstate", "/system/bin/dumpmesg");

    symlink("/system/bin/debuggerd", "/system/bin/csview");

    ui_print("");

    show_progress(0.200000, 0);


    Spoiler anzeigen

    #set permissions

    ui_print(" - Set permissions - ");

    set_perm_recursive(0, 0, 0755, 0644, "/system");

    set_perm_recursive(0, 2000, 0755, 0755, "/system/bin");

    set_perm_recursive(0, 0, 0755, 0755, "/system/etc");

    set_perm_recursive(1002, 1002, 0755, 0440, "/system/etc/bluetooth");

    set_perm_recursive(0, 2000, 0755, 0755, "/system/vendor/bin");

    set_perm_recursive(0, 2000, 0755, 0644, "/system/vendor/etc");

    set_perm_recursive(0, 2000, 0755, 0644, "/system/vendor/firmware");

    set_perm_recursive(0, 2000, 0755, 0755, "/system/xbin");

    set_perm(0, 2000, 0755, "/system/vendor");

    set_perm(0, 2000, 0755, "/system/vendor/firmware");

    set_perm(0, 2000, 0755, "/system/vendor/bin/launch_gps.sh");

    set_perm(0, 2000, 0755, "/system/vendor/bin/gpsd");

    set_perm(0, 2000, 0755, "/system/etc/bluetooth");

    set_perm(0, 3003, 02755, "/system/bin/netcfg");

    set_perm(0, 3004, 02755, "/system/bin/ping");

    set_perm(1002, 1002, 0440, "/system/etc/dbus.conf");

    set_perm(1014, 2000, 0550, "/system/etc/dhcpcd/dhcpcd-run-hooks");

    set_perm(0, 2000, 0550, "/system/etc/init.goldfish.sh");

    set_perm(0, 0, 06755, "/system/xbin/su");

    set_perm(0, 0, 06755, "/system/xbin/busybox");

    set_perm(0, 0, 755, "/tmp/redbend_ua");

    ui_print("");

    show_progress(0.200000, 20);


    Spoiler anzeigen

    #install busybox

    ui_print(" - Install busybox - ");

    run_program("/system/xbin/busybox", "--install", "-s", "/system/xbin");

    ui_print("");


    Spoiler anzeigen

    #install modem

    ui_print(" - Install modem - ");

    run_program("/tmp/redbend_ua", "restore", "/tmp/modem.bin", "/dev/block/bml12");

    ui_print("");


    Spoiler anzeigen

    #install kernel

    #ui_print(" - Install kernel - ");

    #run_program("/tmp/redbend_ua", "restore", "/tmp/zImage", "/dev/block/bml7");

    #run_program("/tmp/redbend_ua", "restore", "/tmp/zImage", "/dev/block/bml8");

    ui_print("");

    show_progress(0.100000, 0);


    Spoiler anzeigen

    #end

    ui_print(" - Done - ");


    Hier wird das Modem mit Hilfe des "redbend_ua" Scripts installiert welches mit dem Befehl


    Code:run_program("/tmp/redbend_ua", "restore", "/tmp/modem.bin", "/dev/block/bml12");

    ... ausgeführt wird.


    Die Installation eines Kernels wurde hier mit [color=Navy]# [/color]ausgeblendet. Wieso erfährt ihr in scheichuwes ROM-Thread ...


  • Teil 3 Anleitung 2


    [color=#0000ff][size=36]shell-script:[/size][/color]


    [size=36](BusyBox Syntax)[/size]

    Code:

    #!/sbin/sh

    cp -f /system/framework/framework-res.apk /tmp/framework-res.apk

    cd /tmp/framework

    /sbin/zip -r /tmp/framework-res.apk *

    cd ..

    cp -f /tmp/framework-res.apk /system/framework/framework-res.apk


    [color=#00ff00][size=36]Dies ist ein kleines Beispiel einer Scriptanwendung aus meiner My-Settings.zip. Ihr könnt euch das darin genauer anschauen.[/size]


    [size=36]Hier kommt z.b. dieser Befehl zum Einsatz:[/size][/color]

    [size=36](Ich hab hier bewusst was ganz einfaches zur Veranschaulichung gewählt.)[/size]

    Zitat:cp


    cp [OPTIONS] SOURCE DEST

    Copy SOURCE to DEST, or multiple SOURCE(s) to DIRECTORY

    Options:

    -a Same as -dpR

    -d,-P Preserve links

    -H,-L Dereference all symlinks (default)

    -p Preserve file attributes if possible

    -f Force overwrite -i Prompt before overwrite

    -R,-r Recurse

    -l,-s Create (sym)links


    [color=#ffffff][color=#00ff00][size=36]Mit Apk Manager 4.9 kann mann apk´s dekompilieren etc. um z.B. folgende Modifizierungen durchzuführen:[/size][/color]

    [/color][color=#333333]


    [color=#00ff00][size=36][DLMURL="http://www.android-hilfe.de/root-hacking-modding-fuer-samsung-galaxy-s/91528-ubersicht-themes-veraendern-erstellen-installieren.html"]Übersicht - Themes: verändern, erstellen, installieren[/DLMURL][/size][/color][/color]
    [color=#0000ff]Overscroll Glow MOD

    [/color][color=#0000ff]9Lockscreen,Ext. power,Overscroll glow,CRT,Battery percentage

    [REF] How to add Reboot to power menu (updated 10/21/2010) - xda-developers

    [MOD][21-04] 5 Lockscreen MOD for XWJVB -Lockscreen Wallpaper/New Puzzle Lock - xda-developers

    [Status bar/notification mod] Center clock and icon switch - CM7/gingerbread - update - xda-developers

    [MOD][SOURCE] 9 Lockscreens for JVP [EDT][6.15.2011] - xda-developers

    [THEME] JKays Deluxe Themes w. 5 lock & Customizable Power menu! XXJVQ ver 4.2. 30/6 - xda-developers[/color][color=#333333][color=#0000ff]__[/color]________________[/color]

    [color=#ffffff]/system/build.prop:


    Hier kann man den Namen der ROM angeben der dann unter Telefoninfo angezeigt wird.

    Den Density Wert ändern, Standardklingelton einstellten, usw.


    [color=#00ff00]/data/system/accounts.db:[/color]


    Hier werden eure Account Daten gespeichert. Nur interessant wenn man ein ROM nur für sich selbst erstellt und man seine Account Daten gleich mitinstallieren will.


    [color=#00ff00]/dbadata:[/color]


    Hier werden sämtliche App und Systemeinstllungen gespeichert.


    [color=#00ff00]/etc/gps.conf:[/color]


    Hier kann man den seiner Region entsprechenden NTP-Server einstellen.


    [color=#00ff00]/system/etc/apns-conf.xml[/color]


    Darin befindet sich die Liste der APNs. Ich hab euch oben eine .xml angehängt welche vermutlich alle Bekannten enthält.


    [color=#00ff00]/system/csc[/color]


    Darin befinden sich die Ländercodes. Ich hab euch oben eine MulitCSC angehängt.


    [color=#0000ff][size=36]Hier noch ein paar Links zum updater-script bzw. Edify[/size][/color]


    Scratchpad - Documenting Edify for Android Updater-Scripts based off of recovery source code


    [TRICK/CWM3/EDIFY] Output to recovery UI from shell script - xda-developers (nicht wirklich notwendig, aber ganz nett)


    [color=#0000ff][size=36]Dann noch was zur Anleitung:

    Punkt 5 macht das gleiche wie Punkt 6 [/size][/color]


    [size=36]Und noch ein Link[/size]
    [color=#0000ff]
    [SCRIPT] ROM Packager [UPDATE 7/2] - xda-developers [/color]


    [size=36]Hier noch ein paar Links[/size]

    [REF] How to add Reboot to power menu (updated 10/21/2010) - xda-developers


    [MOD][21-04] 5 Lockscreen MOD for XWJVB -Lockscreen Wallpaper/New Puzzle Lock - xda-developers


    [Status bar/notification mod] Center clock and icon switch - CM7/gingerbread - update - xda-developers (hab ich selbst noch nicht gemacht)


    [MOD][SOURCE] 9 Lockscreens for JVP [EDT][6.15.2011] - xda-developers


    [SCRIPT] ROM Packager [UPDATE 7/2] - xda-developers

    [/color]

    [color=#ffffff]

    [font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36][/size][/font]

    [font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36]bei Fragen usw bitte den Original Thread nützen ,Danke !!![/size][/font][/color]

    [font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36][/size][/font][font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36][/size][/font]

    [color=#ffffff][font='Comic Sans MS, sans-serif'][size=36][/size][/font][/color]

  • Hi,

    hab den Thread mal in den Anleitung bzw FAQ Bereich verschoben :) kannst du mir nen Gefallen tun und das ganze noch ein wenig bearbeiten? Finde das so noch sehr unübersichtlich :)

    Gruß

    Andi

  • Hi ,morgen

    Ja werde ich machen ,es sind noch so viele Html Codes in der Anleitung drin die man noch entfernen muss :D

    Hatte mich Gestern schon Grün und Blau geärgert deswegen :autsch: :autsch: :autsch: :autsch: :autsch: :autsch: :autsch: .....

    Heiko hatte mir gestern schon geholfen dabei .Den wenn man zb nur ein Wort nur ändert kommen diese Großen abstände zusammen :D

    Natürlich werde ich das Heute noch erledigen !!

    Gruß Rudl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!