Netzwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Netz oder Netzwerk werden Strukturen und Systeme bezeichnet, die sich mathematisch als Graphen modellieren lassen. Ein Netzwerk besteht aus einer Menge von Elementen (Knoten), die mittels Verbindungen (Kanten) miteinander verbunden sind. Beispiele für Netzwerke sind Verkehrsnetze, bei denen Orte als Knoten und Straßen als Kanten repräsentiert werden, Soziale Netzwerke aus Personen und Beziehungen und Computernetzwerke aus einzelnen Rechnern und Kommunikationsverbindungen zwischen ihnen.
Netzwerke werden auf einer abstrakten Ebene in der Graphentheorie und Netzwerktheorie untersucht und in der Praxis in den jeweiligen Anwendungsgebieten, aus denen die konkreten Netze stammen.
Je nach Modell können auch gerichtete Kanten, Schleifen und Mehrfachkanten vorkommen.
Arten von Netzwerken
Siehe auch: Netzwerktopologie, Baumstruktur, Skalenfreies Netzwerk, Zufallsgraph
[bearbeiten]
Übernahmen in Einzelwissenschaften
In der Ethnologie und Soziologie wurde der Begriff als "Soziales Netzwerk" übernommen, in der Betriebswirtschaftslehre als "Netzwerkorganisation". In der Systemtheorie wird mit "Netzwerk" eine Menge von miteinander auf definierte Weise verbundenen, autonomen Objekten bezeichnet, die ein gesamtes System bilden.
[bearbeiten]
Beispiele der Begriffsanwendung
- Transport-Netzwerke (Straßennetze, Schienennetze, Schiffsrouten, Flugzeugrouten)
- Pipelines (für Erdöl, Erdgas, Benzin, Wasser, Abwasser)
- elektrische Schaltungen - Netzwerke elektrischer Komponenten (verbundene Schaltungen sind Schaltnetze)
- [DLMURL="http://de.wikipedia.org/wiki/Stromleitungen"]Stromleitungen[/DLMURL] (elektrischer Strom, Stromerzeugung, Energieübertragung, Stromnetz)
- Soziale oder geschäftliche Netzwerke werden behandelt in der Soziologie, siehe Soziales Netzwerk
- Verbrecherische Netzwerke (Organisierte Kriminalität, Mafia)
- siehe auch Seilschaft
- Kommunikations-Netzwerke
- Computernetzwerke, transportieren Informationen zwischen Computern. Das Internet ist das größte Computernetzwerk.
- Öffentliche Telefonnetze, übertragen Audio-Signale von einem Telefon zu einem (oder mehreren) anderen
- Rundfunk Netzwerke, auch Radio genannt, übertragen Radio-Programme vom Sender zum Empfänger (uni-direktional)
- Fernsehen, verteilt Fernsehprogramme
- Finanz-Netzwerke
- Netzwerke von Gebietskörperschaften (zum Beispiel Gesunde Städte Netzwerk)
- Netzwerk von Einrichtungen des Gesundheitswesens (zum Beispiel Netzwerk Gesunder Krankenhäuser, Netzwerk Stillfreundlicher Krankenhäuser oder auch Baby-friendly-Hospital)
- Emergentes Organisations-Netzwerk
Siehe auch: Netzwerktheorie
[bearbeiten]
Anderes und Verweise
"Network" ist auch ein Oscar-preisgekrönter amerikanischer Film (1976).
Siehe auch: Kybernetik, Systemtheorie, Netzwerker