Ein anonymer Entwickler, der nach eigenen Angaben bei Microsoft an der Xbox One arbeitet, verteidigt Microsofts DRM-Strategie für die Xbox One. Es gehe darum, eine Art Steam für Konsolen zu schaffen, die Preise für Spiele zu senken und dafür zu sorgen, dass mehr Geld bei den Entwicklern und weniger bei Gebrauchthändlern ankomme. Das Problem ist: Wir scheitern daran, die Sache zu erklären", schreibt ein anonymer Microsoft-Entwickler und verteidigt Microsofts Xbox One mit deutlichen Worten. Er behauptet, bei Microsoft an der Xbox One mitzuarbeiten, überprüfen lässt sich das nicht. Das macht die dargelegten Argumente aber nicht weniger interessant.
Microsoft gehe es beim Wechsel weg vom Vertrieb physischer Datenträger hin zu einer Cloud-basierten Infrastruktur allein darum, seinen Nutzern den Medienwechsel, zerkratzte Medien und das Herumtragen der physischen Medien zu ersparen und den Handel mit Gebrauchtspielen zu unterbinden, da Spieler dabei ohnehin nur winzige Beträge erhielten. So wolle Microsoft letztendlich die Preise für Spiele reduzieren. Und das könne nur gelingen, wenn man den Weiterverkauf gebrauchter Spiele einschränke.
Quelle golem.de