genial daneben!

  • Fastenzeit (österliche Bußzeit, Passionszeit von Aschermittwoch bis Ostersamstag): Zeit der Vorbereitung auf Leiden, Sterben und Auferstehung Christi. Fastenregeln: Verzicht auf Fett, Fleisch und Milchprodukte

    Fastnacht (als Gegenzeit zur Fastenzeit): Das Schlüpfen in die Maske der Gottesfeinde Hexe/ Teufel/ ... soll die närrische Rolle des Gottesleugners/ Narren zeigen.

  • Zitat

    Original von Sitzan Maschyn
    Fastnacht (als Gegenzeit zur Fastenzeit): Das Schlüpfen in die Maske der Gottesfeinde Hexe/ Teufel/ ... soll die närrische Rolle des Gottesleugners/ Narren zeigen.

    .... und wird immer vor der fastenzeit gefeiert! der aschermittwoch ist der mittwoch vor dem ersten fastensonnatg.....

    das lasse ich als antwort für meine zusatzfrage gelten, allerdings erklärt das noch nicht die wortbedeutung zzw dessen herkunft!

  • wenn hier keiner mehr mitknobel will, dann geb ich frei und löse auf!

    Die fastnacht oder auch fasching und karneval kommt von dem lat. "carne vale" was so viel heißt wie "fleisch, lebe wohl"

  • Zitat

    Original von Sitzan Maschyn
    Fastenzeit (österliche Bußzeit, Passionszeit von Aschermittwoch bis Ostersamstag): Zeit der Vorbereitung auf Leiden, Sterben und Auferstehung Christi. Fastenregeln: Verzicht auf Fett, Fleisch und Milchprodukte
    Fastnacht (als Gegenzeit zur Fastenzeit): Das Schlüpfen in die Maske der Gottesfeinde Hexe/ Teufel/ ... soll die närrische Rolle des Gottesleugners/ Narren zeigen.


    Ich möchte behaupten das Sitzan das durch diesen Ausspruch doch gesagt hat?!
    Von daher würde ich vorschlagen er macht ein neues!!

  • Zitat

    Original von Babba
    Ich möchte behaupten das Sitzan das durch diesen Ausspruch doch gesagt hat?!
    Von daher würde ich vorschlagen er macht ein neues!!

    wer nun weitermacht ist mir egal! ich wollte ja auch die wortbedeutung siehe beitrag weiter oben!

  • Da Sitzan als einzigster in der Nähe der Lösung war habe ich mir erlaubt ihm ne PN zu schicken mit der Bitte ein neues reinzusetzten.
    Da es aufgelöst wurde war das für mich der einzigst richtige Weg!
    Hoffe es kommt dswg keine Misstimung auf. :wink:
    Also warten wir auf Sitzan sein neues..... :frag:

  • Richtig übersetzt!
    Ich präzisiere die Frage mal:
    Welche baden-württembergische Spezialität wird „Gaishirtle” genannt?

  • ich bin nicht sicher obwohl ich aus der region komme!
    aber sind das birnen?

  • Da es auch die Stuttgarter Gaishirtle gibt,eine Birnensorte wie Schwabi schon vermutet hat,ist die Antwort richtig!Oder?? :zwin:

  • ich lern immer gern was dazu.
    also gut dann mach ich was neues!

    jeder kennt doch das "stille örtchen" mit dem namen "00".
    warum heißt es "00"?

  • Vermutlich weil man Lüftungslöcher reingeschnitten/gesägt hatten früher die zufällig rund oder oval waren,daraus hat sich dann das 00 ergeben.

  • Dann war es so: Man hat 2 Löcher reingemacht damit man die Tür zuziehen und festhalten kann.da gab es wohl noch keinen Riegel.Daraus das 00 entstanden.

  • nein, laut meiner info ist das sowieso erst später entstanden!

  • Die "Doppelnull" stammt noch aus der Zeit, als man nur sehr verschämt über derlei "private Räumlichkeiten" sprach.

    In Hotels suchte man nach einer Möglichkeit die "Sitzungszimmer" eindeutig zu kennzeichnen. Irgendwann kam ein kluger Mensch auf die Idee, einfach eine Zimmernummer zu vergeben, die es sonst garantiert nicht gibt so kams zur "00"-Lösung.

  • so in der art kann man es sagen! :applaus:
    also mach weiter büdde!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!