Beiträge von Lord Boeffla

    Hallo zusammen,

    dies ist der Thread für den Samsung Boeffla-Kernel, geeignet für das Galaxy Note 10.1 n80xx.
    Einige werden meinen Kernel ja bereits aus dem Galaxy S3 Bereich kennen.

    Um mehr über diesen Kernel und seine Features zu lernen, speziell was wie einzustellen ist, bitte am besten durch den Galaxy S3 Thread des Kernels lesen.

    Hinweise:

    • Ab Version 2.2 unterstützt dieser Kernel folgende Geräte: n8000, n8010 und n8013.
    • Dieser Kernel funktioniert NUR auf Roms welche auf der Original Samsung Jelly Bean Firmware 4.1.x beruhen. Er funktioniert nicht auf CM oder AOSP basierten Roms!


    Support

    Erst mal lesen ob die Frage oder das Problem in den FAQ auf der Homepage bereits beantwortet/behandelt werden.

    Hier klicken um alles über die verschiedenen Kernel-Einstellungen zu erfahren.
    Hier klicken um mehr über den Gebrauch der Boeffla-Config App zu erfahren.
    Ich verweigere sämtlichen Support wenn jemand Freezes oder Hotboots meldet aber gleichzeitig irgendwelches Undervolting betreibt.


    Kernel Features

    * Für die Konfiguration des Kernels, bitte die App Boeffla-Config V2 nutzen: DOWNLOAD
    * Kernel code "upstreamed" auf Linux 3.0.101 (xavierjohn22)
    * Basierend auf Samsung source code GT-N8000_JB_Opensource_Update7
    * Initramfs vom XXCMJ3 Stock Kernel übernommen
    * CPU "soft" Übertakten bis 1500 oder 1600 MHz
    * CPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)
    * GPU Frequenzen einstellbar (untertakten, übertakten bis 700 MHz)
    * GPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)* Einstellbares zRam
    * Einstellbare Laderaten für Ladegerät und USB (Standard für Ladegerät von 1600 auf 1800 mA erhöht)
    * Ladeinformation Anzeige wird unterstützt (über Boeffla-Config V2 App)
    * Einstellbare Touchboost Frequenz
    * Einstellbares Early-Suspend Zeit (für Screen-Aus animationen, 100ms default)
    * Boeffla-Sound Engine V1.6.5 um die Möglichkeiten des Soundchips (wm1811) auszureizen
    * Zusätzliche Governors: zzmoove 0.7d, pegasusqplus, smartassV2 und lulzactiveq
    * Governor Voreinstellungen für pegasusq, pegasusqplus und zzmoove für Performance, Battery sparen etc.
    * Zusätzliche IO Schduler: ROW, ZEN, BFQ (v6r2) und SIO
    * IO Scheduler separat für internen und externen SD Speicher einstellbar
    * Hardcore Speedmod Sharpness "Fix" einstellbar (default ist aus)
    * SD Speicher Lesepuffer einstellbar für internen und externen SD Speicher separat (default auf 256 kB angehoben)
    * Ext4 File System Tweaks (default ist an, kann abgeschaltet werden)
    * Black Crush Fix für ausgewogenere Graustufen
    * System Tweaks auswählbar (default ist aus)
    * WIFI Multicast Filter für längere Akkudauer
    * WIFI Wakelock Zeiten reduziert
    * Proportional Rate Reduction für TCP (Erhöhung des Netzwerkdurchsatzes)
    * TCP Congestion von Cubic auf Westwood umgestellt
    * Wifi MAC Adresse änderbar (für Experten)
    * Dynamic FSync 1.2 implementiert
    * Timeout für externe SD Memory Karte geändert damit auch "schlechte" SD Karten besser funktionieren
    * Eigene Boot Animationen unterstützt
    * Swap Unterstützung (aber nicht empfohlen, bitte stattdessen zRam verwenden)
    * init.d Scripte unterstützt (in /system/etc/init.d - Berechtigungen korrekt setzen!)
    * NTFS (nur lesend) als Modul verfügbar
    * CIFS als Modul verfügbar für Windows Netzwerk Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
    * NFS als Modul verfügbar für Unix Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
    * XBox Controller Unterstützung
    * ExFat Dateisystem Unterstützung abschaltbar
    * Battery Monitor Wakelock Zeiten reduziert
    * Kernel kann rooten falls gewünscht (Datei mit Namen "autoroot" auf interner SD Karte anlegen und neu starten)
    * Android logger kann deaktiviert werden
    * Kernel logger kann deaktiviert werden
    * Zusätzliche Debug Funktionen und Logging abgeschalten
    * Frandom als Modul verfügbar (für Mods wie z.B. Crossbreeder)
    * Automatische Sicherung der EFS partition auf externe bzw. interne SD Karte
    * Kernel Start Logdatei (mit 3 Dateien Historie)
    * Notfall Reset Script wird automatisch im Ordner /boeffla-kernel-data auf dem internen SD Speicher abgelegt
    * Kompatibel zu den bekannten Standard Kernel Konfigurations Apps (Voltage Control, SetCPU, System tuner etc.)
    * Kompiliert mit Google 4.7 arm toolchain
    * Interne Kernel Busybox Version 1.21.1


    Zielsetzung

    Dieser Kernel ist als Alltags-Kernel gedacht. Fokus liegt auf höchstmöglicher Stabilität und Funktionalität. Alle Funktionen im Samsung Stock Rom sollen weiterhin funktionieren. Des weiteren soll er ein wenig smoother und batterieschonender als der Stock Kernel sein.

    Dieser Kernel hat nicht das Ziel höchstmögliche Performance zu erreichen (Stichwort "richtig starkes" Overclocking), noch tausende von Optionen einstellbar zu machen, noch ein Akkusparwunder zu sein.

    Mein Kernel soll mehr der Allrounder sein, der von jedem ein wenig was hat.

    Ich werde auch in Zukunft nur die Features einbauen, die ich persönlich als wichtig erachte und die oben genannten Ziele nicht torpedieren. Wünsche werden zwar gerne entgegen genommen, aber es gibt keine Garantie auf Umsetzung.


    Kompatibilität

    Achtung: Der Kernel eignet sich ausschliesslich für Samsung basierte Jelly Bean (Android 4.1.x) Roms. Er funktioniert nicht auf AOSP basierten Roms!!!


    Homepage

    Den Kernel zum Download und alle technischen Detailinfos und zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage: http://%22http//www.boeffla-kernel.de%22
    (nur auf Englisch)


    Kernel Konfiguration

    Für die Konfiguration des Kernels, bitte die App Boeffla-Config V2 nutzen: DOWNLOAD


    Credits

    Credits sowohl für all die super Entwickler deren Arbeit ich mitverwenden durfte, als auch an meine Tester, die mich während des Beta-Stadium tatkräftig unterstützt haben, findet ihr auf der Boeffla-Kernel Homepage.

    Wer meinen Kernel gut finden und denkt er würde mir gerne ein Eis, ein Bier, oder ein Auto (LOL) finanzieren, über folgenden Link kann gespendet werden: Donation

    Haftungsausschluss

    Wie immer - jeder flasht auf eigene Gefahr und ist sich allen Risiken bewusst. Ich übernehme keinerlei Haftung für soft-gebrickte oder komplett gebrickte Smartphones.

    Es empfiehlt sich vor dem Flashen eines Kernels (der ja ein tiefer Eingriff ins System darstellt) immer ein Nandroid Backup über die CWM Recovery vorzunehmen und alle persönlichen Daten zu sichern.

    Ansonsten nun viel Spass mit dem Kernel. Freue mich über jegliches Feedback, egal ob positiv oder negativ.


    Viele Grüße
    Andi

    Hallo zusammen,

    dies ist der [DLMURL]http://www.android-port.de%5b/DLMURL] Thread für die CM Variante des Boeffla-Kernel, geeignet für das internationale Galaxy S3 i9300 Smartphone.

    Hinweis: Dieser Kernel funktioniert NUR auf CM11.0 bzw. Omnirom, CM10.2 und CM10.1 basierten Roms. Er funktioniert nicht auf Samsung basierten Roms!

    Für Omnirom bitte keinen CM Kernel verwenden, sondern den separaten Omnirom Kernel.
    Für den zum entsprechenden Thread.

    Support

    Erst mal lesen ob die Frage oder das Problem in den FAQ auf der Homepage bereits beantwortet/behandelt werden.

    Hier klicken um alles über die verschiedenen Kernel-Einstellungen zu erfahren.
    Hier klicken um mehr über den Gebrauch der Boeffla-Config App zu erfahren.

    Ich verweigere sämtlichen Support wenn jemand Freezes oder Hotboots meldet aber gleichzeitig irgendwelches Undervolting betreibt.

    Kernel Features

    * Für die Konfiguration des Kernels, bitte die App Boeffla-Config V2 nutzen: DOWNLOAD
    * Kernel code "upstreamed" auf Linux 3.0.101 (Donation)
    * Unterstützung des generischen Rom Framework Namens framework-2.jar anstatt proprietäre Rom Framework Namen
    * CPU "soft" Übertakten bis 1500 oder 1600 MHz
    * CPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)
    * GPU Frequenzen einstellbar (untertakten, übertakten bis 700 MHz)
    * GPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)
    * Einstellbares zRam
    * Einstellbares touch-to-wake
    * Einstellbare Touchboost Frequenz
    * Einstellbares Early-Suspend Zeit (für Screen-Aus animationen, 100ms default)
    * Einstellbare Benachrichtigungs-LED für Überblendmodus, Geschwindigkeit und Helligkeit
    * Touch Softkey Button LEDs kontrollierbar
    * Einstellbare Laderaten für Ladegerät, USB und drahtloses Laden (Standard für Ladegerät von 1000 auf 1100 mA erhöht)
    * Ladeinformation Anzeige wird unterstützt (über Boeffla-Config V2 App)
    * Ladelogik unterstützt nun das Ignorieren von unstabilen Ladespannungen sowie das Umgehen von Sicherheitsbegrenzungen
    * Boeffla-Sound Engine V1.6.5 um die Möglichkeiten des Soundchips des S3 (wm1811) auszureizen
    * Zusätzliche Governors: zzmoove 0.7d, pegasusqplus, smartassV2 und lulzactiveq
    * Governor Voreinstellungen für pegasusq, pegasusqplus und zzmoove für Performance, Battery sparen etc.
    * Zusätzliche IO Schduler: ROW, ZEN, BFQ (v6r2) und SIO
    * IO Scheduler separat für internen und externen SD Speicher einstellbar
    * Hardcore Speedmod Sharpness "Fix" einstellbar (default ist aus)
    * Black Crush Fix für ausgewogenere Graustufen
    * SD Speicher Lesepuffer einstellbar für internen und externen SD Speicher separat (default auf 256 kB angehoben)
    * Ext4 File System Tweaks (default ist an, kann abgeschaltet werden)
    * System Tweaks auswählbar (default ist aus, neues Preset von Mattiadj addiert)
    * WIFI Multicast Filter für längere Akkudauer
    * WIFI Wakelock Zeiten reduziert
    * Proportional Rate Reduction für TCP (Erhöhung des Netzwerkdurchsatzes)
    * TCP Congestion von Cubic auf Westwood umgestellt
    * Wifi MAC Adresse änderbar (für Experten)
    * Dynamic FSync 1.2 implementiert
    * Timeout für externe SD Memory Karte geändert damit auch "schlechte" SD Karten besser funktionieren
    * Eigene Boot Animationen unterstützt
    * Swap Unterstützung (aber nicht empfohlen, bitte stattdessen zRam verwenden)
    * init.d Scripte unterstützt (in /system/etc/init.d - Berechtigungen korrekt setzen!)
    * NTFS (nur lesend) als Modul verfügbar
    * CIFS als Modul verfügbar für Windows Netzwerk Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
    * NFS als Modul verfügbar für Unix Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
    * XBox Controller Unterstützung
    * ExFat Dateisystem Unterstützung (wenn von Firmware unterstützt)
    * Battery Monitor Wakelock Zeiten reduziert
    * Android logger kann deaktiviert werden
    * Zusätzliche Debug Funktionen und Logging abgeschalten
    * Frandom als Modul verfügbar (für Mods wie z.B. Crossbreeder)
    * Triangle away unterstützt
    * Automatische Sicherung der EFS partition auf externe bzw. interne SD Karte (Lebensversicherung wenn man mal seine EFS Daten schrotten sollte) - neue Implementierung nun kompatibel zu Apps wie kTool
    * Kernel Start Logdatei (mit 3 Dateien Historie)
    * Notfall Reset Script wird automatisch im Ordner /boeffla-kernel-data auf dem internen SD Speicher abgelegt
    * Kompatibel zu den bekannten Standard Kernel Konfigurations Apps (Voltage Control, SetCPU, System tuner etc.)
    * Kompiliert mit Google 4.7 arm toolchain
    * Interne Kernel Busybox Version 1.21.1


    ZielsetzungDieser Kernel ist als Alltags-Kernel gedacht. Fokus liegt auf höchstmöglicher Stabilität und Funktionalität. Alle Funktionen im CyanogenMod Rom sollen weiterhin funktionieren. Des weiteren soll er ein wenig smoother und batterieschonender als der CM Standard Kernel sein.

    Dieser Kernel hat nicht das Ziel höchstmögliche Performance zu erreichen (Stichwort "richtig starkes" Overclocking), noch tausende von Optionen einstellbar zu machen, noch ein Akkusparwunder zu sein.

    Mein Kernel soll mehr der Allrounder sein, der von jedem ein wenig was hat.

    Ich werde auch in Zukunft nur die Features einbauen, die ich persönlich als wichtig erachte und die oben genannten Ziele nicht torpedieren. Wünsche werden zwar gerne entgegen genommen, aber es gibt keine Garantie auf Umsetzung.


    Kompatibilität
    Achtung: Der Kernel eignet sich ausschliesslich für CyanogenMod basierte Roms (CM10.1 und CM10.2). Er funktioniert nicht auf Samsung basierten Roms!!!


    Homepage

    Den Kernel zum Download und alle technischen Detailinfos und zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage: http://www.boeffla-kernel.de/
    (nur auf Englisch)


    Kernel Konfiguration

    Für die Konfiguration des Kernels, bitte die App Boeffla-Config V2 nutzen: DOWNLOAD


    Credits

    Credits sowohl für all die super Entwickler deren Arbeit ich mitverwenden durfte, als auch an meine Tester, die mich während des Beta-Stadium tatkräftig unterstützt haben, findet ihr auf der Boeffla-Kernel Homepage.

    Wer meinen Kernel gut finden und denkt er würde mir gerne ein Eis, ein Bier, oder ein Auto (LOL) finanzieren, über folgenden Link kann gespendet werden:Donation

    Oder einfach die Donation Version der Boeffla-ConfigApp kaufen


    Haftungsausschluss

    Wie immer - jeder flasht auf eigene Gefahr und ist sich allen Risiken bewusst. Ich übernehme keinerlei Haftung für soft-gebrickte oder komplett gebrickte Smartphones.

    Es empfiehlt sich vor dem Flashen eines Kernels (der ja ein tiefer Eingriff ins System darstellt) immer ein NandroidBackup über die CWM Recovery vorzunehmen und alle persönlichen Daten zu sichern.

    Ansonsten nun viel Spass mit dem Kernel. Freue mich über jegliches Feedback, egal ob positiv oder negativ.

    Viele Grüße
    Andi

    Hallo zusammen,

    dies ist der deutsche [DLMURL]http://www.android-port.dethread%5b/DLMURL] für den Boeffla-Kernel, geeignet für das internationale Galaxy S3 i9300 Smartphone.

    Hinweise
    Niemals auf CM basierten Roms installieren!!!

    Kernel Versionen 5: Nur für Samsung basierte 4.3.x Roms!!!
    Kernel Versionen 6: Nur für Samsung basierte 4.4.2 Roms!!!
    Kernel Versionen 7: Nur für Samsung basierte 4.4.4 Roms!!!
    Kernel Versionen 1-4: Nur für Samsung basierte 4.1.x Roms!!!


    Support

    Erst mal lesen ob die Frage oder das Problem in den FAQ auf der Homepage bereits beantwortet/behandelt werden.

    Hier klicken um alles über die verschiedenen Kernel-Einstellungen zu erfahren.
    Hier klicken um mehr über den Gebrauch der Boeffla-Config App zu erfahren.
    Ich verweigere sämtlichen Support wenn jemand Freezes oder Hotboots meldet aber gleichzeitig irgendwelches Undervolting betreibt.


    Kernel Features

    * Für die Konfiguration des Kernels, bitte die App Boeffla-Config V2 nutzen: DOWNLOAD
    * Kernel code "upstreamed" auf Linux 3.0.101 (mobiflip.de)
    * Basierend auf Samsung source code GT-I9300_JB_Opensource_Update13
    * Initramfs vom xxugml2 Stock Kernel übernommen
    * CPU "soft" Übertakten bis 1500 oder 1600 MHz
    * CPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)
    * GPU Frequenzen einstellbar (untertakten, übertakten bis 700 MHz)
    * GPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)
    * Einstellbares zRam (Turbo zRam mit bis zu 4 zRam Devices)
    * Einstellbares touch-to-wake
    * Einstellbare Touchboost Frequenz
    * Einstellbares Early-Suspend Zeit (für Screen-Aus animationen, 100ms default)
    * Einstellbare Benachrichtigungs-LED für Überblendmodus, Geschwindigkeit und Helligkeit
    * Einstellbare Laderaten für Ladegerät, USB und drahtloses Laden (Standard für Ladegerät von 1000 auf 1100 mA erhöht)
    * Ladelogik unterstützt nun das Ignorieren von unstabilen Ladespannungen sowie das Umgehen von Sicherheitsbegrenzungen
    * Ladeinformation Anzeige wird unterstützt (über Boeffla-Config V2 App)
    * Boeffla-Sound Engine V1.6.5 um die Möglichkeiten des Soundchips des S3 (wm1811) auszureizen
    * Zusätzliche Governors: zzmoove 0.7d, pegasusqplus, smartassv2 und lulzactiveq
    * Governor Voreinstellungen für pegasusq, pegasusqplus und zzmoove für Performance, Battery sparen etc.
    * Zusätzliche IO Schduler: ROW, ZEN, BFQ (v6r2) und SIO
    * IO Scheduler separat für internen und externen SD Speicher einstellbar
    * Hardcore Speedmod Sharpness "Fix" einstellbar (default ist aus)
    * Black Crush Fix für ausgewogenere Graustufen
    * SD Speicher Lesepuffer einstellbar für internen und externen SD Speicher separat (default auf 256 kB angehoben)
    * Ext4 File System Tweaks (default ist an, kann abgeschaltet werden)
    * System Tweaks auswählbar (default ist aus, neues Preset von Mattiadj addiert)
    * WIFI Multicast Filter für längere Akkudauer
    * WIFI Wakelock Zeiten reduziert
    * Proportional Rate Reduction für TCP (Erhöhung des Netzwerkdurchsatzes)
    * TCP Congestion von Cubic auf Westwood umgestellt
    * Wifi MAC Adresse änderbar (für Experten)
    * Dynamic FSync 1.2 implementiert
    * Timeout für externe SD Memory Karte geändert damit auch "schlechte" SD Karten besser funktionieren
    * Eigene Boot Animationen unterstützt
    * Swap Unterstützung (aber nicht empfohlen, bitte stattdessen zRam verwenden)
    * init.d Scripte unterstützt (in /system/etc/init.d - Berechtigungen korrekt setzen!)
    * exFat Opensource implementiert (Samsung OSRC) anstatt proprietärer Module
    * NTFS (nur lesend) als Modul verfügbar
    * CIFS als Modul verfügbar für Windows Netzwerk Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
    * NFS als Modul verfügbar für Unix Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
    * XBox Controller Unterstützung
    * ExFat Dateisystem Unterstützung abschaltbar
    * Battery Monitor Wakelock Zeiten reduziert
    * Kernel kann rooten falls gewünscht (Datei mit Namen "autoroot" auf interner SD Karte anlegen und neu starten)
    * Android logger kann deaktiviert werden
    * Kernel logger kann deaktiviert werden
    * Zusätzliche Debug Funktionen und Logging abgeschalten
    * Frandom als Modul verfügbar (für Mods wie z.B. Crossbreeder)
    * Triangle away unterstützt
    * Automatische Sicherung der EFS partition auf externe bzw. interne SD Karte (Lebensversicherung wenn man mal seine EFS Daten schrotten sollte) - neue Implementierung nun kompatibel zu Apps wie kTool
    * Kernel Start Logdatei (mit 3 Dateien Historie)
    * Exynos Vulnerability und Sudden-Death Probleme behoben
    * Notfall Reset Script wird automatisch im Ordner /boeffla-kernel-data auf dem internen SD Speicher abgelegt
    * Kompatibel zu den bekannten Standard Kernel Konfigurations Apps (Voltage Control, SetCPU, System tuner etc.)
    * EFS V1 Modems werden auch unter Android 4.3 unterstützt
    * Kompiliert mit Google 4.7 arm toolchain
    * Interne Kernel Busybox Version 1.21.1

    Zielsetzung

    Dieser Kernel ist als Alltags-Kernel gedacht. Fokus liegt auf höchstmöglicher Stabilität und Funktionalität. Alle Funktionen im Samsung Stock Rom sollen weiterhin funktionieren. Des weiteren soll er ein wenig smoother und batterieschonender als der Stock Kernel sein.

    Dieser Kernel hat nicht das Ziel höchstmögliche Performance zu erreichen (Stichwort "richtig starkes" Overclocking), noch tausende von Optionen einstellbar zu machen, noch ein Akkusparwunder zu sein. Für diese Zwecke gibt es bereits genügend spezialisierte Kernel wie GalaxSih, Syiah, Perseus etc.

    Mein Kernel soll mehr der Allrounder sein, der von jedem ein wenig was hat.

    Ich werde auch in Zukunft nur die Features einbauen, die ich persönlich als wichtig erachte und die oben genannten Ziele nicht torpedieren. Wünsche werden zwar gerne entgegen genommen, aber es gibt keine Garantie auf Umsetzung.


    Kompatibilität

    Achtung: Der Kernel eignet sich ausschliesslich für Samsung basierte Jelly Bean (Android 4.1.x) Roms. Er funktioniert nicht auf AOSP basierten Roms!!!


    Homepage

    Den Kernel zum Download und alle technischen Detailinfos und zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage: [DLMURL]http://www.boeffla-kernel.de%5b/DLMURL]


    Kernel Konfiguration

    Für die Konfiguration des Kernels, bitte die App Boeffla-Config V2 nutzen: DOWNLOAD


    Credits

    Credits sowohl für all die super Entwickler deren Arbeit ich mitverwenden durfte, als auch an meine Tester, die mich während des Beta-Stadium tatkräftig unterstützt haben, findet ihr auf der Boeffla-Kernel Homepage.

    Wer meinen Kernel gut finden und denkt er würde mir gerne ein Eis, ein Bier, oder ein Auto (LOL) finanzieren, über folgenden Link kann gespendet werden:Donation


    Haftungsausschluss

    Wie immer - jeder flasht auf eigene Gefahr und ist sich allen Risiken bewusst. Ich übernehme keinerlei Haftung für soft-gebrickte oder komplett gebrickte Smartphones.

    Es empfiehlt sich vor dem Flashen eines Kernels (der ja ein tiefer Eingriff ins System darstellt) immer ein NandroidBackup über die CWM Recovery vorzunehmen und alle persönlichen Daten zu sichern.

    Ansonsten nun viel Spass mit dem Kernel. Freue mich über jegliches Feedback, egal ob positiv oder negativ.

    Viele Grüße
    Andi