Beiträge von Bernhardt
-
-
-
oooch mal hier und mal da
-
-
Ich denke mal wegen dem Phasensprung.
-
was hast bezahlt?
-
-
-
-
braver Bub
-
na klasse, das is ja schon mal ein Anfang
-
-
Ja stimmt, das erste Upgrade das ohne Probleme durchlief.
-
In [COLOR=#0066cc]Android M[/COLOR] hat sich [COLOR=#0066cc]Google[/COLOR] endlich dem bislang eher stiefmütterlich behandelten Thema Backup angenommen und ermöglicht die automatische Sicherung von App-Daten in der Cloud.
Bisher war vom praktischen Feature noch vergleichsweise wenig bekannt – ein neues Video bietet nun aber einen detaillierten Einblick in die neue Backup-Funktion.Mal ehrlich, hin und wieder schielen auch wir Android-Nutzer neidisch in Richtung iOS. Diese (seltenen) Neidmomente erleben wir beispielsweise bei der Backup-Funktion von Apples mobilem Betriebssystem, die seit jeher via iTunes eine komplette Systemsicherung ermöglicht und damit zu den bequemsten Lösungen ihrer Art gehört.
Quelle: [COLOR=#0066cc]Android M[/COLOR]
-
@Eisbaer-Dan : Dan kannst Dir von irgendwem einen anderen DLAN-Adapter ausleihen zum gegentesten?
-
sorry ich hatte mich bei der Quelle vertippt, habs eben korrigiert, danke für den Hinweis.
-
Wie kann sich ein Smartphone heutzutage noch von der Masse abheben? Leistungsdaten wie RAM-Speicher und Prozessor reichen da kaum noch.
Der Akku ist allerdings immer noch ein willkommenes, wenn auch leider selten genutztes, Highlight zur Abgrenzung. Dieses Smartphone aus China begibt sich auf Rekordkurs und zeigt Samsung und Co., was in Sachen Akkugröße möglich ist.
Wie groß sollte ein Smartphone-Akku sein? 2.000 mAh waren mal ein Spitzenwert, iPhones dümpeln noch immer darunter rum. Mittlerweile sind 3.000 mAh nichts Besonderes mehr, und trotzdem stagniert der Markt in letzter Zeit.Quelle: https://www.androidpit.de/dieses-smartph…lle-top-modelle
-
vielen Dank Suse
-
Fehler bei Windows 10: Das ist der erste bekannte Bug des neuen Betriebssystems
Nach dem eher mäßigen Erfolg von Windows 8 lasten nun große Erwartungen auf dem Nachfolger Windows 10.
Doch schon jetzt macht sich der erste Fehler bemerkbar. Installiert ein Nutzer mehr als 512 Programme auf seinem Rechner, spielt das Betriebssystem plötzlich völlig verrückt.Windows 10 ist erst seit Mittwoch offiziell zu haben und schon haben Nutzer einen lästigen Fehler entdeckt.
Sobald auf dem Computer mehr als 512 Programme installiert werden, spielt das Startmenü des Betriebssystems verrückt, berichtet der IT-Nachrichtenportal „golem.de“. Ab dieser Grenze werden manche Apps im Startmenü und in der Liste aller Applikationen offenbar einfach nicht mehr angezeigt.Die Programme sind zwar nicht gelöscht, aber statt mit einem schnellen Doppelklick im Startmenü, gelangt der Nutzer nur mit Hilfe des Datei-Explorers zur gesuchten App.
Der Versuch den Fehler durch einen sicheren Neustart zu beheben, hat das Problem, laut „golem.de“, für viele Nutzer noch verschlimmert. Danach waren nicht nur einzelne, sondern alle Einträge in der Liste aller Programme verschwunden.[size=18]Wann das Update kommt, ist unklar[/SIZE]
Nicht mal die Deinstallation von Programmen, um wieder auf unter 512 Applikationen zu kommen, soll geholfen haben.
Die Einträge blieben weiter verschwunden. Und auch dieser Lösungsweg potenziert die Probleme: Nach dem Deinstallieren von Programmen fand bei vielen Nutzern auch die interne Suche die betroffenen Apps nicht mehr.Microsoft hat mittlerweile auf die Beschwerden zahlreicher Nutzer im Microsoft-Forum reagiert und versprochen, den Fehler in einem Update zu korrigieren.
Wann dieses Update erscheinen wird, ist allerdings noch nicht bekannt. Der Fehler war bereits knapp eine Woche vor dem offiziellen Erscheinen von Windows 10 aufgefallen, berichtet „golem.de“, konnte aber offenbar bisher nicht behoben werden.Quelle: Golem.de
-