Ja, bei neuen Installationen und Upgrades kompletter Versionen (nicht Signaturupdates) von Softwares/Apps, die nicht aus dem Google Play Store geladen worden sind, muss die Option jeweils aktiviert werden. Das ist eine Android-System-Schutzeinstellung, an der wir nichts ändern können.
Beiträge von ESET Deutschland
-
-
Mir ging es nach den Logs darum ob der Rechner komplett ein- und ausgeschaltet wurde zu diesen Zeitpunkten - oder ist das Log nicht komplett?
-
Danke auch von mir, hatte leider keine Zeit eher reinzuschauen!
-
Weißt Du, was Du mit dem Rechner in diesem Moment gerade tust? Dem Log nach, könnte es sich um Ein- und Ausschaltzeiten des Rechners handeln?
-
Hallo,
die Adressen sind eindeutig - 192.168.178.1 ist Deine Fritz!Box, 192.168.178.20 mit hoher Wahrscheinlichkeit Dein Rechner.
Da dort der Port 14013 angegeben ist, hast Du wohl noch nicht so ganz die Kindersicherung der Fritz!Box deaktiviert
http://service.avm.de/support/de/SKB…-vom-Typ-0x88e1 -
Vorsicht!
Anti-Stealth hat nichts mit der Firewall zu tun, sondern ist die Komponente zur Rootkit-Erkennung. Aktuell fließen da u.a. Änderungen mit ein, um verborgene Dateisysteme erkennen zu können, basierend auf den Erkenntnissen hier:
https://sicherheit.eco.de/2012/11/08/kam…en-bedrohungen/Das Modul ist gestern erst für alle User releast worden und wie immer dauert es ein wenig, bis alle damit "versorgt" werden, da die Module nicht massenhaft ausgeliefert werden um Probleme, die während der Test-/Pre-Release-Phase aufgetaucht sind, schnell zu erkennen und zu stoppen, bevor vll. alle Anwender davon betroffen sind.
-
Hi,
wir haben ein ESET NOD32 Antivirus für Linux Desktop im Portfolio, allerdings wird das nicht so intensiv gepflegt. Mint gehört nicht offiziell zu den supporteten Distributionen, allerdings Ubuntu, auf dem Mint ja basiert, schon.
Du solltest jedoch vorher unbedingt in folgende KB-Artikel hineinschauen:
http://kb.eset.com/esetkb/index?page=content&id=SOLN3041 - (Englisch) GUI im Ubuntu Unity Desktop - wenn Du GNOME als Windowmanager benutzt, sollte es gehen.
http://kb.eset.com/esetkb/index?p…iewlocale=de_DE - (Deutsch) InstallationshinweiseDie Version ist aktuell die 4.0.77 und den Download findest Du hier: http://www.eset.com/de/download/home/detail/family/71/
Die Lizenzdaten sowohl von ESET NOD32 Antivirus, wie auch ESET Smart Security für Windows funktionieren auch unter Linux.
-
Dann steht in der Warnmeldung auf alle Fälle die Quelle des Angriffs (IP-Adresse), kannst Du die benennen?
-
Ein wenig Geduld Du haben musst!
-
Updates:
Personal Firewall Modul 1105 (v6) / 1106 (Pre-Release / Testupdates)
Changelog:
- localization fixes
- internal fixesCleaner / Säuberungstechnologie Modul 1059 (Pre-Release / Testupdates)
Changelog:
- Added support for automatic cleaning of Suspicious applications
- Minor internal fixesArchivunterstützung Modul 1158 (Pre-Release / Testupdates)
Changelog:
-New unpackers
-Internal fixesAdvanced Heuristik Modul 1138 (alle)
Changelog:
- minor performance fixInternet-Schutz Modul 1051 (Pre-Release / Testupdates)
Changelog:
-feature: SSL dialogs aren't displayed for Win8 Metro appsHIPS-Unterstützung Modul 1061 (alle)
Changelog:
- minor fixes regarding Win8 supportViren- und Spyware-Schutz Modul 1375 (alle)
Changelog:
- internal fixesAnti-Stealth-Unterstützung Modul 1036 (alle)
Changelog:
- internal fixes -
DonChiChi: Das wird sich sicherlich unter dem Jahr ändern.
-
Das kann auch sein, wenn die in der Fritz!Box enthaltene Kindersicherung aktiv ist (sehr wahrscheinlich bei Werkseinstellungen), da diese auf allen möglichen Ports im gesamten Netzwerk ständige Scans durchführt, genau das Gleiche passiert bei TCP Flooding Attacken, weswegen die Firewall der ESS dies meldet und evtl. auch blockiert. Du kannst in den erweiterten Einstellungen bei "Firewall > Regeln und Zonen" die Adresse der Fritz!Box als vertrauenswürdig hinzufügen, das sollte i.d.R. ausreichen. Wenn nicht, folgt eine genauere Anleitung
-
Entscheidend ist nicht immer die Anzahl der im Markt befindlichen Boxen, sondern eher, wieviele davon auch verkauft werden. Der Rest ist nur teuer
-
Ich schrieb bereits, dass uns die Ergebnisse nicht gefallen. U.a. aus diesem Grund war ich in der Woche vor Weihnachten auch in Bratislava und, ohne dass ich hier mehr sagen kann, denke ich, dass wir im nächsten Jahr einen eindeutig positiven Trend auch in den Tests, in denen wir die letzte Zeit schlecht ausgesehen haben, sehen werden. Vll. allerdings nicht in allen, aber in den "echten" Labortests schon
-
Der Text zur Computerbild ist ziemlich lang, aber auch da schrieb ich, dass wir Fehler auch im Programm gefunden haben, die wir bereinigt haben - somit noch vor dem Marktstart. Einige Testlabors lassen uns außerdem ihre Ergebnisse zukommen, die wir sorgfältig analysieren und sich somit in Updates der Module einpflegen lassen. Allerdings gibt es noch viele andere Dinge mehr, die solche Labortests beeinflussen, dass man bei Kenntnis aller Details davon ausgehen muss, dass solche Tests eben nicht vergleichbar zu Auto-Crashtests oder Waschmaschinen-Vergleichen sind...
-
Ich glaube, dass dies hier kein direktes Fanboy Forum ist, sondern einige Nutzer nur eben andere Erfahrungen machen, als mancher Tester sich das beim Erstellen der Testszenarien vorstellen kann.
Nur soviel: Die CHIP hat exakt die gleiche Vorabversion der V6 zum Testen bekommen... -
Hi,
wird denn beim Start der sogenannte "Splashscreen", also das kurz erscheinende "Startbild" mit dem Androiden usw. angezeigt? Falls dem so ist, schau bitte mal unten rechts, wo das Icon normalerweise sein sollte, zu dem weißen, nach oben zeigenden Dreieck, klicke darauf und dann in dem kleinen Fensterchen auf "Anpassen" und schau, ob dort "ESET Main GUI" o.ä. mit aufgeführt ist und Du Auswahloptionen wählen kannst.
Falls nicht, starte den Taskmanager und schaue als erstes nach, ob bei "Prozessen aller Benutzer" ekrn.exe angezeigt wird, sollte das nicht der Fall sein, läuft tatsächlich auch kein ESET.
-
Hallo,
ich war mal wieder ein paar Tage unterwegs und konnte deswegen hier nicht posten.
Nichts desto trotz möchte ich Euch folgendes Statement hier zukommen lassen:ESET Smart Security 6
im „Computer Bild“ VergleichIn Ausgabe 1/2013 der Zeitschrift “Computer Bild” findet sich eine Vergleichsdarstellung mehrerer Internet-Security-Produkte der Hersteller Kaspersky, Bitdefender, Symantec,
G Data, AVG und ESET. Über die Einladung der Computer Bild, an diesem Vergleich teilzunehmen waren wir sehr erfreut, über das veröffentlichte Ergebnis jedoch weniger.
Auf den Seiten 92 und 93 befindet sich eine Tabelle mit verschiedensten Bewertungskriterien, leider jedoch ohne eine genauere Angabe zu den durchgeführten Aktionen, weswegen sich dieses Dokument lediglich auf die in der Tabelle dargestellten Inhalte konzentrieren kann.Um einer Veröffentlichung zum Jahreswechsel entgegenzukommen, haben wir eine englische Vorabversion der am 15.01.2013 erscheinenden ESET Smart Security in Version 6 eingereicht. Uns war zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, dass für die Computer Bild deutschsprachige Versionen zwingend Pflicht sind und englische Meldungen, sowie Benutzeroberfläche zu solch harten Bewertungsstrafen führen, wie in der Tabelle erfolgt. In anderen, unabhängigen Tests werden eventuelle Warnmeldungen, sowie die Benutzeroberfläche jedoch regelmäßig ob Ihrer Verständlichkeit gelobt. Das Gesamtergebnis ist hier also stark negativ beeinflusst worden und steht für uns leider nicht im Verhältnis zum tatsächlichen Nutzererlebnis.
Des Weiteren wird auf die verwendeten Szenarios und Methodiken (verwendete Malware-Samples, Anzahl derer usw.) nicht weiter eingegangen, was eine Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse für uns extrem erschwert bis unmöglich macht.
Als Kriterium zum Schutz beim Online-Banking wird im Begleittext das Abschalten von zum Online-Banking nicht benötigten Browserfunktionen genannt. Dies geschieht tatsächlich nicht, hat aber mit den Schutzfunktionen der ESET Smart Security beim Online-Banking nichts zu tun. So werden z.B. über den enthaltenen Viren- und Spyware-Schutz die im Text benannten Banking-Trojaner erkannt, gefälschte Bank-Webseiten über den enthaltenen Anti-Phishing-Filter blockiert und zusätzlich über die enthaltene Personal Firewall Verbindungsaufbauten zu vertrauensunwürdigen oder unbekannten Quellen blockiert und somit ebenfalls ein umfassender Schutz beim Online-Banking geboten.Der ebenfalls aufgeführte WLAN-Schutz, dessen Kriterien der Computer Bild nur vom Symantec Produkt erfüllt werden, ist zudem eine Windows-Standard-Komponente, die den Netzwerkstatus (Art und Vorhandensein einer Verschlüsselung des WLAN-Zugangs usw.) bereits bei der Auswahl des Netzwerkes anzeigt, somit eine Redundanz darstellt, die sich für uns nicht zwingend als geboten darstellt. Darüber hinaus bietet ESET jedoch einen einzigartigen Schutzmodus der Personal Firewall, der beim Verbinden mit neuen Netzwerken, wie z.B. ungeschützten, öffentlichen WLAN dem Nutzer anbietet, in einen strengeren Schutzstatus zu wechseln, welcher den Computer quasi im Netzwerk unsichtbar macht und den externen Zugriff auf persönlichen Informationen und Daten verhindert.
Im Einzelbewertungstext der ESET Smart Security 6 auf Seite 90 der Zeitschrift wird missverständlich von der AVG Suite gesprochen, wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass weder die Produkte, noch die Hersteller in irgendeiner Form gleichzusetzen sind.
Ebenfalls gilt zu erwähnen, dass eine Gesamtbenotung von 3,64, die sich für uns beim Zusammenrechnen nicht erschließt, und als „ausreichend“ benannt wurde, kein völliges Versagen darstellt, wie sich das dem Leser beim ersten Betrachten der Tabelle vielleicht darstellen könnte.
Wie schon erwähnt, haben wir eine Vorabversion zum Ansicht eingereicht, die immer vor dem Marktstart auch noch kleinere Fehler enthalten kann. Der in der Computer Bild erwähnte Bug beim Prüfen von Cloudspeicher-Diensten konnte analysiert und behoben werden. Hier ist es uns jedoch wichtig zu erwähnen, dass die Bedrohungen lokal von der Echtzeit-Überprüfung der ESET Smart Security geprüft und gegebenenfalls blockiert werden.
Wir als Hersteller sind immer auf konstruktives Feedback - positiv wie negativ - zu unseren Produkten angewiesen und dankbar, damit wir unsere Produkte konstant auf hohem Niveau zum besten Schutz unserer Anwender entwickeln und anbieten können. Dafür möchten wir uns bedanken. Dass wir auf einem guten Wege sind, zeigen verschiedene andere Tests, wie z.B. bei Virus Bulletin, die den VB100 Award vergeben, den ein Produkt nur erhält, wenn es aus einer mehrere 100.000 umfassenden Malware-Datenbank eine 100%ige Erkennung erreicht und im Gegenzug bei definitiv sauberen Dateien keinen einzigen Fehlalarm erzeugt. ESET hat hier einen ungebrochenen Weltrekord von 75 Awards, davon 54 in Folge erhalten.
(Quelle: http://www.virusbtn.com/vb100/archive/vendor?id=14) -
Mr Wong, glaube mir - keiner ist über schlechte Testergebnisse "stinkiger" als wir! Allerdings ist das von Dir verlinkte Dokument ein Resumé der letzten 22 Monate und da kann nun mal keine Verbesserung stattgefunden haben, wenn wir das Jahr über das Thema schon zur Genüge diskutiert haben.
Testergebnisse liegen nicht immer nur in der Verantwortung der Tester und Hersteller, sondern eben auch oft im Verständnis der Redakteure (bei Magazin-Veröffentlichungen) und Leser.
Ein "gutes" Beispiel für für mich fragwürdige Magazin-Ergebnisse ist aktuell wieder zu "bewundern", wo in einer (hier mit Absicht nicht weiter genannten) Zeitschrift zu 54% das persönliche Empfinden des Redakteurs Einfluss nimmt, also ob Meldungen verständlich seien oder die Handhabung einfach sei oder zusätzlich als Kriterium für eine Internet Security Software ein "Online-Daten-Tresor" vorhanden ist und falls nicht, das zur Abwertung führt usw.Leider steht so etwas nicht oder nur kaum und kryptisch im Text, sondern maximal in Tabellen am Ende des Tests, die man 2x lesen muss, um dahinter zu steigen...
Und zum Thema Windows 8 - unter http://www.microsoft.com/de-de/windows/…=7&Locale=de-de wird der Unterschied zwischen "unterstützt Windows 8", was wir für V5 kommuniziert haben und "Windows 8 kompatibel" recht deutlich. Es gibt eine ganze Reihe an Herstellern, die zwar ihre Produkte als Windows 8 kompatibel bezeichnen, bei denen aber das offizielle Zertifikat fehlt, weswegen sie rein theoretisch auch von Microsoft abgemahnt werden könnten.
Die Unterstützung von Windows 8 ist und war mit V5 gegeben, was Schutzfunktionen usw. angeht, u.a. geprüft und bestätigt von AV-TEST und AV-Comparatives. Die letzten Updates zur Version 5.2.15.x sind lediglich kleinere Fixes gewesen, was z.B. den Gamer-Modus angeht, aber keine Schutz relevanten Updates, da nicht nötig...
-
Der Aktivierungscode kann ja "nicht wissen", dass Du schon eine andere Lizenz genutzt hast, also aktiviert er eine neue Lizenz, daher das neue Ablaufdatum.