Keine Panik, die Updates der Signaturdatenbank beziehen sich auf die Datenbank als solche und auf Module zum Aktualisieren.
Weswegen die Datenbank heutzutage nicht mehr so wichtig ist, liegt darin begründet, dass ein Großteil der (proaktiven) Erkennung auf generischen Signaturen beruht, also dass die einzelne Variante wie z.B. Win32/Kryptik.AEER nicht entscheidend ist, sondern bevor sie als solche in der Datenbank aufgenommen wird, schon als "Variante von Win32/Kryptik.AE" oder ähnlich erkannt werden kann.
Außerdem erfolgt bei systemkritischen Vorgängen, wie z.B. auch dem Anstecken eines USB-Sticks ohne direkten Malware-Scan eine Emulation in diesem Falle der autorun.inf, also wird z.B. versucht, im system32 Ordner zu schreiben usw. - das auch ohne aktuellste Signaturdatenbank.
Zusätzlich dient das Update der Signaturdatenbank dazu, eventuelle Fehlalarme zu beseitigen, die zum Glück bei ESET recht selten sind, sich aber doch nie vermeiden lassen, wenn proaktiv geprüft wird. Dazu bedarf es natürlich einer super genauen Analyse, ebenso das Release einer Signaturdatenbank. Durch die weltweit verteilten Labs und Research Center (Bratislava, Krakau, Moskau, Montreal, San Diego, Buenos Aires, Singapur z.B.) wird auch 24 Stunden am Tag gearbeitet, von daher sind die europäischen Arbeitszeiten nicht ganz so ausschlaggebend 
Das HIPS legt das Verhalten des Systems fest. Man kann das in den erweiterten Einstellungen sehen, wenn man eine neue HIPS Regel anlegen möchte, in welchen Bereichen da geprüft wird, also z.B. der Zugriff auf andere Dateien, die zugegriffenen Dateien (z.B. explorer.exe), einzelne Registry Zugriffe, Arbeitsspeicherzugriffe, etc. - die geschieht automatisch über das per Update gepflegte Regelwerk, oder ich kann das Verhalten im Detail einstellen.
ESET Live Grid ist eine globale Datenbank, in der die Hashes der Files gegengeprüft werden, also eine Reputationsdatenbank ohne direkt Malware erkennen zu müssen. Beispiel: ein Malwareausbruch, der nicht über die Signaturdatenbank erkannt wird, aber hächst verdächtig ist, weil er nicht von einem globalen Softwarehersteller stammt, aber das File sich rasant verbreitet und z.B. seinen Ursprung in der Ukraine oder China hat, aber hauptsächlich in Mittel- und West-Europa auftritt.
Außerdem beinhaltet die ESET Live Grid Datenbank eine ganze Reihe an sauberen Hashes, sodass Computerscans schneller ducrhgeführt werden können, da die bekannt sauberen Dateien nicht noch einmal geprüft werden müssen (Option ESET Live Grid in den jeweiligen Prüfeinstellungen).