Die Adresse gehört zum offiziellen Auftritt von ESET in Russland. Foren-(Promo-)Links diversester Natur können der Grund für die Mails sein
Wer testen möchte, spricht am Besten mit mir/uns in Deutschland...
Die Adresse gehört zum offiziellen Auftritt von ESET in Russland. Foren-(Promo-)Links diversester Natur können der Grund für die Mails sein
Wer testen möchte, spricht am Besten mit mir/uns in Deutschland...
Momentan gibt es keinen leichteren Weg, wir müssen erst beobachten, wie das System benutzt wird um auch automatisierte "Whitelisting-Bomben" zu verhindern, die die Ergebnisse verfälschen und unheimlichen Aufwand bedeuten, wie wir das bei Kollegen sehen konnten.
Ich denke, dass zukünftige Versionen allerdings leichter zu bedienen sein werden
Hallo,
es tut mir wahnsinnig leid, dass ich erst jetzt wieder poste. Hier hat sich einiges getan (nur zum Positiven!), eine Änderung seht Ihr nun in meiner Signatur. Darüber hinaus war ich echt viel unterwegs für Dinge, die ich später mit Euch teilen kann und auch einer wichtigen anderen Sache - das finale Update zum Vorgang!
Unter dem bereits verlinkten Artikel findet Ihr ein Update - zur Sicherheit hier nochmal der Link: http://www.eset.com/de/about/press…schten-e-mails/ - wo Ihr alles nachlesen könnt und auch seht, warum es so lange gedauert hat mit einer finalen Meldung heraus zu kommen.
Danke für Euer Verständnis!
Hallo,
als Zwischeninfo - gerade wird am finalen Text gearbeitet, den ich teilen werde, sobald er fertig ist!
Die Erkennung sollte legitim sein, ich kenne allerdings ehrlich gesagt das Tool nicht genau. Das Beste ist es (wenn vorhanden), den Toolbar-Installer, oder wenigstens die DLL in ein Archiv zu packen, mit einem Passwort (möglichst "infected") zu versehen, das PW nicht in der selben Mail zu erwähnen und an samples <ÄT> eset.de mit der Anfrage der Analyse zu schicken, da wir hier uns direkt drum kümmern können und im Gegensatz zum Viruslabor, wo die "normalen" Einsendungen aus dem Programm heraus hingehen, keine 200000-400000 Samples pro Tag bekommen...
Momentan leider noch nicht offiziell - es gab einige Veränderungen und Tests, das Ganze wird zusammen gefasst und in den nächsten Tagen veröffentlicht!
Du musst eigentlich nicht den Umweg über die Webseite gehen - die meisten (Heimanwender) Lizenzen kannst Du aus dem Programm heraus aktivieren. Da reichen i.d.R. der Code und eine Mail-Adresse...
Das ist auch gut so, xfire09, da es scheint, als stünde Dein Problem weder im Zusammenhang mit den derzeit laufenden Untersuchungen des threadbezogenen Vorfalls, noch dass es rechtlich gesehen sauber wäre, hier eine Art "Onlinepranger" einzuführen. Sobald ich Infos zu Deinem speziellen Fall habe, teile ich Dir diese privat mit!
Hallo,
die Eingabe der Daten ist für verschiedene Dinge erforderlich - die Mail-Adresse vor allem, um Dir Deine Lizenzdaten zukommen zu lassen und später auch die Gültigkeit der Lizenz überprüfen zu können.
Im Supportfall hilft es, dass Name und Mail gleich der Anmeldung sind, dass nicht von einem Lizenzmissbrauch ausgegangen wird.
Die Daten werden auf speziell abgesicherten Servern gespeichert und nur für die personen- bzw. lizenzbezogene Verarbeitung verwendet. Laut unseren derzeit und fortlaufenden Tests sind diese Server und die gespeicherten Daten auch mehr als sicher...
Ich weiß es noch - siehe PN!
Die Bekanntgabe erfolgt kurz vor dem Release - einen "Sneak Peak" kann man aber mit hoher Wahrscheinlichkeit schon auf der Gamescom in Köln bekommen
Ansonsten ist alles soweit unter http://kb.eset.com/esetkb/index?page=content&id=SOLN3343 zusammen gefasst.
Hallo,
auf den RPC Dienst haben wir (außer bei einer remote Installation per ERA) keinen Einfluss. Allerdings ist es besser, dass mit dem Kollegen vom Support, mit dem Du schon gesprochen hast, noch einmal abzuklären...
Das wäre tatsächlich interessant, ob auch andere das Problem haben - ich spiele ohne Probleme, aber wenn ich dazu komme nur noch World of Tanks
Hi,
eine öffentliche 6.0.8 gab es nicht - aktuell ist 6.0.316.
Falls Du Version 7 (aktuell Beta) meinst, dann findest Du die Informationen hier:
http://www.eset.com/int/download/b…/fileflag/beta/ - das dortige Changelog bezieht sich auf den Wechsel von der 1. öffentlichen Beta 7.0.8 zur aktuellen 7.0.104
Hi,
wie gesagt, die Entwickler sitzen dran, dass kommt wenn dann per Modulupdate mit den Signaturen. Deine Kombination (so habe ich mir sagen lassen!) ist tatsächlich heutzutage eher exotisch. Macht aber nix.
Dass ein schwerer Ausnahmefehler beim Update angezeigt wird, lässt mich vermuten, dass Du in der Agnitum FW den ekrn.exe Prozess nicht freigeschaltet hast?
Hallo,
ja, das ist das öffentliche Changelog, wie man es ungefähr auch auf http://www.eset.com/int/download/b…/fileflag/beta/ findet.
Frage, hast Du gleich mit auf die gerade neu erschienene 7.0.104 aktualisiert? Evtl. auch automatisch? Diese wird über den Versionschecker schon mit angeboten und das könnte auch erklären, warum das Icon kurz verschwunden war...
Der Grund ist die Struktur des Prüfvorgangs und das Verwenden der Windows Filtering Plattform (WFP), wie es von Microsoft empfohlen wird, dass https Adressen auch die SSL-Prüfung benötigen.
Ich habe das beschriebene Problem mit der SSL-Prüfung und den genannten Seiten ausschließlich im aktuellen Firefox nachstellen können - Chrome und IE funktionieren problemlos - der Grund ist hier, dass die Mozilla Community (mal wieder) einen anderen Weg geht als alle anderen und nicht die gleichen Zertifikate/Zertifikatspeicherorte verwendet, wie alle anderen auch.
Ich konnte das Problem beheben, indem ich aus Chrome die beiden ESET Zertifikate exportiert habe (ESET Root CA und ESET SSL Filter CA) und anschließend im Firefox importiert.
Ich weiß nicht, über wie viele Arbeitsplätze wir hier reden, aber das wäre eine Möglichkeit, oder die Verwendung eines anderen Browsers.
Wir versuchen, mit Mozilla ins Gespräch zu kommen, damit deren Schemata sich nicht bei jedem Release wieder ändern und endlich wieder allgemein gültige Standards verwendet werden, aber das kann ein zäher Prozess sein.
Hinweis: Wenn "nur" einzelne Seiten auf die Black- oder Whitelist sollen, dann kann man das auch über die Adressverwaltung machen, ohne Webkontrolle, die man dann deaktivieren könnte.
Hallo,
20000 Einträge sind ECHT viel!
Wir sind ja aber gerade dabei mit dem Support-Kollegen das am Telefon zu besprechen...
Hallo,
danke für den Hinweis! Ich versuche das nachzustellen!