Beiträge von ESET Deutschland

    Die Pre-Release- bzw. Testupdates sind hier nicht entscheident. Die Module werden wie gesagt stoßweise ausgerollt - und ja, der Scanner trägt die Version der Signaturdatenbank (die Anzeige wird sich in Version 5 differnzierter darstellen ;) ).
    Es ist also durchaus möglich, dass man zwar die neuen Signaturen aber noch kein neues Advanced Heuristik Modul bekommen hat.

    Seit heute morgen kann es etwas länger beim Update dauern, da stoßweise (also in kleinen Mengen an jeweils eine begrenzte Zahl an Nutzern, Stück für Stück, um das Feedback beobachten zu können) ein ziemlich großer Brocken ausgerollt wird.
    Neben den normalen Signaturupdates werden gleich 2 Module getauscht:
    Die Scan-Engine wird auf Version 6038 gebracht und das Advanced Heuristik Modul auf Version 1116 (EAV Version2.7) bzw. Version 1117 (EAV + ESS Version 3 + 4).
    Dieses Update kann mehr als 10MB groß sein und ist notwendig, um künftige Technologien im Scanner vorzubereiten (unabhänghig von Version5!), also das Spektrum der Methoden zu erweitern. Im Normalfall und lt. derzeitigem Feedback und internen Tests, sollte es keine Probleme geben.
    Sollte jedoch bei jemandem ein kritischer Fehler auftauchen, ruft bitte sofort unsere technische Hotline 036413114150 an oder schreibt eine Mail an support<ätt>eset.de, da unser Büro, sollte nichts weiter passieren, nur bis 17Uhr besetzt ist.

    Hm... da hab ich wohl was verrpasst ;)

    Zu den FPs kann ich eine Antwort vom Viruslab geben:
    1. die Mehrzahl der Samples aus dem sogenannten Cleanset sind deutsche Tools, die noch nicht ein einziges Mal in der Cloud/Reputation aufgetaucht sind
    2. das Virweed Sample sollte nicht Bestandteil eines Cleansets sein
    3. ziemlich genau alle Samples sind obsolet (einige noch vor dem Jahre 2000 entwickelt), die aktuellen Versionen der Softwares werden dagegen nicht (fehl-)erkannt!
    4. eine große Zahl an Meldungen bezieht sich auf "Win32/Packed.*", das die Erkennung von vorrangig und einschlägig von Malware-Autoren benutzten Packern beinhaltet und wenn man die Samples auspackt stellt man fest, dass eben Themida, PECrypt, Molebox usw. verwendet wurden, Tools an die man als "Normalbürger" gar nicht herankommen sollte.

    Ich versuche noch ein paar Hintergrundinformationen zu bekommen, von denen ich auch erzählen darf und werde sie dann hier posten ;)

    UPDATE:
    Ich habe Hintergrundinformationen bekommen und möchte diese auch gern teilen, da ich die Quelle sehr schätze!
    Wie oben geschrieben, sind dies die Informationen aus dem ESET Virenlabor. Die Informationen, die ich noch dazu bekam, sind auch richtige Aussagen, die ich auch teilen möchte, wohl aber keine neue Diskussion starten möchte, sondern ich möchte erreichen, dass jeder sich sein eigenes Bild macht, da es in meinen Augen hier kein schwarz und kein weiß geben kann, sondern lediglich vll. verschiedene Meinungen.

    zu 1.
    - die Datenbank mit den sauberen Samples heißt Cleanset, daher auch mein "sogenannt", da ich nicht davon ausgehen kann, dass jeder mit dem Begriff "Cleanset" etwas anfangen kann
    - die Cloud- bzw. Reputationdienste meinen natürlich ESETs eigene, basierend z.B. auf ThreatSense.Net
    zu2.
    - dass das Virweed Sample nicht in einem Cleanset enthalten sein sollte, ist die Meinung der ESET Virenjäger, und AV-Comparatives und auch andere Hersteller sehen das eben anders, und das bleibt auch ihr gutes Recht
    zu 3.
    - dass die Dateien alte Versionen sind, ist keine Entschuldigung, lediglich ein Hinweis, dass die Dateien so gut wie nirgends mehr auftauchen
    - nichts desto trotz gibt es aber auch genügend Anwender die ihre Softwares nicht regelmäßig aktualisieren
    zu 4.
    - ESET möchte natürlich die Anwender schon schützen, bevor eine Bedrohung auf den "Markt" kommt, das "Blacklisting" von den beliebtesten Tools der Malware-Autoren ist da nur ein Weg, den es allerdings zu überdenken bzw. optimieren gilt, in meinen persönlichen und auch in anderen Augen

    Nichts desto trotz steht den 20 Fehlalarmen auch die gute Erkennung entgegen, auch wenn Fehlalarme immer suboptimal sind. Ich denke, das wird sich in Zukunft auch wieder ändern! ;)
    Wie schon erwähnt, bitte ich Euch, nicht erneut eine genrelle AV-Tester-Diskussion anzustoßen, da dieses Thema den Rahmen sprengen würde, ich möchte Euch hier lediglich unsere Sichtweise und gerne auch differenzierte andere nahe bringen.

    Tommi

    Jungs, das Nackedei ist von den polnischen Kollegen verteilt worden und ist meines Wissens ein portugiesisches Model.
    Die Werbemaßnahme, die ich angedeutet habe, läuft nicht nur nachts dann im Fernsehen ;) *geheimniskram*

    Jip, Werbung muss aber eben immer aus den Einnahmen finanziert werden können, eine der Erfahrungen der geplatzten "IT-Blase" zum Jahrtausendwechsel! ;)

    Voraussichtlich am Donnerstag kann ich aber dann noch den nächsten großen Schritt in unseren Maßnahmen zur Bekanntheitssteigerung verkünden, über den ich mich persönlich ziemlich freue!

    Deal! Jetzt muss ich nur dem Lokalisierungsmanager bei ESET auf die Füße steigen und meine eigenen Hausaufgaben ordentlich und zeitnah machen! :D
    Wenn es nicht klappt, lade ich Steffen und SlashRose als die größten Zweifler nach Jena ein! ;)

    Leute, noch einmal: Lest bitte alle Posts erst einmal durch!
    Hier http://www.computerguard.de/viewtopic.php?p=43896 schrieb ich dass es noch nicht für alle komplett und dauerhaft zur Verfüfung steht Hintergrund ist der, dass die Firewall nun mal eine der kritischsten Komponenten der ESET Smart Security ist und man erst einmal das Feedback abwarten muss, nachdem man es kontrolliert einem überschaubaren Kreis an Usern ausgerollt hat. Das generelle Release ist noch nicht erfolgt, da z.B. noch vereinzelt Fehler reportet wurden.
    Und das Datum hinter der Modulversionsnummer sagt nur aus, wann dieses Modul erstellt wurde, nicht wann das Modul auf dem Rechner installiert wurde.
    Wenn man die Testupdates aktiviert, bekommt man das Modul 1064 jedoch auf alle Fälle...

    Nachtrag: Erfolgt das Modulupdate "neben" dem Signaturupdate, erscheint ein Hinweisfensterchen "Programmkomponenten wurden aktualisiert" - allerdings nur, wenn kein Signaturupdate mit erfolgt ist.

    Argl!!!! Immer wieder die selbe Diskussion! :D

    [size=36]Die Version 5 wird zeitgleich mit der englischen auch in der deutschen Sprache zur Verfügung stehen, so wie schon mehrfach in verschiedensten Threads geschrieben! ;)[/size]

    Vielleicht hilft ja jetzt die Spielerei mit der Schriftgröße! :D

    Aus Anwedersicht verständlich, und wie ich bereits schrieb ist es halt schwierig für alle User weltweit eine Software zu produzieren, die überall funktioniert. Wir haben eben vereinzelt Anpassungsbedarf im Zusammenspiel ESET Smart Security und Fritz!Box, andere Hersteller, bei denen das funktioniert, haben dann dafür wieder Probleme mit anderen oder gar mit den eigenen Produkten.
    Und letztlich muss es immer der Anwender selbst entscheiden, was er wie und wann benutzt.

    @walangoo: Wenn Du mich zitierst, zitier mich bitte richtig ;) 600.000 ESET Installationen in Deutschland insgesamt - die meisten davon ESET NOD32 Antivirus Business - weit weniger davon ESET Smart Security Home, so war's gemeint.
    doris: Den KIS-Vergleich bin ich versucht als Beleidigung zu verstehen :D - im Ernst: ich hatte Dir eine PN geschickt, hast Du die bekommen?

    @alle: Bitte, bevor Ihr emotionsgeladen Eure Antworten schreibt und wir den Thread weiter mit denselben Antworten immer und immer wieder füllen: Lest bitte alle Seiten durch inkl. meiner Erklärungen und den Aussagen der anderen User! :)

    Doris, keine Angst, Du wirst alles finden, wenn Du magst und genau liest
    http://www.computerguard.de/viewtopic.php?p=43953
    - man kann keine Software entwickeln, die ohne gewisse Anpassungen auf allen Systemen weltweit gleich läuft. ;)
    Wenn es Dir zu heiß ist, ruf werktags bis 17Uhr die 03641-3114150 an, das ist unsere normale Festnetz-Supporthotline - wenn Du magst, können wir mit auf Deinen Rechner schauen und Dir zur Hand gehen!