Beiträge von rugk

    Nach Angaben von Zimperium sind Windows-Nutzer sowieso immun dagegen, da sie die Pakete so oder so nicht annehmen. Warum dann da ein Registrierungsschlüssel dafür ist, frag mich auch nicht, aber evt. ist es bereits die Windows-Firewall, die solche Pakete ablehnt oder der Registry-Schlüssel wird einfach ignoriert.

    Zitat

    Dagegen seien Windows- und Linux-Nutzer immun gegen solche Angriffe, weil ihre Betriebssysteme keine ICMP-Redirect-Pakete akzeptieren.


    DoubleDirect: Weltweite Angriffe auf iOS, Android und OS X

    Zitat

    Windows und Linux-Nutzer sind jedoch immun gegen die Angriffe, da die Betriebssysteme ICMP Umleitungspakete nicht akzeptieren.


    http://stadt-bremerhaven.de/doubledirect-neue-mitm-attacke/

    Im letzten Artikel sind auch Methoden zum Verhindern dieser Attacke für Android (gerooted) und OS X enthalten.

    Also soweit ich es gesehen habe ist nichts verloren gegangen. Sogar die PMs sind noch da. :)
    Gute Arbeit!

    Und interessant ist wie die Formatierung in einigen Posts umgewandelt wurde - und das meine ich positiv, denn ich finde das Ergebnis gar nicht schlecht.
    Beispiel: Black Friday 2015 with PowerArchiver! | PowerArchiver – ZIP for Windows

    Potentiell/Eventuell unerwünschte Anwendungen (PUA) sind Anwendungen, die teilweise in Installationsdateien enthalten sind, solch unerwünschte Dinge wie Toolbars installieren oder die Hompage des Browsers ändern.
    Diese können - optional - von ESET erkannt werden. Dennoch wird eine PUA nicht erkannt (absichtlich, da wahrscheinlich sonst zu viele Installer geblockt werden würden.*
    Sie nennt sich OpenCandy. OpenCandy ist eine Software-Bibliothek, die Entwickler in Ihre Installationsdateien einbinden können, um damit Geld zu bekommen.
    Der englische Wikipedia-Artikel zeigt auch, von welchen Firmen diese so alles benutzt wird. Diese sind u.a. Auslogics Disk Defrag, CDBurnerXP[size=12] (je nach Version), [/SIZE]CrystalDiskInfo, Daemon Tools, DVDStyler, DVDVideoSoft, Foxit Reader, einige Freemake-Produkte, ImgBurn, MyPhoneExplorer, Nero Burning ROM, Nero Burning ROM, Orbit Downloader, PDFCreator, uTorrent, Winamp.

    Aber es gibt eine Möglichkeit, dies zu verhindern, wie die Ersteller von OpenCandy in Ihrer eigenen FAQ erklären.
    Ich habe das ganze etwas optimiert und vereinfacht. Hier meine Möglichkeiten:
    [size=18]
    [color=#004F55]Einfache Lösung[/COLOR][/SIZE]
    In der FAQ wird beschrieben, dass man den Installer einfach mit dem Parameter "/NOCANDY" starten kann und dies die Verwendung von OpenCandy verhindert.
    Um dies zu vereinfachen, habe ich ein kleines Batch-Skript geschrieben. Downloade einfach das Skript und ziehe die Installationsdatei auf das Script.

    [size=18][color=#006600]Download[/COLOR][/SIZE]
    (alternativer Download-Link)

    [size=18][color=#004F55]Lösung für ESET-Nutzer[/COLOR][/SIZE]
    Als ESET Nutzer kann man allerdings auch seine Einstellungen (u.a. der Firewall) so anpassen, dass OpenCandy blockiert wird.
    Ich habe dies gemacht, die Einstellungen exportiert und etwas angepasst. Importiert die passende Einstellungsdatei und die Firewall-Regeln o.ä. werden automatisch hinzugefügt.
    Es funktioniert sowohl mit ESET Smart Security als auch mit ESET NOD32 Antivirus.

    Hinweis: Bitte beachtet, dass ich keine Haftung übernehme, wenn etwas nicht funktioniert. Ich empfehle dringend die aktuelle Konfiguration, vor dem importieren dieser, zu exportieren, um sie im Notfall wiederherstellen zu können.

    [size=14][color=#696969]NoOpenCandy_FirewallAndWebProtection.xml[/COLOR][/SIZE]
    Diese Datei ist für ESET Smart Security geeignet, denn sie enthält eine Firewall-Regel und einen Web-Schutz-Eintrag zum Blockieren von OpenCandy.
    Achtung: Durch Importieren dieser Konfiguration wird die Blockierliste des Web-Schutzes überschrieben! Ihr solltet also keine Einträge dort enthalten haben, sonst werden diese gelöscht. Alternativ könnt Ihr auch NoOpenCandy_Firewall.xml importieren und die folgende Webseite manuell zu den blockierten Webseiten hinzufügen: *api.opencandy.com*.

    [size=18][color=#006600]Download[/COLOR][/SIZE]
    (alternativer Download-Link)

    [size=14][color=#696969]NoOpenCandy_WebProtection.xml[/COLOR][/SIZE]
    Diese Datei ist optimal für ESET NOD32 Antivirus, denn sie enthält nur die Webschutz-Regel und nicht die, der Firewall, die es bei NOD32 ja nicht gibt.
    Achtung: Durch Importieren dieser Konfiguration wird die Blockierliste des Web-Schutzes überschrieben! Ihr solltet also keine Einträge dort enthalten haben, sonst werden diese gelöscht. Alternativ könnt Ihr die folgende Webseite manuell zu den blockierten Webseiten hinzufügen: *api.opencandy.com*.

    [size=18][COLOR=#006600]Download[/COLOR][/SIZE]
    (alternativer Download-Link)
    [size=14]
    [color=#696969]NoOpenCandy_Firewall.xml[/COLOR][/SIZE]
    Diese Datei enthält nur die Firewall-Regel. Diese könnt Ihr für ESS verwenden, falls Ihr in der Webseiten-Blockier-Liste bereits Webseiten eingetragen habt.

    [size=18][COLOR=#006600]Download[/COLOR][/SIZE]
    (alternativer Download-Link)

    Jetzt könnt Ihr das Ganze an einer Installationsdatei eurer Wahl testen. Allerdings werdet ihr keine Blockier-Benachrichtigung sehen, da ich dies in den Einstellungen nicht aktiviert habe. Ihr könnt es jedoch manuell aktivieren.
    Dann sieht es so aus:
    miui.jpg

    Also viel Spaß mit weniger Toolbars & co. ;)

    Hier noch ein Link zu allen Dateien, die ich hier gepostet habe: MEGA oder workupload.com

    * ESET kann OpenCandy erkennen. Allerdings nur, wenn die Erkennung von evt. unsicheren Anwendungen aktiviert ist. Siehe meine Ergänzung unten.

    Edit: Neue Version hochgeladen, welche mehr IPs/Domains blockiert.

    Zitat

    Sicherheitsspezialisten haben in den vergangenen Tagen eine neue Form eines Man-in-the-Middle (MitM)-Angriffs in freier Wildbahn entdeckt, der unter dem Namen DoubleDirect Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS und Android kompromittiert. DoubleDirect ermöglicht dem Angreifer, den Datenverkehr von Nutzern auf Seiten wie Google, Facebook und Twitter auf eine von ihm manipulierte Webseite umzuleiten.


    DoubleDirect: Weltweite Angriffe auf iOS, Android und OS X

    AV-Test hat den Selbstschutz von Antivieren-Systemen getestet. Und ESET Smart Security gewinnt!

    Zitat

    Eine Internet-Security-Suite sichert ein System rundum ab und setzt dafür alle verfügbaren Schutztechniken ein. Aber wie steht es um den Selbstschutz der Systembeschützer? Nutzen sie Schutztechniken wie DEP und ASLR für sich? AV-TEST hat das bei 32 Programmen nachgeprüft.


    Selbstschutz für Antiviren-Software - AV-Test

    Zitat

    Die einzigen Produkte, die ASLR und DEP zu 100 Prozent einsetzen, kommen von ESET (Consumer) und Symantec (Business).

    :)

    Zitat von xfire09

    Zu dem ist es mit den Nokia Smartphones eh bald zu ende. Nokia will keinen neue Smartphones mehr herstellen [...]


    Naja, da wird einfach nicht mehr "Nokia" draufstehen sondern "Microsoft" (mit Ausnahme von ein paar - ich glaube günstigeren - Modellen):
    Microsoft gibt Marke "Nokia" für Smartphones auf | heise online

    Wozu hätte Microsoft sonst so viel Geld für Nokia ausgeben sollen?
    Jetzt wird natürlich weiter produziert. Wie und in welchen Mengen (im Vergleich zu vorher) wird sich sicherlich noch zeigen...

    Etwas schlichtes aber modernes und helles würde ich ebenfalls bevorzugen.

    Am Besten wäre doch, du machst eine Umfrage mit ein paar Designs die du auswählst. Evt. können ja z.B. die besten 5 dann als Auswahlmöglichkeit in das dem neuen Forum verwendet werden und logischerweise das Beste als Standard.

    AV-Comparatives meldet:

    Download der englischen PDF:
    AV-Comparatives - Performance Test - October 2014

    The post Performance-Test (Suites) October 2014 appeared first on AV-Comparatives.

    Edit (hinzugefügt von rugk):

    WOW, und ESET ist ganz oben!
    Gewinner! :)
    Endlich mal ein Performance Test der bestätigt wie "leicht" ESET läuft! :D

    Edit: Dieser Thread ist nun auch im englischen ESET-Forum verfügbar: https://forum.eset.com/topic/3613-ese…v-comparatives/

    Und auch der "Real-World Protection Test" sieht gut aus: avc_factsheet2014_10.pdf

    Zitat von Steffen

    :rolleyes: So etwas stell ich mir vor und wenn es 60 Euro kostet. Natürlich nun nicht gerade in braun.


    Das sieht gut aus, nur etwas heller könnte es noch sein... :)