Präsentationsthema für mdl. ABI

  • So,

    hab heute mein Präsentationsthema bekommen.
    Man durfte 4 Themen seiner Wahl abgeben, dann gibt man es dem Fachlehrer ab, der leitet es zum Prüfer, der extra zur Prüfung kommt, weiter und der sucht sich eines der 4 Themen raus.


    Meine Themen:

    • Lebensraum Sahara – Wie lange noch?
    o Wüstentypen [Wendekreiswüste/Binnenwüste (Sahara); Sandwüste]
    o Flussoase / Grundwasseroase
    o Überleben in der Wüste durch traditionelle Wasserförderung (Schaduf/Foggara)
    o Die Wüste wächst / Desertifikation bedroht auch Oasen


    • Hurrikans als Indikatoren des Klimawandels
    o Exogene Kräfte: Die Entstehung eines Hurrikans
    o Bedrohung durch Hurrikans, Folgen
    o Hurrikans gewinnen an Stärke und Häufigkeit
    o Schutzmaßnahmen

    • Usbekistan: Warum verlandet der Aralsee?
    o Lage / Zuflüsse und Gründe der Verlandung des Aralsees
    o Wassernutzung der Länder am Oberlauf der Aral-Zuflüsse
    o Leben im Bereich des Aralsees – eine bedrohliche Lage
    o Wirtschaft am Aralsee / Wirtschaft in Usbekistan

    • Yellowstone Nationalpark - Leben auf einem schlafenden Vulkan
    o Zustandekommen des Yellowstone-Beckens
    o Globale Auswirkungen bei einem Ausbruch
    o Vergangene Ausbrüche
    o Aktuelle beunruhigende und wichtige Vorgänge/Beobachtungen im Yellowstone Nationalpark

    ----------

    Ausgesucht wurde Thema 2:

    • Hurrikans als Indikatoren des Klimawandels
    o Exogene Kräfte: Die Entstehung eines Hurrikans
    o Bedrohung durch Hurrikans, Folgen
    o Hurrikans gewinnen an Stärke und Häufigkeit
    o Schutzmaßnahmen


    -----------

    Darüber muss ich jetzt alles wissen und dann präsentieren.
    Hoffe es wird was.

    Sobald die Orüfung vorbei ist, wird es sie auf meiner HP, wie bei jedem Referat oder Präsentation, zum downloaden geben.

  • Ich hätte mir was anderes ausgesucht, wär auf Usbekistan eingestiegen, aber ich denk mal jeder muss wissen was er sich am besten zutraut.

    Ich find Hurrikans zu komplex.....

  • Usbekistan wäre ein einfaches Spiel gewesen, das haben wir im Unterricht gemacht.

    Gewünscht hätte ich mir Thema 4.

    Aber gut, jetzt muss ich Material beschaffen, wissen wie ein Hurrican entsteht. Der Rest ist einfach.

    Wie Schützt man sich und so weiter...da muss man nur Nachrichten gucken und so. Aber ich werd jetzt mich eben noch mal reinhängen müssen :yes:

  • Ich weiß nicht inwiefern du was bringen kannst von den Einflüßen der Industrialisireung und des Großagrarbaus in den USA auf die Auswirkungen von Hurricans, und genauso die FALSCHE Bauweise und die folgen durch Hurricans.....

  • Bauweise ? Wie meinst du das ?

    durch die hohen Temperaturunterschiede werden die Hurricanes begünstigt.
    so viel mal, aber ich werde alles rausfinden. Die wahrheit und alle Tatsachen gibt´s in 7-9 Tagen :yes:

    Industrialisierung ist auch ein Teil. Mehr Treibhausgase fördern auch die Hurricans.
    Agrarbau auch. Kühe und Reisfelder produzieren Methan und CO[size=36]2[/SIZE], was wiederum die Atmosphäre negativ beeinflusst, was dann wieder die Hurricanes begünstigt.

    Im wesentlichen muss ich mich aber auf:

    • Hurrikans als Indikatoren des Klimawandels
    o Exogene Kräfte: Die Entstehung eines Hurrikans
    o Bedrohung durch Hurrikans, Folgen
    o Hurrikans gewinnen an Stärke und Häufigkeit
    o Schutzmaßnahmen

    beschränken.

    Denn ich habe nur 10 Minuten Zeit für das alles zu präsentieren.

  • Ich bin bei den folgen.

    Die Amerikaner bevorzugen den Bau von relativ leichten und instabilen Holzhäusern als Wohngebüde und um es mal einfach zu sagen die werden einfach weggerissen vom Hurrican wenn er auf das Land trifft, würde man di Häuser Massiv bauen also aus Stein oder Beton würden sie stehen bleiben und nur das Dach würde abgedeckt.......

    Dann kommt noch dazu das die durch ihre Landwirtschaft ganze Landstriche verwüstet haben, sprich riesige Steppen mit Bewuchs in Wüsten verwandelt haben und das keine natürliche Bremse mehr für einen Hurrican darstellt

    Dann kommen wir zur Industrie, die blasen Abgase in die Luft und als Spätfolge davon erwärmt sich die Atmosphäre.....

  • wow - 10 Minuten
    kannst Du schnell sprechen? :bäh:
    auf jeden Fall schreib was gut Zusammenfassendes und halt die Ohren steif
    ich drücke Dir mal die Daumen :daum:

  • richtig flueppchen, das stimmt so was du sagst. :yes:

    @Fauchi: ja, mache ich. 10 Minuten sind für das Thema vorgesehen, es ist nicht viel. Daher ganz klar die Prioritäten setzen. :yes:

    -----

    Edit:

    o Bedrohung durch Hurrikans, Folgen
    o Hurrikans gewinnen an Stärke und Häufigkeit
    o Schutzmaßnahmen

    das hab ich jetzt schon so gut wie fertig.

    jetzt kommt noch - wie entsteht ein Hurrikan. Dah bich schon Material, aber so einfach zum verstehen ist es net :frown

  • hmm also ich weiß nur grob, dass sie auf dem offenen ozean entstehen und zwar dann, wenn ein hochdruckgebiet warme strömungen und ein tiefdruckgebiet kalte strömungen in unterschiedlichen höhen aufeinandertreffen und beginnen zu wirbeln.
    dann hat das noch was mit luftdruck und feuchtigkeit zu tun und noch was.
    habe mich damit auch mal beschäftigt.

    mehr kann ich aber nich sagen.
    ich wünsch dir viel glück! :daum:

  • jo, so ähnlich ist das.

    Das hab ich bisher schon- Punkt 1 ist noch in Arbeit wie gesagt.
    Viellicht findet ihr ja ein Fehler oder so :D Wenn dann mal melden :yes:

    Danke Waffel, werde alles geben müssen in der Prüfung!! Final Countdown!!!

    Edit: " á " ist in meinem Dokument ein " --> " Pfeil.

    --------

    2. Die Folgen eines tropischen Wirbelsturms

    • Durch hohe Windgeschwindigkeiten werden Gebäude zerstört
    • Herumfliegende Gegenstände werden zu einer tödlichen Gefahr
    • Durch den extremen Tiefdruck (Unterdruck) bringt der Wirbelsturm einen Flut-Berg mit sich. (à meterhohe Überschwemmungen)
    • Wirbelsturm bringt extreme Niederschläge mit sich à großflächige Überschwemmungen möglich

    3. Tropische Wirbelstürme als eine Folge der Klimawandels ?

    • Frage ist sehr umstritten à historischen Daten machen Untersuchungen schwer
    • Wirbelsturmgebiete wurden unterschiedlich beobachtet à keine eindeutigen Schlussfolgerungen
    • Unterschiedliche Ergebnisse

    o Zunahme der Hurrikans im Nordatlantik in den letzten 10 Jahren – Aber nach den 60ern ging ein Abnahme voraus
    o Abnahme der Wirbelstürme (Willy Willies) im Südwestpazifik seit den 80ern

    Schlussfolgerung:
    Über die Anzahl der tropischen Wirbelstürme lässt sich keine allgemeine, begründete Aussage bilden.

    Stärke der Wirbelstürme:


    Meeresoberfläche muss eine Wassertemperatur von mind. 25°C haben à Hurrikan kann entstehen

    à auftretende Klimaerwärmung à größere Bereiche der Meere können 25°C warm sein à theoretisch Bildung von mehr Hurrikans, da größeres Entstehungsgebiet vorhanden

    ABER: Troposphäre erwärmt sich ebenfalls und schneller als die Wasseroberfläche à Zunahme Hurrikans wird daher nicht erwartet

    GRUND: Temperaturgefälle zwischen Meeresoberfläche und der Troposphäre ist für die Entstehung eines Wirbelsturms entscheidend

    ABER: Zunahme der Stärke der Wirbelstürme durchaus möglich

    GRUND: Stärke der Wirbelstürme hängt vom Wasserdampfgehalt der Atmosphäre ab

    Wasserdampfgehalt der Atmosphäre nimmt aufgrund Treibhauseffektes zu!!


    4. Schutzmaßnahmen gegen Hurrikans

    • Vorwarnung durch die zuständigen Wetterdienste à Evakuierung möglich !!
    • hurrikansicheres Glas (hält die 2,5-fach Belastung aus + 30% leichter, aber noch in Entwicklung )
    • stabile Betonhäuser incl. Schutzbunker in jedem Haus
    • als Hochwasserschutz: Häuser auf kleinen Anhöhen bauen („Warften“)

    Probleme:
    - Ärmere Länder können sich Schutzeinrichtungen weniger oder kaum leisten à leben gefährlicher
    - Schutzmaßnahmen gegen Hurrikans greifen nicht weit genug à enorme Schäden treten immer wieder auf, speziell in Entwicklungsländern
    - Hurrikanwarnungen erreichen nicht alle Menschen (à fehlende Medien)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!