Dübel halten besser..

  • Wer kennt das nicht - man hat eine Wand - bohrt ein Loch- setzt den Dübel ein und dann bröselt der Putz...

    Man könnte nun andere Dübel nehmen, die würden das Problem aber nur kurzfristig lösen, da der Putz dadurch nicht besser wird -also:


    Man bohre das Loch, teste mit dem Dübel die Statik ist, sollte die mies oder nicht vorhanden sein:

    etwas Gips in das Loch geben, schnell, solange der Gips sich noch gut verarbeiten lässt, den Dübel einsetzen.

    Nun eine Nacht warten und es sitzt bombenfest.

  • jo so haben wir das auch gemacht :yes:
    eine wand war etwas brösellustich, da musste aber unbedingt nen Dübel rein.
    also loch gebohrt, mit gips gefüllt und dübel reingeklebt. nu hält alles :yes:

  • Guter Tipp, den hätte ich damals gut gebrauchen können, als ich in der Wohnung meiner Mutter (Nachkriegsbauweise) versucht habe, eine Gardinenstange anzubringen.....

    Loch gebohrt, und schon rieselte mir so eine Art "Schwarzer Sand" entgegen :( Keine Chance, die Stange anzubringen, obwohl ich keine "zwei linke Hände" habe, musste ich kapitulieren :motz:

    Hat schliesslich eine Firma hinbekommen, keine Ahnung wie.

    Eine gute Seite mit Heimwerker-Tipps gibt es übrigens HIER

  • ja ja diese Wände kenne ich auch, nehme auch gips oder rotband dann.

    Ne Freundin meint aber ich würd das dann nur auf die Wand schieben ( die Schuld) weil ich nicht Bohren könnte. Aber meist handelt es sich nur um ein dämmliches loch, auf der andren Seite klappts dann super.

  • Besser als Gips wäre dann aber ein Blitzzement wie "RacoFix" Das Zeug ist innerhalb von einer Stunde ausgehärtet.

    Generell kann ich sagen, dass man sowieso nix "im Putz" befestigen sollte. Man steckt eine Schraube in den Dübel und schlägt ihn hinter den Putz. Man muss dann evtl. halt längere Schrauben benutzen.

    Für Dübel sollte man meiner Meinung nach auch etwas mehr Geld ausgeben. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Dübeln der Marke "Tox" gemacht. Da habe ich sogar nen grossen Alibert-Schrank in einer Poroton-Wand festbekommen. Jedenfalls hängt das Teil da jetzt noch *g*

    Gibt auch den Trick, eine Schraube schon etwas in den Dübel zu drehen, ihn somit zu weiten und dann ins Bohrloch zu setzen oder sogar zu hämmern. Das wird auch bombenfest, wenn es nicht gerade porös ist.

  • Oder man kauft sich einfach Ytong-Dübel von Fischer, wenn man die in die Wand bekommt kann man nur noch die Wand drumherum wegreißen, den Dübel aber ganz bestimmt nicht!

    Aber ich muß Kalli recht geben, man sollte sich keine Dübel vom Sonderposten kaufen wenn man wirklich stabile Verbindungen herstellen will! Und die Marke Fischer ist und bleibt ein Garant dafür, da die Kunststoffmischung der Dübel schon alleine die Beste ist!!

  • Ja Fischer ist das beste.
    Wir haben auch Gasbetonsteine. Muss meist auch für hängeschänke diese TEURE Spezielle dübel anwenden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!