So waren wir

  • So waren wir!

    Bist du vor 1985 geboren, dann bitte jetzt weiterlesen:

    Wenn du als Kind in den 70er oder 80er Jahren gelebt hast, ist es zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten! Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt mit Farben voller Blei und Cadmium. Das Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen und auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.

    Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar. Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren und wir hatten nicht mal ein Handy dabei!

    Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst. Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht". Kannst du dich noch an "Unfälle" erinnern? Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht besonders.

    Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden trotzdem nicht zu dick (außer einigen Pölsterchen ... leider... ). Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und niemand starb an den Folgen. Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box, Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf DVD, Surround Sound, eigene Fernseher, Computer, Internet-Chat-Rooms.

    Wir hatten Freunde!!! Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten. Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns...

    Wie war das alles nur möglich?

    Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen. Außerdem aßen wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein: Die Würmer lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter und mit den Stöcken stachen wir uns auch nicht besonders viele Augen aus. Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer nicht gut war, musste lernen, mit Enttäuschungen klar zu kommen. Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das führte damals nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur Änderung der Leistungsbewertung.

    Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Das war klar und keiner konnte sich verstecken. Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar, dass die Eltern ihn nicht automatisch aus dem Schlamassel heraushauen. Im Gegenteil: Sie waren oft der gleichen Meinung wie die Polizei! So etwas! Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht. Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung. Mit alldem wussten wir umzugehen!

    Und du gehörst auch dazu?

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
    DU GEHÖRST ZU EINER AUSSTERBENDEN SPEZIES!
    DU GEHÖRST ZU DEN LETZTEN RICHTIGEN WAHREN HELDEN!

    Es war wirklich schön ein kind zu sein - ob das heute noch so ist
    mit eltern die vergessen haben wie sie als kind waren möchte ich bezweifeln :nix:

  • Bin sogar schon in den Sechzigern geboren. :tanz:

    Da war der Benzin noch gaaaaanz Billig. Und es gab Sammelbilder zum Einkleben in Sammelbücher bei ESSO .

    Und auf den Milchkartons waren auch Punkte. Bei einer gewissen Menge bekam man dort auch ein Buch.Toll.

  • ich bin auch 60 geboren :flue:

    und das rabattmarkenbuch meiner oma war mein taschengeld :jump:
    und ich habe gerne sunkist aus der dreieckstüte getrunken :jump:

  • Dazu fallen mir die Blümchen auf den Prilflaschen ein...... :zwin:
    Die haben Verwendung auf den Kacheln im Bad oder der Küche gefunden.....
    Damals fand ich's toll. Wenn des heute meine Kids machen würden, dann gäbe es sicherlich :peit: oder noch mehr Ärger :P

  • [COLOR=#0000FF]Meine Meinung zu diesem Thema

    Woran merkst Du, daß Du auf die 40 zugehst, bzw. drüber bist?

    Du hast Sunkist noch aus unpraktischen Pyramiden genossen. Du kennst noch Treets-Schokoklicker und Bonito (die mit den Gesichtern), Ahoi Brause und den Zauberriegel Caramac. Du hattest täglich Jolly, Berry (billig), Grünofant, Cola Pop oder Brauner Bär und dieses Eis in dem kegelförmigen Becher mit einem Kaugummi in der Spitze (Ballaballa) auf dem Speiseplan. Eis am Stiel gab es oft mit den bunten, durchlöcherten Plastikstielen, die man zu riesigen Raumschiffen zusammenstecken konnte. Du kennst den Nuss Nougat Brotaufstrich "Kaptain Nuss" noch.

    Du weißt, dass Coca Cola besser geschmeckt hat, bevor das Rezept geändert wurde. Das Gleiche gilt für die Fanta vor dem "neuen Orangengeschmack". Du kannst dich an Coladosen aus deutlich dickerem Blech erinnern, mit Abreißlaschen. Das Coca-Cola-Jojo war wesentlich cooler als das Fanta-Jojo. Du kennst noch die limitierten bunten Sammeldosen von Cherry Coke, die anschließend jahrelang auf deinem Schrank gestanden haben.

    Snickers war in rotem Papier eingepackt. Twix gab's gar nicht und wurde dann irgendwann als Raider eingeführt. Der Bazooka-Joe-Kaugummi mit Aufklebetattoos war zu deiner Jugendzeit Pflicht und es gab Wettbewerbe bei denen es um die größten Kaugummiblasen ging. Curly Wurly hieß für dich Lecker Schmecker, war jahrelang überhaupt nicht mehr erhältlich und früher 30 cm lang! Banjo war mal blau verpackt und hat nach Erdnuss geschmeckt. Für kurze Zeit gab es mal Banjo in roter Verpackung - mit Kokos.


    Damals gab es noch Grüne Gummibärchen von Haribo und die Farben haben viel schöner geleuchtet, und die grünen haben auch irgendwie am besten geschmeckt!

    Du kennst noch die bunten Blümchenaufkleber auf den Geschirrspülerflaschen von Pril.

    Du warst stolzer Besitzer einer große Sammlung von Cola-Knibbelbildern. Du hattest ein Panini-Fussball-WM-Sammelalbum. Du hast mit drei Freunden 5 Mark zusammengekratzt und dann ging's an den Flipper. Der letzte Ball im letzten Spiel wurde immer zu zweit gespielt. Deine kleine Schwester hat Sarah-Kaye-Kram gesammelt.

    PEZ-Automaten.

    Yps! mit Gimmicks wie der Roboterhand (mit der man aber nichts nehmen konnte, weil sie viel zu klein war), der Luftballon-Alarmanlage? und dem Um-die-Ecke-Teleskop?. Yps! Spezial kostete je nach Gimmick bis zu 9 DM - das war viel Kohle!

    Als man dich zum ersten Mal zum Zigaretten holen geschickt hat, bist du mit zwei Mark losgezogen und im Päckchen waren noch zwei Groschen drin - und die haben gereicht, um in einer gelben Telefonzelle mit einem schwarzen Wählscheibenautomat fast eine Viertelstunde lang zu telefonieren.

    Du hast massenhaft Plastiksoldaten und Matchbox-Autos im Buddelkasten verloren. Du hast von Hochhäusern kleine Fallschirmspringer oder Plastikflieger mit Styroporflügeln und gummigetriebenem Propeller geworfen - auch Flummies waren noch gebräuchlich und mussten diese Tiefe bezwingen.

    Du kennst noch Slime, eine glibberige Masse, die in mehreren Farben und auch mit Würmern (Slime Worms) erhältlich war. Nach kurzer Zeit war die Masse entweder schmuddelig oder ausgetrocknet und zäh.

    Du bist mit Deinem E.T.-Kuwahara schon mal an einem "Table Top" oder einem "Sitwheelie" gescheitert.

    Big Trak war das coolste Spielzeug aller Zeiten - der erste programmierbare Roboter-Laster der Welt! (...und viel zu teuer)

    Es gab am Kiosk noch was für 1 Pfennig. In der Eisdiele gabs für 10 Pfennig noch nen Bollen und wenn der Eismann mittags durch die Straßen kam, warfen Mütter 20 Pfennig in Papier verpackt aus dem Fenster. Drachen konnten noch von jedem Kind selbst gebaut werden, mit Hilfe von Mehlschwitze, Transparentpapier, Packband und Holzleisten (Kosten von weniger als 2.-DM).

    "Stratego"

    Lieblingsbeschäftigung auf dem Schulweg: rotglasierte Erdnüsse aus den speckigen, alten, roten Automaten mit dem Drehrad ziehen - und wenn die Jugendliebe dabei war, leistete man sich 50 Pfennig für'n Überraschungsei aus dem Automaten... vielleicht ist ja ein Ring drin?

    Spielzeugautomaten aus denen man Plastikkäfer und bunte Slimybälle ziehen konnte, die an der Wand kleben blieben und zum Ärger der Eltern fettige Flecken hinterließen.

    Du dir mit Klick-Klack-Bällen die Handknöchel demoliert

    Pommes gab es noch in spitzen Papiertüten und kosteten 60 Pfennig.

    Sammelkarten wurden in der Pause getauscht und anstatt Würstchen wurden neue gekauft.

    Jeden Abend saß man mit aufnahmebereitem Kassettenrekorder vor dem Radio, und hoffte, bei "Pop nach Acht" der Moderator am Ende des Liedes die Aufnahme nicht verdarb.

    Nicht zu vergessen: Leckmuscheln, Brause-Ufos und Brausepulver-Lippenstifte!

    Jedes Mädchen hatte einen Monchichi (manchmal auch Jungs).

    Das In-Parfüm der Mädchen hieß My Melody - absolut Kult.

    Füllertinte war türkis.

    Du hast es nie geschafft, den Zauberwürfel zu lösen und alle bewundert, die das im Schlaf konnten. (Zu Deiner Beruhigung: die, die das im Schlaf konnten, hatten einfach nur die Anleitung zum Lösen des Cube aus dem Spiegel auswendig gelernt...)

    Es gab Sachen von Barbie, die nicht rosa waren! Du hast dich geärgert das es bei den Star-Wars-Puppen nur eine einzige Frau gab. Big Jim Puppen waren cool. (Hey, das waren keine Puppen, sondern Äktschn-Figuren!) Wem Big Jim zu teuer war, der kaufte Action-Team-Figuren. Eine Zeit lang gab's Playmobil-Color zum selbstbemalen.

    "Halt, mein Freund... Wer wird denn gleich in die Luft geh'n?"

    "Persil - da weiß man, was man hat. Guten Abend!"

    Pizza einfach per Telefon bestellen war absolut undenkbar.

    Das erste McDonalds in deiner Stadt war die Sensation. Man konnte die Milchshakesorten noch an der Farbe unterscheiden.

    Du kennst Coop noch als Konsum. Zumindest kennst du Coop.

    Du kannst dich erinnern, dass in Walt Disneys Lustigem Taschenbuch früher nur jede zweite Seite farbig war.

    Du durftest sonntags vom Kiosk Warncke-Eis holen. Eine Sorte hieß "Kluten" und sah ähnlich aus wie das heute noch erhältliche Domino - schmeckte nur besser. Es gab auch Eissorten wie Marbella, Grünofant und Perlipop.

    Du hattest keinen Ranzen, sondern einen Scout. Nichts ging ohne Adidas-Rucksack mit der dicken Kordel als Träger. Im Gymnasium hatten alle Mädchen Bree-Schulranzen aus Naturleder und keine normalen Etuis, sondern solche Lederrollen, auf denen die Freundinnen unterschreiben durften.

    Kinderschokolade schmeckte wirklich noch anders damals - weicher und leckerer.

    Am Kiosk gab es ein Eis namens Mr. Freeze oder Bussi Mix - gefärbtes Zuckerwasser in Plastikfolie eingefroren.

    Eine Zeit lang gab es eine Nuss-Nougat-Creme in einer Art größeren gelben Zahnpastatube. Das Teil hieß Kaba-Brotschmauss?.

    Bei Real-Kauf gab es noch politisch inkorrekte Negerküsse, zeitweise sogar mit gelbem oder orangem Überzug anstelle des Schokoüberzugs. Dickmänner gab es noch nicht. Die normalen Negerküsse waren kleiner (aber wiederum größer als Mini-Dickmanns).

    Wenn du ein Mädchen warst, hast du alle Bände von Hanni & Nanni gelesen und wünschtest dir heimlich, deine Eltern würden dich auch mal ins Internat schicken. Pucki-Bücher waren in.

    Am Kiosk gab es noch das leckere Eis "Limoa". Mmmmmmh!

    Kennt Ihr noch "Esspapier"? (Gibt es das heute noch?)

    Cola-Automaten? machten ausschließlich mechanische Geräusche, bevor die 0,2-Literflasche mit Getöse in den Schacht knallte.

    Dir sind noch die breiten, blauen, roten oder grünen Plastikkämme in Erinnerung, die man in der Gesäßtasche der Jeans trug, an deren coolen Griff dann die Jacke hängen blieb und die einem immer wieder geklaut wurden. Die Neubeschaffung war dafür ja auch ganz leicht. Afrolook war absolut in.

    "Bade mit Badusan", "AKA Elektrik - in jedem Haus zu Hause" ... ja das waren noch Zeiten. ... und nicht zu vergessen der MINOL-Pirol!

    Du hast mit den ersten Playmobilfiguren gespielt, wahlweise in gelb, rot oder blau erhältlich. Play Big war einfach peinlich und passte größenmäßig nicht zu Playmobil.

    Du hast als Kind Tri-Top getrunken - ein Fruchtsaftkonzentrat, das vor dem Genuß mit Wasser verdünnt werden musste (eine Kappe auf ein Glas Wasser). Natürlich hat man stets mehr Tri-Top ins Wasser gekippt als man sollte, auch wenn die intensive Mischung nicht wirklich lecker, sondern eher ätzend süß schmeckte.

    Quench. Wenn ich jemals Darmkrebs bekommen sollte, dann ist Quench der Grund dafür.

    "ADO Gardinen - die mit der Goldkante" und "Bauknecht weiß, was Frauen wünschen" (eine unglaubliche Frechheit!)

    Wer kennt nicht die geflochtenen Plombenzieher-Karamelriegel: Die drei Musketiere?

    "Was wollt Ihr denn?" - "MAOAM"

    Darda-Spielzeugautos waren der absolute Renner. Auch wenn nach einigem benutzen die Feder hoffnungslos überspannt war.

    Die einzigen Streichhölzer, die man kaufen konnte (wenn man schon durfte; jeder Versuch wurde durch die aufmerksame Inhaberin des Krämerladens Himmelreich vereitelt!) waren Welthölzer von der DZMG.

    GEIL! Genauso wars - und man hat in der Schule pastellfarbene Bleistifte getauscht, die - wenn man sie angespitzt hat - nach Apfel, Erdbeere oder anderen leckeren Düften gerochen haben...

    Ich hab mir am Kiosk immer so kleine Plastiktöpfchen geholt, wo ein Plastiklöffelchen angebracht war. Da drin war Eiskonfekt und man konnte das mit dem Mini-Löffel so toll schlecken. Kennt das noch einer? - War da unten ein Kaugummi drin?

    Ja Ja...so war das! [/COLOR]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!