Gefälschte 1&1-Rechnung im Umlauf

  • ich habe jetzt am we 3 mails von 1 und 1 bekommen mit einer angeblichen rechnung von ca 60 euro, im anhang war eine datei mit der endung pdf.exe
    und ein vermekr, dass man das öffnen soll und das kein zusätzliches programm zum öffnen nötig wäre.
    wenn ihr sowas kriegt und zufällig kinde dort seid, nicht öffnene.
    leider hat der virenscanner von gmx darauf auch noch nicht angesprochen.
    echt heftig.

    http://www.gmx.net/de/themen/comp…57321WLJkK.html

  • ja...und die schoenen mails von der sparkasse sollte man auch tunlichst ignorieren....bitte nicht auf die links klicken und keine daten eingeben!!!!!!!!!!

    keine bank wird euch per mail zu so etwas auffordern! wenn ihr wegen irgendwas nicht sicher seid, fragt hier nach oder bei euerm geldinstitut.
    und immer schoen euren virenscanner auf dem rechner up-to-date halten!

  • Dieselben Mails gibt es auch von der Volks- und Raiffeisenbank! Egal von welchem Institut, wenn man solche Mails bekommt sollte man sie gleich löschen, und wenn man sich nicht sicher ist gleich nach dem Löschen bei dem jeweiligen Institut anrufen und nachfragen was es damit auf sich hat!! :tele:

    Aber das hat Masta ja auch gesagt...

  • Da ich keien Rechnung von 1&1 erwarte, wird das als Junk sofort gelöscht; solche Mails lese ich erst gar nicht.
    Was ich mich frage: Kann 1&1 nicht dagegen vorgehen, dass ihre Domain derart missbraucht wird?
    Welche Möglichkeiten haben Domain-Inbhaber? Ich frage das, weil meine Domain auch schon zu Spam-Zwecken missbraucht wurde. :motz:

  • @Sitzan: keine, wenn jemand über einen Mailserver sendet, auf dem er volle relay-Rechte hat.
    Ich könnte über unseren z.B. theoretisch mit beliebigem Absender Mails schicken, auch Domains, die uns nicht gehören und welche, die gar nicht existieren. Das liegt dran, daß wir mit einem Studienkollegen meines Mannes zusammen einen Server haben, auf dem unser Webspace liegt und der auch den Mailserver macht, und der von den beiden selber administriert wird. Für uns sind die Rechte ziemlich unbeschränkt, andere kommen gar nicht dran (so die Konfiguration).
    Es haben aber schon etliche versucht, wir können ja die logfiles auslesen, und da merkt man, wenn jemand versucht, über den Server zu spammen...
    Damit nichts passieren kann, heißt das immerzu security-mailing-listen mitlesen und nötige Updates sofort einspielen...

  • Habe auch vor 2 Wochen eine Rechnung von 1&1 in Höhe von 99€ bekommen! Habe die mail sofort gelöscht, weil ich mit 1&1 nie was zu tun hatte!

  • Wenn du da gezahlt hättest @Dlinnij, das wär schon komisch gewesen :D
    Ich lösch aber von Haus aus alles womit ich nix am Hut habe

  • Vor Allem, da 1&1 zwar E-Mail-Rechnungen schickt, dann aber selber abbucht (hatten wir früher, da die uns aber keine Flatrate ohne Anschluß anbieten wollten, haben wir das beendet...)
    Am Besten sind immer die Mails, die angeblich von Banken kommen.
    Wenn man nach denen geht, müßte mein Mann Konten/Kredite bei der Postbank, deutschen Bank, Kreissparkasse, Volksbank und noch ein paar mehr haben.
    Das glaubt doch kein Mensch (vor Allem er nicht).
    Unsereins guckt ab und zu sogar die angehängten Dateien in einem Editor an, dann kann man den Dateityp schön bestimmen.
    Normalerweise ausführbare Datei.
    Und da wir die nicht mit dem wine öffnen, kann das Linuxsystem damit nichts anfangen...

  • oder noch besser:
    Rechung für ne Anmldung bei einer Flirtcommunity oder
    Ihre Bestellung bei TMS Logistik in Höhe 346 €
    und dann unten steht wenn Sie die bestellung nicht getätigt haben, folgen Sie bitte den unten angegeben Link.

  • Ach, ich bekomm soviel Müll, und wenn ich den Absender nicht kenne oder es von einer Einrichtung wie Bank, Energieunternehmen, Telefon-/Internetanbieter etc. ist, wird die Mail sofort ungelesen gelöscht, da kein Unternehmen mittlerweile mehr irgendwelche Rechnungen per Mail verschickt...
    Es sei denn man hat das beantragt, aber dann ist man selber Schuld, denn das ist ja schon fast so als wenn man die Rechnungen auf einer Postkarte bedruckt bekommt. Jeder würde die Daten sehen können. Und die Unternehmen machen sich nicht die Mühe die Daten vernünftig zu verschlüsseln, das kostet ja Geld...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!