Globalisierung

  • Also ich denke mal, dass der Thread am besten hierher passt.


    Ich bin in letzter Zeit wieder relativ viel gereist - und erschreckender Weise stelle ich fest:

    Alles wirkt gleich.

    Kleines Beispiel:

    Als ich vor etlichen Jahren in Wien war, da waren dort eine Menge Geschäfte, die es in Deutschland nicht gab, jetzt hat Hofer das Aldi-A und anstatt des Cafes, wo ich gesessen habe, ist Starbucks, als ich weiterging traf ich auf 4 MacDonalds.

    Jetzt war ich wieder in Winschoten - ja nun, dort gab es einst deBoer, Super deBoer und Albert Heijn - tja, nun gibts dort Lidl, Aldi und so weiter...

    Schön ist das nicht, denn ich verreise ja nicht, um das Gleiche immer wieder zu sehen, sondern wegen der neuen Eindrücke...

    Was meint ihr - wird es noch schlimmer, oder erkennt man irgendwann, dass immer das Gleiche auch nicht der Weisheit letzter Schluß ist, denn "uniform" ist es doch auch langweilig, oder?

  • Mir gings in Ungarn genauso.
    Bei uns in Wien ist das ziemlich fies.
    Z.b Euer Plus heißt bei uns seit Jahren Zielpunkt.
    habe von einem Insider erfahren das dies nicht das selbe ist.

    Erklärung:Ein österreichisches Geschäft muß österreichisches Recht befolgen.
    Ein deutsches geschäft das deutsche.

    Egal wo die Filialen sind,es zählt der Standort der Zentrale.

  • Zitat

    Original von Bluesky
    Also ich denke mal, dass der Thread am besten hierher passt.
    Ich bin in letzter Zeit wieder relativ viel gereist - und erschreckender Weise stelle ich fest:
    Alles wirkt gleich.
    ......wird es noch schlimmer........


    Ich sag es wird noch schlimmer. Grund ist in meinen Augen der, daß die "Großen" die "Kleinen" oder "Kleineren(!!)" allesamt nach und nach aufkaufen werden.
    Das einzige was sie letztendlich unterscheiden wird ist die Gesetzeslage in den verschiedenen Ländern.

  • Das Recht mag eine Sache sein - aber nehmen wir mal den Zielpunkt in der Zieglergasse in Wien und den Plus hier in Oldenburg in der Ammerländer Heerstraße.

    Einrichtung und Produktpalette ist bis auf Nuancen identisch - die Nuancen bestehen darin, dass der Zielpunkt in Wien ein Regal - ja - mit Mozartkugeln und dergleichen hat - mehr aber auch nicht... Leider...

  • Das heißt doch aber wiederum das der Zielpunkt nix anderes ist als ein Geschäft der Gruppe Plus und somit die "Kleinen" nicht eigenständig wirtschaften können

  • Ein Beispiel:Eure Angela Merkel beschließt mit der Koalition daß in Deutschland genmanipulierte Lebensmittel erlaubt sind,bei uns wären sie verboten.
    Dann dürfte der Plus markt genmanipulierte Produkte in Österreich anbieten.
    Der zielpunkt aber nicht.

    Und genau das ist das fatale daran.

  • Wieso dürfte der Zielpunkt es nicht anbieten? Das ist doch auch in Österreich, oder? Den Geschäften selber muß es ja im Endeffekt egal sein, sie müssen sich an die Gesetze in den jeweiligen Ländern halten in denen sie ihre Produkte verkaufen wollen.

  • Weil der Sitz der Zentrale zählt,und der ist von Plus in Deutschland.
    Und der Vom Zielpunkt in Österreich.

  • Es zählt der Sitz? Nicht das Land in dem verkauft wird? Aha, wieder was gelernt. Dann ist das so gesehen natürlich kagge für den Plus :D

  • Nein für den Plus ist es gut.Er könnte im Ausland dinge anbieten die dort nicht gestattet wären.
    Aber bisher gibt es ein stilles Abkommen.
    Aber wer weiß,kann sich schnell ändern.

    Und genauso machen es amerikanische Konzerne.
    Und das ist das Problem an der Globalisierung.

    Außerdem verstößt es gegen einige Gesetzte.
    Man nennt soetwas Unlauteren Wettbewerb.
    Aber es gibt eben Staaten die können machen was sie wollen.
    Vorallem die USA.

  • Ich bleib mal bei der kleinen Umgebung:

    Hier in unserem Dorf gibt es keine Einkaufsmöglichkeit, da alle ja sowieso in die Stadt fahren um da einzukaufen. Und da es dort in einer 35000 Einwohner-Stadt 3 Aldis, 3 Lidl und einen Plus nebst 3 riesigen Einkaufsmärkten und zwei anderen Läden gibt, hat man ja auch genügend Auswahl... :D

    Ich finde es nur extrem schade, das es diese kleinen Läden nicht mehr gibt! Ein Dorf weiter gibt es noch einen Laden, und wenn man irgendewas über das Dorf erfahren möchte, dann sollte man dort einkaufen gehen! Aber dann muß man auch Zeit haben! Denn wenn zwei aus dem Dorf an der Kasse stehen, dann immer das neueste mit der Kassiererin ausgetauscht, und das kann manchmal locker eine halbe Stunde dauern!

    Also nix für stressgeplagte :zwin: Aber es ist einfach zu schön da einzukaufen, und viel teurer als Aldi und Co sind die da auch nicht!!

  • Ich stamme selbst aus einer kleinen Ortschaft.
    Wenn da nicht hin und wieder der Bäcker oder der Fleischhauer durchkommt,wird keiner versorgt.Ohne Auto ist man da verloren.Und in der nächsten Ortschaft drängen sich die großen Geschäfte.
    Benno hat leider recht,aber es geht dennen nur um Umsatz.

  • Zielpunkt und Plus gehören der Deutscher Unternehmensgruppe Tengelmann an.
    Also was Zielpunkt verkaufen darf, darf auch Plus das verkaufen.
    Ich denke das es Länderabhängig ist welche produkte und wo nicht verkuaft werden dürfen.
    Denn Plus gibts auch in Deutschland, Griechenland, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Tschechien, Ungarn.

    genauso gehören den Tengelmanns:
    KiK und Obi


    Zum Thema:
    Es ist in der Tat so dass eine Globalisierung stattfindet, alle wollen nur Umsatz, dabei ist es auf die Existens anderer (kleinerer) nicht zu achten.
    Allein die Tengelmanngruppe, oben stehen die Länder, Nur Plus /Zielpunkt mit dem Umsatz von 8 443 000 000 € pro jahr

  • Ja aber es ist doch auch so dass der Aldi in Australien beispielsweise ganz andere Produkte anbietet als wie einer ind Köln beispielsweise. Und auch McDonalds hat von Land zu Land andere Burger ... zum beispiel gibts den Mc Bacon in Frankreich das ganze Jahr über...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!