ampelkennzeichnung auf lebensmitteln?

  • unser seehofer hat mal ne gute idee, die ampelkennzeichnung auf lebensmittel.
    dumm nur dass die lebensmittelindustrie das nicht will.
    zumindest die konzeren, die gar keine so gesunden lebensmittel herstellt.

    da wir deutschen ja alle zu dick sind, finde ich sowas gar nicht mal so schlecht.
    aber wie schon so oft in der politik, werden keine nägel mit köpfen gemacht,
    es ist freiwillig und wird somit auch nicht von allen gemacht.

    wasch mich aber mach mich nicht nass.

    httx://http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/3…7237663,00.html

  • Hab vor kurzem vom Ampelsystem in England gehört, von einer Freundin, die dort im Urlaub war.
    Ich fands super!

    Bei uns gibt es ja auch schon eine verbesserte Kennzeichnung für Kalorien, Fett, Kohlenhydrate.... diese kleinen ovalen. Zumindest auf vielen Cornflakespackungen hab ich die schon gesehen.

    Aus den USA kenn ich zudem noch die Mindestgröße der Nährwertangaben, da muss auch auf einem kleinen Schokoriegel das rieisig groß drauf.
    Hierzulande muss man das ja auch teilweise mit der Lupe suchen...

    Ich finde solche Maßnahmen auch furchtbar wichtig. Und wenn die Industrie Angst hat, dass ihre ungesunden Artikel nicht mehr so gut verkauft werden..... wir wärs denn dann einfach mal was gesünderes herzustellen?

  • das gesunde wir ja nicht gekauft.
    man will doch nur ungesundes essen, weil das besser schmeckt.

  • War das jetzt ironisch gemeint?
    Denn im Artikel, den du verlinkt hast, stand drin, dass in England der Verkauf von zuckerhaltigen Lebensmitteln seit dem Ampelsystem zurück gegangen ist.
    Und deswegen will die Industrie in Deutschland das Ampelsystem nicht.

  • nein, es war nicht ironisch gemeint.
    aber wenn das so ist, dann find ich das gut.

    die industrie könnte sich doch aber auch artikel überlegen zu produzieren, die eben weniger zucker haben.
    wenn das alle machen würden, dann hätten keine vorteile, wenn du verstehst was ich mein.

    aber das ist mal wieder typisch politik, die haben mal nen guten ansatz und dann wirds nicht durchgezogen aus angst vor der wirtschaft.
    uns werden doch auch gesetze naufgedrückt, ich denk da grad mal an die rente mit 67.

  • Ja, genau, dann würde die Industrie ja sehen, was vom Kunden gewünscht ist und was nicht. So kann sie doch auch auf die Wünsche eingehen.
    Wenn der Trend nunmal dann zu Gesunden Artikeln geht, kann die Industrie doch auch mithalten, so wie sie es bei Bioprodukten bereits getan hat.

    Und auch Punkt zwei seh ich genauso.... die Politik wird zu sehr von den Interessen der Industrie beeinflusst.
    Aber ist ja klar, wenn es denen hier nicht passt, haben die halt viel mehr Druckmittel in der Hand als der Normalbürger....

  • ja, aber von uns kommt diesbezüglich an steuergeldern rein als von den grosskopfeten.
    die wolen alle dass wir schlank und rank sind, aber den schritt zu tun, die industrie zu gesundem zeug zu verdonnern tun sie auch nicht.

  • naja ich weiß auch ohne ampelkennzeichnung was gesund ist un was nich,.. obwohl ich nicht wirklich was gesundes esse.. un das würde ich mit der ampelkennzeichnung auch nicht machen und ich bin nicht zu dick..ehr im gegeteil :D

    ich finde das unnötig :pfei:

  • Naja - das bringt soviel wie Warnhinweise auf Bierdosen - das gibts in UK auch - bitte bitte nicht mehr als 2 Dosen Cider trinken, sonst besteht die Möglichkeit von blablabla...

    Das wirkt am Anfang - aber dann liest man es genauso intensiv wie den Herstellungsort...

  • Zitat

    Original von -MaTze-
    naja ich weiß auch ohne ampelkennzeichnung was gesund ist un was nich,.. obwohl ich nicht wirklich was gesundes esse.. un das würde ich mit der ampelkennzeichnung auch nicht machen und ich bin nicht zu dick..ehr im gegeteil :D

    ich finde das unnötig :pfei:

    so, und ich behaupte dass du das gar nicht wissen kannst, wenn du nicht liest, was auf der verpackung steht.

    in der werbung werden gesunde dinge gezigt, die so gesund gar nicht sind.
    fruchtzwerge sollen auch gesund sein und sind zucker pur.
    oder ceralien usw.....
    und wenn diese kennzeichnung stimmt, dann könnte man zumindest artikel mit weniger fett oder zucker schneller herausfinden.
    wer liest schon das kleingedruckte oder die fettangaben.....

  • Und wen interessiert denn, was auf der Verpackung steht, wenn er/ sie kein Problem damit hat?

  • ja, aber es gibt ja ettliche die ein problem haben, wir deutschen sind ja fast alle zu dick.
    die die kein problem haben können das ja überlesen, die anderen sehen es gleich ohne stunden für den einkauf zu brauchen oder den taschenrechner mitzunehmen.

  • ich schaue auch jetzt drauf, wo keine Angaben sind, die Produkte werden gar nicht gekauft

    schön wäre die Ampelbezeichnung allerdings

  • Ich fände es viel besser, wenn auf jeder Verpackung mit Geschmacksverstärkern ein entsprechendes Button wäre... Das wäre wirklich sinnvoll...

  • Zitat

    Original von Schwabenmaus

    so, und ich behaupte dass du das gar nicht wissen kannst, wenn du nicht liest, was auf der verpackung steht.

    in der werbung werden gesunde dinge gezigt, die so gesund gar nicht sind.
    fruchtzwerge sollen auch gesund sein und sind zucker pur.
    oder ceralien usw.....
    und wenn diese kennzeichnung stimmt, dann könnte man zumindest artikel mit weniger fett oder zucker schneller herausfinden.
    wer liest schon das kleingedruckte oder die fettangaben.....

    ja klar weiß ich ned was da genau und wie viel davon drin is.. aber ich meine das ich da sowieso nich drauf achte.. da könnte das ampelkennzeichnen grün oder mit nem totenkopf sein..

    und was da drin is les ich sowieso ned.. ich schau nur drauf obs mir schmecken könnte und wie teuer das is ;)

    und ja, viele deutsche sin zu dick.. aber daran sind auch die pommesbuden nebenan un burgerking etc schuld.. un dass das ned gesund is weiß man ja..

    und meinste die dicken leute schauen da wirklich drauf? denk ich nicht.. zumindest der großteil ned.. un die, die sich in ihrem körper wohl fühlen schon gar ned

  • ja, aber die die drauf achten wollen wird es so leichter gemacht

  • Schwabi - die darauf achten wollen, achten ohnehin schon drauf - es ist doch immer leicht zu sagen - es "stand nicht auf der Verpackung" - in Zukunft heißt es dann halt "die gesunden Produkte waren zu teuer/vergriffen/im Supermarkt um die Ecke nicht erhältlich.
    Wir alle wissen doch auch, dass Alkohol nicht gesund ist, das Rauchen schädlich ist, dass wir zugunsten der Umwelt auf das Auto, wenn möglich, verzichten sollen.
    Das juckt mich alles auch nicht.
    Dank unserer steigenden Preise beeinflusst mein Konsumverhalten inzwischen hauptsächlich der Preis.

  • das stimmt, aber zb ich, ich würde gerne gesünder essen,
    obwohl ich das wahrscheinlich tu, aber ich les mir diese angaben da eh nicht durch,
    weil ichs nicht blicke und oft sind die auf 100g bezogen, aber es sind nur 80 drin oder so.
    wenn ich jetzt beginnen zu rechnen, bin ich ja ewig beschäftigt.
    ich kaufe auch dinge, von dene ich weiß dass sie nicht gesund sind.
    man will ja auch manchmal was fürs gemüt und nicht nur gras futtern, oder?
    aber gerade bei joghurt oder quark, da muss man, wenn man sicher gehen will die rohprodukte kaufen und die schmecken aber auch ned so gut mit nix drin.
    weißt was ich meine.

  • japp - und sind wir mal ehrlich - möchte hier einer 120 Jahre alt werden? Ich nicht - ich möchte nur lange gut leben... Nicht dahinvegetieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!