genial daneben!

  • hab ich gestern gesehen....aber oich sags mal ned,
    ich lass die anderen mal raten! :ign: :P

  • :frag: Och ne, blau hat für mich absolut nichts bedrohliches, im Gegenteil, es ist meine Lieblingsfarbe.
    Und wenn ich an das schöne blaue Eis im Sommer denke, mmmmh.

    Aber vieleicht liegt hier der Grund


    Frage: Warum mögen wir blaue Speisen nicht?

    Kurzerläuterung:
    Der Hauptgrund für unsere Abneigung gegen blaue Speisen ist, dass wir sie nicht gewohnt sind!

    Wissenschaftliche Erläuterung

    Blau ist eine sehr untypische Lebensmittelfarbe. Selbst die uns als blau erscheinenden Früchte (Trauben, Pflaumen, etc.) sind eher rot und erscheinen durch den matten Überzug nur als blau. Richtig blaues Essen ist also absolut selten...
    Und da der Mere-Exposure-Effect gilt (Lernen durch Gewohnheitsübung) und Blau so ungewohnt ist, gilt es als unappetitlich. Zudem gilt das Prinzip Liking-by-tasting, man lernt also erst, etwas zu mögen, indem man es probiert.

    Natürlich isst der Verbraucher nichts, was ihm nicht schmeckt (so denkt er, so denken auch viele Produzenten), doch was dem Verbraucher schmeckt, bestimmt nicht er selbst, sondern der Mere Exposure Effect, und das ist das Lebensmittelangebot in seiner dosierten Veränderung.

  • Ulli hats und darf weiter machen.

    Der Mesnsch kennt einfach kein blaues essen und hat deshalb eine Abneigung, bzw. einen Ekel davor.

  • das ist bestimmt was bilogisches, oder?
    irgendwas was im innern abläuft, im magen oder darm?

  • Das glaub ich kenn ich noch von den Untersuchungen am meinem Opa.
    Soweit ih weiß bekommt man eine Art Kontrstmittel zum trinken welches dann eine Reaktion auslöst, meines Wissens nach die gesuchte Proteinreaktion, und s ist es möglich Krebs bei der Analyse in einer Röhre sehen und sein Wachstum bestimmen und seine Ausbreitung im Körper.

  • Ja, es ist ein Nachweisverfahren in der Chemie, bzw. der Biologie, [COLOR=red]um Proteine nachzuweisen.[/COLOR]
    Die Proteinreaktion hat einen bestimmten Namen, den habe ich natürlich weg gelassen, :D ihr seid mir zu pfiffig!

    Aber, Opa muß nichts trinken,
    [COLOR=deeppink]***die Proteine selbst***[/COLOR] sollen nach gewiesen werden!

  • Meinst die Xanthoproteinreaktion?

    Dann ist das die Lösung,oder?
    Nachweis der Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan in Eiweißstoffen durch Behandlung mit starker Salpetersäure. Die Gelbfärbung der Haut beim Verätzen mit Salpetersäure beruht auf der Xanthoproteinreaktion.

  • :daum: Babba ist heut wieder spüüüüüüütze :ost8:

    Genau das war es!

    Die Xantoproteinreaktion ist ein Nachweisverfahren in der Chemie, bzw. der Biologie, um Proteine nachzuweisen.

    Dabei wird die zu prüfende Substanz konzentrierter Salpetersäure (HNO3) ausgesetzt. Wenn Proteine enthalten sind, verfärbt sich die Probe gelblich. Daher auch der Name (griech.: Xantos - gelb).

  • Kannst mal sehen,bin halt BABBA!!!!
    Morgen erstelle ich ein neues,hab Besuch!! :ost1:

  • 1. ein Edit hätte gereicht, ein Doppelpost wär nicht nötig gewesen


    2. weil das Fett sich in den Zellzwischenraümen des Papiers festsetzt und dann eine Art durchguck bildet, vorrausgesetzt es war sauberes Fett und nicht frisch aus der seit 5 Jahren nicht mehr gereinigten Friteuse.

  • 1.Wenn du dir mal die Uhrzeit der posts anschaust wirst du feststellen das da etliche Stunden vergangen sind.Unter Doppelpost versteh ich 2 beiträge direkt hintereinander,ohne das jemand ne Chance hat was zu antworten.
    Wäre doch nett wenn du das Maßregeln sein lassen könntest.Auf den einen Beitrag mehr oder weniger bin ich nicht angewiesen!
    Danke für dein (hoff) Verständniss.
    Es kommt in der Regel ja nicht vor das ich nen sogenannten Doppelpost mache!

    2.Ja,richtig erkannt.Hast wohl die selbe Quelle wie ich. :daum:

  • Och Jung's,
    Doppelposts hin, Doppelposts her, dat iss doch Kinderkake, uups, sorry.

    Komm Polo, hau rein ist Tango. :zwin:

  • @Babba, meine Quelle heißt Schule und Unterricht, wenigstens in den meisten Fällen.


    Und das neue Rätsel:

    Was ist Schenkelspreizung?

  • baugewerbe oder?
    bestimmt irendwéine art was auseinanderzudrücken ( aber nix versautes! :zwin:)

  • beides falsch, aber keine sorge von Sinnen und Co. haben es auch nicht gewusst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!