+++ Wer vom 1. Oktober an mit Hund, Katze oder Frettchen ins Ausland reisen will, muss auf Passkontrollen für die Vierbeiner gefasst sein. Darauf wies Bayerns Tierschutz-Minister Werner Schnappauf heute in München hin. Vorgezeigt werden muss dann der neue, fälschungssichere EU-Heimtierausweis. Der Ausweis bestätigt den Tieren für Reisen eine gültige Tollwutimpfung. Bis 30. September 2005 darf es übergangsweise auch noch der alte Impfpass sein. Daneben brauchen die Tiere ab dem 1. Oktober auf alle Fälle auch einen unter die Haut injizierten Mikrochip oder eine spezielle Tätowierung. +++
Das blaue Heftchen ist inklusive Mikrochip und Tollwutimpfung ab 80 Euro zu haben. Ausgestellt wird der neue EU-Heimtierausweis vom Tierarzt. Gesundheitsminister Schnappauf rät den Tierbesitzern, rechtzeitig vor dem Urlaub an den EU-Reisepass für ihre Haustiere zu denken, um Probleme bei der Rückkehr zu vermeiden. Um den Vierbeiner dem neuen Dokument exakt zuordnen zu können, ist neben einer Beschreibung des Tieres im Pass gleichzeitig das Einpflanzen des reiskorngroßen Chips vorgeschrieben. Bis 2011 gilt dabei noch eine Übergangsfrist: So lange kann das Tier nach der EU-Regelung alternativ mit einer Tätowierung etwa am Ohr gekennzeichnet werden.
Ziel Brüssels ist es, das Reisen mit Vierbeinern innerhalb der Europäischen Union zu erleichtern. Denn bisher gab es in den verschiedenen Mitgliedstaaten unterschiedliche Anforderungen für die Einreise. Diese wurden nun vereinheitlicht. Schnappauf: "Die EU wächst auch im Reiseverkehr mit Haustieren zusammen". Für Reisen nach Großbritannien, Schweden, Irland und Malta sind allerdings weiterhin zusätzliche Untersuchungen, wie Bluttest zur Überprüfung der Tollwutimpfung oder bestimmte Wartefristen gefordert. Nähere Auskünfte dazu erteilt der Tierarzt.
Zum Schutz vor Tollwut werden dagegen die Regelungen für das Mitbringen von Tieren aus Nicht-EU-Ländern verschärft: Herrenlose Tiere, die aus den beliebten Urlaubsländern Türkei, Marokko oder Tunesien mitgebracht werden, müssen einen Bluttest zur Überprüfung der Impfung und eine 3-monatige Wartefrist durchstehen. Die Tiere werden auf Kosten des Halters zurückgeschickt oder für die Dauer von mindestens vier Monaten in amtlicher Quarantäne untergebracht. Das kann dem neuen Herrchen schnell bis zu 3.500 Euro kosten. Daran sollten Tierfreunde denken, wenn sie die Hotelkatze oder den Strandhund mit nach Deutschland mitbringen möchten. Schnappauf rät Tierfreunden deshalb, sich lieber den neuen Schützling aus einem heimischen Tierheim zu holen, wo unzählige Vierbeiner sehnsüchtig auf ein neues Zuhause warten.
quelle:Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz