wer gerne schwab werden möchte!

  • hier findet ihr einen kleine anleitung zum besseren verstehen der schwaben.
    vielleicht lest ihr euch das mal durch, dann habt ihr mehr verständnis für mich! :lach:

    Sie wollen Schwabe werden?

    Folgende Punkte erleichtern die Integration ungemein:

    Versuchen Sie unbedingt, die schwäbische Sprache zu verstehen.
    Wenn Sie auf der Strasse einen gelernten Schwaben nach der Uhrzeit fragen und die Antwort "Femfvordreifirdelneine" erhalten, dann sollten Sie wissen, dass 8:40 Uhr gemeint ist.

    Erwarten Sie von einem Schwaben nie, dass er Hochdeutsch spricht, denn er wird überzeugt sein, mit Ihnen bereits in bestem Hochdeutsch zu parlieren. "Feschdgemauerd in där Ärdn, schdähd die Form aus Lähm gebrannd", ist also die Hochdeutsche Version von Schillers Glocke aus dem Munde einer schwäbischen Lehrerin.

    Eine Schwabe wird Ihnen ewig böse sein, wenn Sie sein Hochdeutsch bemäkeln, wird doch sein latentes sprachliches Minderwertigkeitsgefühl angesprochen.
    Bleiben Sie auch ernst, wenn im Eifer des Gefechtes schwäbischer Dialekt 'verhochdeutscht' wird, zum Beispiel: "Warum henken Sie den Riassel so herunter?" oder "Gleich werd' ich narret!" oder "Täten Sie mir bitte das Salz romgäben?"

    Sprechen Sie nie selbst schwäbisch
    Beim Versuch schwäbisch zu schwätzen, erkennt sie ein Schwabe schon bei der ersten Silbe als Nichtschwaben und reagiert sehr ungehalten. Wird er doch immer denken, Sie wollen sich über ihn lustig machen.
    Außerdem werden Sie nie fehlerfreies Schwäbisch hinbekommen, wenn Sie nicht hier aufgewachsen sind. Worte wie "hälenga" (heimlich), "oagnähm" (unangenehm) oder "Olaaga" (Parkanlagen) sind die typischen Stolperfallen.

    Zudem "hagelt" der Nichtschwabe über latente Unlogik, wie "där Buddr" (die Butter), "heb dees môl" (halt das bitte fest) oder "henderschefirre denga" (verquere Gedanken).

    Nehmen Sie die Kehrwoche bitterernst.
    Bei diesem schwäbischen Ritual samstäglichen Putzwahns werden Sie von allen Nachbarn am Anfang argwöhnisch beäugt, wie Sie es mit dem Putzen halten. Lesen Sie die Hausordnung intensiv durch und fragen am besten bei den Nachbarn nach, ob es irgendwelche Besonderheiten gibt.
    Sie wandeln auf einem sehr schmalen Grat! Putzen Sie zuviel, wird es heißen "Dia wellad ons wohl zoiga, dass mir Dreggsäu send?", bleiben aber Flächen ungereinigt, werden sich die Nachbarn zuraunen "Dia miassad's buddza au no lärna!".

    Wichtig ist es vor allem, die Kehrwoche öffentlich durchzuführen, wischen Sie daher am besten die Treppe zu Zeiten, wenn alle das Treppenhaus benützen. Stöhnen Sie dabei leise vor sich hin, wirkungsvoll sind einige Wassertropfen als Schweißersatz auf der Stirne. Knallen Sie den Schrubber lautstark in alle Ecken, damit jeder im Hause hört, dass hier "anschdändig" gearbeitet wird.
    Stauben Sie wöchentlich sämtliche Einmachgläser, die im Keller herumstehen, ab, die leeren auch von innen! Ferner wird der Velourteppich nach dem Staubsaugen mit einer speziellen Bürste von den Streifen befreit, die die Rädchen des Staubsaugers hinterlassen haben.

    Beschäftigen Sie sich mit schwäbischem Essen
    Entdecken Sie alles, was typisch Schwäbisch gilt: "Bräza" (Brezeln), "Laugawegga" (Laugenbrötchen), "Roschdbrôôda" (Zwiebelrostbraten), "Lensa medd Soida ond Schbädzla" (Linsen mit Spätzle), Gaisburger Marsch, "Saure Nierla" (Nierchen in dunkler Sauce) und "Kuddla" (Kutteln).

    Sie müssen in der Lage sein, den schwäbischen Kartoffelsalat auf dem Teller mit dunkler Bratensauce zu verrühren und das optisch unansehnliche (aber geschmacklich tolle) Gemisch mit Genuss zu essen. Auch dürfen Sie Spätzle mit Kartoffelsalat nicht um den Schlaf bringen oder ein Zwiebelrostbraten auf Sauerkraut mit einer Maultasche.
    Lernen Sie von Suppen satt zu werden! Der Schwabe liebt Suppen und könnte sich ohne weiteres ausschließlich von Flädle-, Riebeles- oder Nudelsuppe ernähren.
    Trinken Sie Württemberger Rotwein, auch wenn der ihnen am Anfang sehr trocken und (manchmal) dünnflüssig vorkommen sollte. Der Schwabe liebt es, für seinen Wein gelobt zu werden. Sollte Ihnen der Wein nicht zusagen, dann jammern Sie bei jeder Gelegenheit laut darüber, dass er ja so schwer zu bekommen sei.

    Akzeptieren Sie die 'schwäbische Seele'
    Ein echter Schwabe wirkt immer sehr unfreundlich. Dieser raue Ton verbirgt aber nur tiefgehendere Gedanken und die latente Zerissenheit der schwäbischen Seele. "So isch nô au wieder" sagt der Schwabe und meint damit die Tatsache, dass alles zwei Seiten hat. Und weil nun der Schwabe alles von zwei Seiten betrachtet, dauert es einfach länger, bis er zu einer Entscheidung kommt.
    "Dia vom grossa Vaddrland dooba schwäddzad schnellr als miir dengad.": viel vorschnelles Wortgetöse ist dem Schwaben ein Gräuel, er spart halt gerne, auch an Worten. "Hobbla", ersetzt daher vollkommen den Satz "Oh, tut mir sehr leid. Ich bitte vielmals um Entschuldigung für mein Versehen."

    Legen Sie einen schwäbischen Garten an.
    Vor dem Haus eine öde Rasenfläche, die laufend auf 3-Tagebart- Höhe gehalten wird, umrahmt von einer noch öderen Ligusterhecke hinter einem dunkelbraun gestrichenen Jägerzaun. Die Hecke wird einmal wöchentlich gestutzt.
    Einziger Schmuck ist ein Gartenzwerg (Hochzeitsgeschenk vom Onkel) oder ein kitschiges Bambi (Hauptgewinn auf dem Wasen)

    Hinter dem Haus wird kein Blumenschnickschnack angepflanzt, sondern echte schwäbische Nutzpflanzen: Breschdlinge (Erdbeeren), Gogommerle (Gurken), Grombiera (Kartoffeln) oder Treibla (Johannisbeeren).

    Alle verwertbaren Gartenerzeugnisse werden für schlechte Zeiten und/oder kommende Generationen aufbewahrt, also alles Obst wird zu "Gsälz" (Marmelade) oder Saft verarbeitet, das Gemüse eingeweckt (eigmacht) oder einlagert.
    Sollte wirklich ein Krieg drohen, wird Ihre Familie zu den ersten Kriegstoten gehören, einzig und allein durch den Genuss der selbsteingemachten (und dann abgelaufenen) Konserven.

    Lernen Sie Geiz und Sparsamkeit zu unterscheiden.
    Der Schwabe sucht stets den materiellen Besitz, ohne davon aber zuviel Aufhebens zu machen.
    Wenn Sie also gerade ein "Häusle" für 1,5 Millionen Märker hingestellt haben, dann sollten Sie überall herumerzählen, dass Sie noch immer den Esstisch aus Ihrer Studentenbude benutzen. (Ob Sie darauf im Keller Holz streichen, interessiert in diesem Zusammenhang niemanden!)

    Werfen Sie grundsätzlich nichts weg, was später noch einmal von Gebrauch sein kann (oder auch nicht). Ein echter Schwabe würde z.B. nie String-Tangas kaufen, weil er weiß, dass nur aus dem klassischen Feinripp-Modell nach 10jähriger Benutzung die besten Putzlumpen entstehen.

    Relativieren Sie Finanzielles wie ein Schwabe:
    · "Mir warrad a bissle am Meer" (Wir waren 4 Wochen mit einer gecharterten Jacht in der Südsee),
    · "Dia Kärra brauchad emmr wenigr" (Ich habe mir gerade wieder eine neue S-Klasse bestellt),
    · "Hennd Sia au dees vom neia Margd g'läsa?" (Mein Aktienbesitz hat sich gerade in Luft aufgelöst)


    A baar Vokabla

    Deutsch Schwäbisch

    Aber ja! Ha freile!
    Ach was! Awwa
    Da schaust du, was? Gell, do gloddsch!
    Das geschieht ihm gerade recht! Des vrgonn i am!
    Guten Tag! Griaß Godd!
    Auf Wiedersehen Adee (Adele)
    Wie ist ihr Name? Wia hoissad se glei?
    Guten Appetit En Guada
    Großen Durst haben vrdurschda
    Feuerwehrhaus Schbriddzahaus
    Heben, anheben lubbfa
    Arbeiten schaffa
    Pinkeln bronza
    Reden schwätza
    Ich spreche kein Schwäbisch I kah koi Schwääbisch
    Ja ja, jo, haja
    Nein noi, nai, hanoi
    Tätest du, würdest du däätsch
    Das ist... des isch...
    Verflixt! Haidenai!
    Ein Zugereister A Reigschmeggder
    Eine Naschkatze a Schleggiche
    Straßenfest Hocketse
    So jetzt sodele, etzetle
    Imbis Veschbr
    Etwas ebbes
    Herab, herunter raa
    Herauf ruff
    Hin noh
    Heinein nai
    Dachboden Behne
    Brötchen Wegga

    Schwäbisches Gschwätz

    Deutsch Schwäbisch

    Arbeit bleibt halt Arbeit Schaffa isch hald a Gschäft

    Da muss ein Fachmann ran Do miassat Bäggr komma ond koi Bräddzla

    Der ist zu allem zu blöde Der isch z’domm zom a Loch en Schnai bronza

    Durchfall Do hots Fiedele sBronza g’lernt

    Kleinvieh macht auch Mist Viel Drobbfa geand au en Bach

    Lass mich mal ran No koin Domma an Deiggsl

    Man bleibt, was man ist Wer als Ochs gebora isch, schdirbd net als Nachtigall

    Ich mag dich Magscht du mi au, em Fall dass i di mega dät

    Sich gierig auf etwas stürzen Dranei fahra wie d’Gosch uff d’Äbbflbuddza

    Wenn das Wörtchen wenn nicht wär Wenn dr Hond edd gschissa hett, denn hetn dr Has verwischd
    Gedichdle

    D´Kehrwoch

    Wer hodden do scho wieder sein Dregg nohgschmissa ?
    Iberall vergnergelde Babbierla, Ziggareddaschachdla
    ond a Haufa andrs Zeigs fahrd rom!
    Jetz mache no a Schild noh,
    ersch hanne kehrt ond jetzt siehts scho wieder so aus!

    Ond merg dr, wemmer sei Sach saubr budzt
    na hebds hald au lang.
    Wegg mid dem Bubabberlesglombb schdad warda bis am Samschdag.
    Au noi, dees hebad mr abr uff, on dees brauched mr noh.
    Au dr Pfennig ehra, schnell uff d Schbarkass draga!

    Wenn se au Böga schbugged,
    doh isch jo viel schneller als mr denga kenna hot, dr ganze Kandel gschafft gwä.
    Ob der neie Miadr dord drieba au saubr kehrt ?
    Mid deem muaß i jetzt noh glei dr Drebbadienschd regla!
    Komm Fiffi, jetzt isch gschafft, bald kommd dr Frihjohrsbutz.


    D Allerledschde

    Nach einem ausgiebigen Trinkgelage steht in Tübingen ein Student schwankend auf der Neckarbrücke, würgt und übergibt sich. Ein zufällig vorbeikommender Einheimischer meint: "So isch's reacht Schtudentle, no s'Arschloch g'schont.."


    In diesem Sinne: Adee, war schee!

  • *löl*

    Wenn ich ehrlich bin, finde ich schwäbisch einer der schlimmsten Dialekte. :D
    Ich wohn schon immer im Schwabenland,aber ich kann kein einziges Wort schwäbisch reden..*g*

    Man meint immer ich wär n Hochdeutscher oder sowas...

    Wenn ich mit nem richtigen Schwabe rede,versteh ich kein Wort :lach:


    *sagt ginsend..Adios* :D

  • *lach* ist ja klasse :)
    muss ich mal meinem herr freund zeigen ;) der ist nämlich von bremen

  • :respekt: :anbet1:

    echt geil, hab mir gleich alles kopiert, darf ich doch, oder?????? :nix:

  • Zitat

    Original von guerilla
    :respekt: :anbet1:

    echt geil, hab mir gleich alles kopiert, darf ich doch, oder?????? :nix:


    ha jo i han des zugmaild griagt! :lach: :lach:

  • Zitat

    Original von Schwabenmaus

    D Allerledschde

    Nach einem ausgiebigen Trinkgelage steht in Tübingen ein Student schwankend auf der Neckarbrücke, würgt und übergibt sich. Ein zufällig vorbeikommender Einheimischer meint: "So isch's reacht Schtudentle, no s'Arschloch g'schont.."


    In diesem Sinne: Adee, war schee!

    der isch voll bombe... :applaus: :lol: :applaus:

  • kennt ihr den?

    stehen ein berliner und ein tübinger auf der neckarbrücke.
    und beide wollen ein gedicht aufsagen.
    sagt der berline: ick steh hier uff der nackarbrück und spuck den fischen ins jenick.

    sagt der tübinger: i schdand uff dr neggarbrugg ond schdeck den fenger in den arsch!


    sagt der berlin: wie? aber dat reimt sich ja jar nich!

    sagt der tübinger: aber dichda duats! :lach: :lach:

  • Zitat

    Original von Alba

    Wenn ich ehrlich bin, finde ich schwäbisch einer der schlimmsten Dialekte. :D

    Glaub mir es gibt schlimmere Dialekte als Schwäbsich .. da kommst dann mal ins stocken wenn die loslegen.

    Bin zwar nur reigschmeckt doch ich versteh schon einiges
    :lach:

  • Schwäbisch isch mei Hoimet - deshalb freu ich mich auch, dass es dies Forum gibt!

    Nachdem hier ja auch schon Gogenwitze zum besten gegeben wurden, die ja auch die schwäbische Denkweise zeigen, hier noch so einer - mit hochdeutschen Erklärungen:

    Ein Tübinger Weingärtner (weithin als Gog bekannt) geht mit seinem Sohn den Weinberg hinauf. Auf halbem Weg sagt der Bub: „Vadder gugg, an Schubkarre.” *)
    Der Vater antwortet trocken: „Schau g’seah – em Raa.” **)

    Als die beiden nach getaner Arbeit auf dem Nachhauseweg die Stelle wieder passieren, stellt der Sohn erstaunt fest: „Vadder gugg, der Schubkarre isch weg.” Der Vater schließt: „Siehsch Bue, ehrlich währt am längschten!”
    ________________________________________
    [size=36] *) Übertragung: Vater schau, eine (scheinbar herrenlose) Schubkarre; sollten wir sie nicht mitnehmen?[/SIZE]
    [size=36]**) Übertragung: Ich habe sie schon gesehen; wir werden sie beim Hinuntergehen mitnehmen.[/SIZE]

  • Ich weiß nicht was ihr habt für mich ist das der schönste Dialekt überhaupt. :daum: :daum: :daum:

  • *hihi* ich kenne die schwäbische Sprache sehr gut und verstehe sie auch *g*
    Meine Family wohnt inner nähe von Stuttgart =)

    Und die Vokabeln.. COOOL *g* aber ich kannte ja viele schon *g*
    und auch die schwäbischen Regeln kannte ich auch schon.
    also ich wünsch euch was, GELL? :lach:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!