Beiträge von ESET Deutschland

    So, dann hier etwas umfangreicher ;)

    Zuerst öffnet man die erweiterten Einstellungen (z.B. mit F5) an dem Gerät mit Internetverbindung und funktionierenden Signaturupdates.
    Dort klickt man dann auf "Tools > Lizenzen" (1, 2) und fügt die entsprechende LIC-Datei aus der Lizenzmail hinzu (3) und bestätigt anschließend mit "OK" (4).

    Nun erneut die erweiterten Einstellungen öffnen und diesmal zu "Update > Allgemein" (1, 2) gehen und dort unterhalb der Lizenzdaten auf "Konfigurieren" (3) klicken.

    Durch das Hinzufügen der Lizenzdatei findet sich hier nun ein neuer Reiter "Update-Mirror". Diesen wählen (1) und das Häkchen zum Aktivieren des Mirrors setzen (2), anschließend dann mit einem Klick auf "Ordner" den lokalen Speicherort für die gespiegelten Updates wählen (3). Bitte nicht das Wechselmedium (USB-Stick) direkt auswählen, sondern eine lokale Festplatte. Falls der Haken bei "Dateien über integrierten HTTP-Server bereitstellen" gesetzt ist, diesen entfernen. Danach alle offenen Fenster mit "OK" schließen (4).

    Zurück im Hauptfenster muss nun noch der Mirror-Ordner befüllt werden, dazu einfach manuell ein Signaturupdate anstoßen (1, 2). Beim ersten Mal ist die angezeigte Datenmenge im Statusbalken recht groß, das bedeutet lediglich, dass alle Informationen geladen und in den Ordner gespiegelt werden.

    Zur Überprüfung, ob das Befüllen des Ordners funktioniert hat, einfach den vorher eingestellten Pfad auswählen und per Rechtsklick die Eigenschaften des Ordners anzeigen lassen (1). Das sollte dann ungefähr so aussehen (kann aber geringfügig(!) variieren) (2):

    Den Ordner nun so wie er ist auf das Wechselmedium (USB-Stick) kopieren und auf die Maschine übertragen, auf der der ESET Remote Administrator läuft.
    Auch hier bitte wieder einen lokalen Speicherort des Servers wählen (hier: C:\ESET_mirror).

    Jetzt die ERA Console öffnen, mit dem Serverdienst verbinden und zu "Extras > Serveroptionen" (1) gehen. Bei "Update-Server" umstellen von "Automatisch auswählen" zu "<Benutzerdefinierter Update-Server>" (2), weil sich erst dann diese Zeile editieren lässt.

    Hier nun den lokalen Speicherort benennen (1), anschließend zur Weiterverteilung an die Clients den ERA-Update-Mirror aktivieren (2), sowie den integrierten HTTP-Server (3). Benutzername und Passwort müssen hier frei bleiben! Anschließend nun das Update starten (4) und den Verlauf im Statusbalken beobachten (5).
    Wenn alles erfolgreich abgeschlossen ist, dann mit "OK" schließen (6).

    Nun müssen nur noch die Clients bescheid wissen, dazu einfach die bestehende Policy oder Clientkofiguration ändern und als Update-Server von "Automatisch auswählen" als benutzerdefinierten Server "http://SERVERNAME_ODER_IP:2221" eintragen, auch ohne Benutzername und Passwort.

    Sollte das immer noch nicht funktionieren, bitte einfach wieder melden ;)

    Hallo,

    sind das Notebook und der ERA Server dauerhaft miteinander vernetzt? Dann reicht es, im ERA in den Servereinstellungen unter "Update" als benutzerdefinierten Server "http://LAPTOP:2221" einzutragen.
    Sollten die Updates nur ab und zu über einen Ordner zur Verfügung stehen, dann bei "Update-Server" wieder auf "Benutzerdefiniert" gehen und den Pfad angeben. Wichtig zu beachten ist hier, dass der ERA Dienst auch Zugriffsrechte auf diesen Ordner hat.
    Generelle Infos dazu gibt es hier:
    http://kb.eset.com/esetkb/index?p…iewlocale=de_DE

    Wenn das Update vom ERA gezogen werden kann, sieht man das in dem blauen Fortschrittsbalken, falls nicht, sieht man das auch inkl. Fehlermeldung an selber Stelle.
    Im ERA am besten den Mirror aktivieren und auf den Clients als Update-Server "http://SERVER:2221" eintragen.

    Sollte das zu kurz beschrieben sein, oder noch Fragen auftauchen, einfach noch einmal hier posten, oder den Support direkt kontaktieren unter
    http://www.eset.com/de/support/contact/

    Abschalten hilft oft wenig, da z.B. einige Treiber "blockiert" werden können usw. für einen wirklich aussagekräftigen Test ist eine "exklusive" Systemnutzung eines Sicherheitsproduktes immer die beste Wahl.
    Der Release Candidate der V6 ist einzig und allein in der Sprache beschränkt, es ist also nur eine englische Version verfügbar. Am 15.01.2013 erfolgt dann das Release und dann auch in Deutsch.

    Morgen (11.12.) nachmittag, so gegen 16.00 Uhr, wird eine neue Version (5.2.15.x) auf der Webseite zum Download stehen, die einige kleinere Fixes bezgl Win8 enthält, ich würde Dich bitten, die dann zu installieren, und zu schauen ob die Probleme noch existieren.

    Hallo,

    kannst Du bitte in deinen Modulen schauen ("Hilfe > Über"), dass Du wenigstens das HIPS Modul 1056 oder neuer installiert hast?
    Was die Windows 8 Installation eine komplette Neuinstallation oder ein Upgrade z.B. von Win7?
    Falls Upgrade, hast Du ESET installiert gelassen oder vorher deinstalliert und nach Win8 neu installiert?

    Achso, und welches Produkt mit welcher Versionsnummer hast Du genau?

    Hier ein Update:

    Das Firewall Modul 1103 ist bisher erst einmal nur für V6 Nutzer releast worden, wird in Kürze dann auch die anderen Versionen erreichen.
    Das HIPS Modul 1060 ist entgegen der Ankündigung, die ich erhalten habe vorerst nur über die Pre-Release/Testupdates verfügbar.

    Sorry für die Verwirrung, meine Informationen waren einfach falsch... ;)

    Beide Module sind gestern nachmittag erst veröffentlicht worden, das bedeutet, dass sie Stück für Stück verteilt werden. Bitte beobachte, ob sich die Versionsnummern noch im Laufe des Tages ändern. Falls nicht, sag Bescheid und ich frage mal nach.

    So, ich will mal den Thread hier wiederbeleben - ab sofort poste ich die Modulupdates wieder bei Verfügbarkeit - sorry für die Verzögerung! ;)

    Internet-Schutz Modul 1049 (alle)

    Changelog:
    - added: SSL exception for Windows 8 Store and Windows Update
    - fixed: phishing warning displayed upon HTML/Phishing detections
    - fixed: compatibility with MS System Center Configuration Manager 2007
    - minor fixes


    Web-Inhaltsfilter Modul 1028 (Pre-Release / Testupdates)

    Changelog:
    - minor fixes


    ESET SysInspector Modul 1229 (Pre-Release / Testupdates)

    Changelog:
    - minor fixes


    Viren- und Spyware-Schutz Modul 1372 (alle)

    Changelog:
    - minor internal fixes


    Lokalisierungsunterstützung Modul 1099 (alle)

    Changelog:
    - localization bugfixing


    Archivunterstützung Modul 1157 (Pre-Release / Testupdates)

    Changelog:
    -New unpackers
    -Internal fixes


    Personal Firewall Modul 1103 (alle)

    Changelog:
    - merged from modules 1102 and 1100 (so this module is common for all versions of all products)

    Changelog 1100:
    -hotfix module based on 1098
    -fix: after update from win7 to win8 access to web-sites is not blocked anymore (checking for double WFP filters from module)
    -update: Vshield is enabled only for v6 users

    Changelog 1102:
    -hotfix for v6 (issue that might have caused BSOD, but was not reported by any customer yet)


    Anti-Stealth-Unterstützung Modul 1036 (Pre-Release / Testupdates)

    Changelog:
    - internal fixes


    HIPS-Unterstützung Modul 1060 (alle)

    Changelog:
    - internal fixes

    Mit Rauswinden hat das nichts zu tun, er mit erklären wollen. Ist aber immer schwierig, wenn man sich nicht persönlich gegenüber steht. ;)

    So oder so, ich persönlich bin überzeugt, dass wir in 2013 einige Verbesserungen sehen werden, was Testergebnisse angeht und auch die Produkte als solche.

    Mr Wong: Wenn Du magst, versuchen es die Kollegen gerne mit Dir zu lösen - http://www.eset.com/de/support/contact/
    mik: Dass sich für Dich die Nutzungsdauer der V6 verkürzt kannst Du ändern indem Du Deine Lizenz verlängerst. Die Lizenzen sind immer versionsfrei, von daher kommt es nun mal vor, dass neue Versionen ungleich zur Lizenzdauer einzelner Kunden releast werden... ;)

    Dazu kommt, auch wenn ich den Thread gerade weniger oft pflege (ich gelobe Besserung!), dass dank der Modulupdates, die automatisch mit dem Signaturupdate erfolgen, die Komponenten, die schon jetzt in V5 enthalten sind, die gleichen sind, wie in der kommenden V6, also Viren- und Spyware-Schutz, Firewall usw. und so fort.

    Außerdem liegt es nicht nur am Marketing, oder dass wir alte Boxen abverkaufen wollten, dass die V6 im Januar kommt, sondern daran, dass wir unsere Kunden halten wollen und nicht verjagen mit fehlerhaften Upgrades mit BSOD (nicht nur auf Windows 8), wie es andere Hersteller nur allzu gern zu tun scheinen! Die bereits erfolgten Pre-Releases in Slowakisch und Russisch haben uns zusätzliche Infos geliefert, die wir so hätten gar nicht testen können.

    Wir können allerdings auch auf (Marketing-)Krampf pünktlich 1 Monat nach RC-Status releasen, wo das hinführt zeigen andere immer wieder und das Gejammer ist groß!