In den Kategorien?! Ich glaube rechts oben - bin gerade mit Mac unterwegs und kann es daher schlecht sagen
Beiträge von ESET Deutschland
-
-
Ich bitte noch einmal höflichst um die Zusendung der Ticketnummer, damit ich dem neuen Supportchef das Anliegen weitertragen kann.
-
Hallo, nichts ist schlimmer als Doppelposts für ein Forum
- von daher schließe ich diesen Thread und verweise auf http://www.computerguard.de/emailschutz-vf…176.html#p53176
-
Ist der Haken bei "Nicht aufgelöste Seiten" gesetzt? Falls ja, den mal bitte entfernen...
-
Ja, Windows Mail wird unterstützt. Wenn jedoch der Stream-Scanner etwas erkennt, wird keine Warnmeldung angezeigt, sondern entsprechend der Hinweis an den Mailtext angezeigt. Die Warnmeldung wird nur erzeugt, wenn eine Infektion im Mailprogramm erkannt wird - also über das On-Demand-Scannen einzelner Mails.
-
Hast Du die Kindersicherung für deinen Benutzeraccount eingestellt oder nur das Modul generell aktiviert?
-
Habe Dir schon per PN geantwortet, dass ich gerade auf einer ESET Konferenz bin und die richtigen Leute "parat" habe und dass ESET auch schon bereits an der Überarbeitung der Wechselmedienprüfung arbeitet und ich mich melde, sobald ich genauere Infos habe
-
Hallo,
ich vermute auch No-Script o.ä. - zumindest kenne ich das Verhalten so nur von solchen Plugins. Dass ESET daran "beteiligt" ist, kann dann vorkommen, wenn die SSL-Prüfung im Programm aktiviert wurde und ebay per https angesurft wird...
-
Neu:
Viren- und Spywareschutz Modul 1336 (alle)
Changelog:
- cloud adjustmentsCleaner / Säuberungstechnologie Modul 1053 (alle)
Changelog:
- fixed: Delete option was not available when cleaning of infected files failed (v5)
- added: restoration of associations for com and txt files -
3 parallele Scans sind nicht gewollt - was Deinen Kartenleser angeht, ist die Frage wie der eingebunden ist, ob als Laufwerk oder ob er jedes Medium neu "durchreicht". Stimmen Deine Profilangaben mit Win7 64bit?
Am besten machst Du gleich ein Ticket beim Support auf - http://www.eset.com/de/support/contact/ - dann können wir genauer schauen, was da los ist
-
Getestet habe ich es nicht, weswegen ich "probieren" schrieb. Den Selbstschutz zu deaktivieren, empfehle ich jedoch nicht, weswegen ich die Möglichkeit mit der manuellen Regel genannt habe. Bin aber auch gespannt, ob oder ob es nicht geht...
-
Hinweis: Dies ist keine(!) offizielle Beta-Ankündigung, bitte nicht darauf versteifen!
-
Dem kann ich zustimmen
Was Dein Supportticket angeht - sollte das immer noch unbeantwortet sein, dann schick mir per PN die Ticketnummer und ich schaue mal nach, was da los ist. -
Der Selbstschutz ist Teil des HIPS und daher zusammen mit dem HIPS, wenn dieses deaktiviert wurde, abgeschaltet. Du könntest aber probieren, beide "nebeneinander" laufen zu lassen und wenn es Probleme geben sollte, erstellst Du einfach manuell eine Regel im HIPS für Mamutu - also als Quellanwendung auswählen und zulassen...
-
Ich habe mit keinster Weise die Problematik auf andere Tools "abwälzen" wollen, sondern nur mögliche Ursachen aufgezählt um der Sache auf den Grund zu gehen - von Acronis war vorher z.B. noch nicht die Rede
Zu Computerbild habe ich mich schon geäußert - bei Bedarf kann der Aktivierungscode mir per E-Mail zugesandt werden, damit ich prüfen kann, ob das der App-Center Code ist oder der tatsächliche Aktivierungscode oder was genau in diesem Fall mit dem Aktivierungscode nicht stimmen soll. Dass es hier Google-Treffer gibt, steht außer Frage, siehe genannter Gründe...Folgendes bitte nicht als persönlichen Angriff werten!
Ich möchte darauf hinweisen, dass die aufgeführten Vergleiche keine sind:
Fangen wir bei dem Update-Problem und Google an - die Version 2.7 ist von der kompletten Struktur, vom Updatevorgang inkl. dem Format der Updates ein völlig verschiedenes Programm zu den aktuellen Versionen 3, 4 und 5. von daher ist die Vergleichbarkeit ziemlich eingeschränkt. Was den AV-Software-Kaufentscheidungsvergleich zum Thema Auto-Tests angeht hinkt dieser leider auch. Wenn ein Auto vor eine Wand gecrasht wird, dann fährt das Auto gegen die Wand, es gibt hier Standards, die eingehalten werden, z.B. den Euro-NCAP.
Bei AV-Software Tests gibt es keine bindenden Standards, mit AMTSO aber immerhin den Versuch. Blieben wir bei dem Vergleich und dem, was ich versucht habe in den anderen Posts zum Thema zu vermitteln, dann wäre es so, das entweder a) hier ein Diesel-Auto mit einem Benziner und/oder einem Elektro-Auto oder Hybriden hinsichtlich des Verbrauchs oder der Leistungsentwicklung verglichen wird. Oder b) beim Crashtest der Airbag oder das ABS bei einem Auto abgeschaltet würden und bei einem anderen nicht.Dazu kommt beim Vergleich von Tests, dass man auf die Quelle schauen muss - es nutzt nichts, wenn ich 5 Magazin-Tests vergleiche, wenn die Testorganisation immer die gleiche war und die Ergebnisse an die einzelnen Magazine verkauft hat und die Volon...Redakteure dann ihre jeweils eigenen Schlüsse daraus ziehen.
Und nein, ich fühle mich auch nicht angegriffen, ich möchte es bloß klar stellen
-
Zum Thema Tests habe ich schon mehrfach geantwortet - zuletzt auch etwas umfassender hier: http://www.computerguard.de/wie-stellt-sic…946.html#p52946 im Post Nummer 9.
Dass der Computerbild Aktivierungscode nicht angenommen wurde, kann mehrere Gründe haben - abhängig von der genauen Fehlermeldung, ohne die ich nichts weiter dazu sagen kann - ein Grund ist hier z.B. eine äußerst zweifelhafte Kooperation bzw. vor allem Qualitätssicherung der Prozesse bei Computerbild, weswegen diese die letzte Aktion mit CB gewesen sein wird!
Dass es beim Signaturupdate zu Fehlern kommt, kann auch mehrere Ursachen haben - eine, nämlich Windows Updates, die einen Neustart verlangen, der aber noch nciht durchgeführt wurde, können wir ja nun ausschließen, da das System ja schon neu gestartet wurde.
Ein weiterer Grund könnten andere Software-Tools wie Tuningtools o.ä. sein, oder das Verändern von Systemvariablen.
Außerdem würde ich bitten, für den Fall der Fälle einmal http://www.dns-ok.de aufzurufen und sicher zu gehen, dass keine Manipulation der DNS (Internetverbindungseinstellungen) des Rechners vorliegt.Ansonsten bitte ein ESET SysInspector Log (zu finden unter "Tools") erstellen und exportieren (rechte Maustaste auf dem Eintrag) und Fehlerbeschreibung und Log an den Support schicken - siehe http://www.computerguard.de/eset-hilfestruktur-vt6271.html
-
Es scheint so zu sein, dass das 1335 Viren- und Spaywareschutz Modul nur auf dem normalen Updatekanal derzeit ausgerollt wird. Bei einem unserer Testsysteme war es zumindest so - ich versuche noch eine Aussage vom "HQ" zu bekommen.
-
2/3 Modulen sind schon bei Dir drauf - siehe Versionsnummer. Das Datum in Klammern sagt immer nur aus, wann das Modul kompiliert, also von ESET erstellt wurde. Warum der Viren- und Spywareschutz noch nicht aktualisiert ist, kann man schlecht sagen. Schau doch einfach nach dem nächsten Update, ob das immer noch so ist.
-
Hallo,
prüfe bitte in den erweiterten Einstellungen (z.B. F5 in der Programm-Oberfläche) im Punkt "Update - Update" durch einen Klick auf "Konfigurieren", ob ein Proxy-Server eingestellt ist, den Du gar nicht benutzt und probierst es noch einmal - aktiviert ist das Produkt aber, oder?
-
Das Viren- und Spywareschutz Modul müsste auf alle Fälle geladen werden, bei den anderen ist es wie immer bei den Testupdates, dass das "häppchenweise" ausgerollt wird, damit es besser überwacht werden kann - ich habe hier auf allen Maschinen jedoch anstandslos alle Module bekommen...?!