Beiträge von ESET Deutschland

    Hallo, alles was CountZero beschrieben hat, ist soweit richtig. Davon abgesehen, dass viele Kategorisierungen automatisch geschehen.
    Bei manueller Einsendung ist es wichtig, dass man Schlagworte wie "Phishing" o.ä. mit verwendet, damit die Seiten auch entsprechend im Eingang gefiltert werden.
    An sich ist unser Phishing-Schutz laut letzten Testergebnissen (AV-Comparatives z.B.) richtig gut, bei einzelnen Webseiten kann es allerdings auch vorkommen, dass diese nicht so schnell geblockt werden, wie man das sicherlich gerne hätte. Das heißt aber nicht, dass wir mit dem Stand zufrieden wären und nicht an Verbesserungen arbeiten würden ;)

    Doch, in diesem Falle schon - bei der aktuellen Einstellung ist es so, dass ESET Live Grid Daten zur Verfügung stellt (Reputationsdatenbank, etc.), aber keine Daten empfängt, sprich auch nicht die Informationen über neu klassifizierte Spam-Mails.
    Bei der Auswahl "Spam" werden die Informationen noch mit der ESET Mail Security (sofern vorhanden) synchronisiert - bei der Auswahl "Spam-Adresse" wird der Absender der lokalen Blackliste hinzugefügt.

    Hallo,

    die beschriebene letzte Mail ist tatsächlich unser aktueller Endkunden-Newsletter. Dieser wird über einen geprüften und zertifizierten Provider versendet, der natürlich auch prüfen muss, ob die Newsletter gelesen und die Links angeklickt werden, weil er ja dafür bezahlt wird. Wer das nicht möchte, kann sich ganz einfach vom Newsletter abmelden.
    Alternativ dazu kann man die aktuellen Informationen z.B. per RSS Feed direkt von unserem deutschen "Pressebereich" erhalten - hier einfach den Link auf der Startseite von verwenden - http://static5.esetstatic.com/rss/rss-de-releases.xml .
    Ebenso eine gute Quelle ist auch - der ESET Blog mit aktuellen Themen und Forschungsberichten. Momentan ist die Seite allerdings nur auf Englisch verfügbar, einzelne Artikel haben wir auch für aufbereitet, eine komplett deutsche Version von welivesecurity folgt gegen Ende des Jahres.

    So, Urlaubszeit mal wieder - ich melde mich für die nächsten 2 Wochen ab. Bin am Donnerstag auf der Gamescom zur Urlaubsunterbrechung unterwegs, wer mag, trifft mich sicherlich irgendwann dort am Truck im Außenbereich. Ansonsten gilt für Anfragen, die die "Community" hier nicht lösen kann der 1. Post ;)

    Bis zum September wieder! :)

    Tommi

    Hallo wirus,

    das Partnerportal ist nicht der Online-Shop, sondern hier zu finden: http://www.eset.com/de/partners/partners/ - und der Shopbetreiber ist auch nicht DATSEC oder ESET Deutschland.
    Das lässt mich folgende Fragen formulieren:
    1.) Uns als ESET ist nichts zu schulden gekommen, wofür verlangst Du von uns eine Entschuldigung?
    2.) Ebenso haben wir den Sachverhalt dargelegt wie er sich für uns nach eingehender(!) Prüfung darstellt und ebenfalls erklärt, dass wir als nicht betroffene eben auch nicht so nachverfolgen konnten, wie wir das gerne gemacht hätten. Was fehlt hier Deiner Meinung nach?
    3.) Wir haben dafür gesorgt, dass die neuen Systeme, die den Shop beherbergen (immer noch nicht unsere Plattform!) den Sicherheitsstandards entsprechen, indem wir u.a. 2 Penetrationstest durchgeführt haben. Was fehlt hier?

    Zu guter letzt möchte ich mich entschuldigen, falls ich im ersten Post etwas daneben lag - daher habe ich ihn editiert, ebenso wie Dein Zitat!

    Nein, xfire09, das hast Du nicht richtig verstanden. Versteht bitte, dass ich nichts weiter dazu sagen darf, sonst wäre das Statement auch anders ausgefallen. Lizenzen, die über unsere Partner bzw. von denen in unserem Partnerportal bestellt wurden, sind davon genauso wenig betroffen, wie Lizenzen, die z.B. bei Media Markt oder anderen Flächenmärkten erworben wurden.

    Hallo Obsession,

    bitte lies Dir den Text (oberer Teil bei "Update 8. August") noch einmal in Ruhe durch. Dann stellst Du fest, dass der Datenverkehr zwischen ESET und den Anwendern gemeint ist und dass ein Server im Ausland von Unbekannten gehackt und missbraucht wurde (für das Phishing Formular!), was wiederum nicht der Gleiche ist, der von unserem Vertriebspartner für den Online-Shop benutzt wurde.
    Wir haben wenig bis keinen Einfluss auf die Systeme unserer Partner, haben aber in diesem Falle als "Lerneffekt" dem Partner bei der Auswahl und Implementierung der neuen, sichereren Systeme tatkräftig zur Seite gestanden und können davon ausgehen, dass gewisse Sicherheitsstandards dort nun erfüllt werden. ESETs eigene Systeme, ob weltweit oder in Deutschland, sind zu keiner Zeit betroffen gewesen.

    Und was die Mailadressen angeht, so ist es ratsam, hier tatsächlich neue anzulegen für gewisse Transaktionen, wie Online-Shopping. Heutzutage gibt es eben leider auch für so etwas keine 100% Sicherheit, wie die Meldungen über ähnliche Vorfälle bei anderen Firmen, gleich welcher Profession, belegen.

    Hallo,

    die Hilfe der ESET Endpoint Protection sagt dazu schon folgendes:

    "Mit dem Netzwerkzugriffsschutz (Network Access Protection, NAP) stellt Microsoft eine Funktion zur Verfügung, die die Systemintegrität des Client bewertet und auf Grundlage dessen den Zugriff auf das Netzwerk kontrolliert. Mit NAP können Systemadministratoren für ihr Netzwerk die Richtlinien für den erforderlichen Systemzustand festlegen."

    Bei Microsoft findet man u.a. das hier:
    http://technet.microsoft.com/de-de/library/…2(v=ws.10).aspx

    Technisch ist es so, dass bei der Aktivierung ein sogenannter "System Health Agent" gestartet wird, der dem NAP seinen Status übermittelt, welches dann über Konformität oder nicht entscheidet...