Beiträge von ESET Deutschland

    Deswegen noch einmal der Hinweis: Windows Updates auch bitte direkt von Microsoft einpsielen und besser nicht auf irgendwelchen Dowloadplattformen verlinkte (im schlimmsten Falle Fake-)Updates verwenden! Es gab immer wieder vor allem Kryptic-Infektionen weil irgendwelche Schlaumeier sich auf irgendwelchen Pseudo-Security Webseiten die Windows Updates herunter geladen haben und der Meinung waren, ESET würde dort einen Fehlalarm ausgeben. Fehlalarme sind bei offiziellen Microsoft Dateien zu 99,9% ausgeschlossen, da die Virensignaturen vor dem Release immer in einer Datenbank gegen geprüft werden, die u.a. alle Files, Updates, Programme usw. enthält, die seitens Microsoft releast wurden...

    Tommi

    @BlaueMaus:
    Der Grundgedanke ist der, dass ein Sicherheitsprogramm nur so gut sein kann, wie das Betriebssystem aktuell ist. Das zeigen Malwares die Betriebssystem Lücken ausnutzen (Exploits) wie als "Klassiker" der Conficker Wurm oder letztens auch Bedrohungen, die über die sogenannte DLL-Lücke versucht haben, Systeme zu infizieren. ESET erkennt zwar in der Regel die sogenannte "Payload", also die Malware, die über die Lücken eingeschleust werden soll, aber besser ist es doch, wenn man regelmäßig bekannt Lücken einfach dicht macht.
    Da nicht überall (und stellenweise auch aus gutem Grund) die Windows Updates automatisch eingespielt werden, gibt es diesen Service seit Version 4.0.

    Wer nicht möchte, dass ESET auf fehlende Windows Updates prüft und gegebenenfalls hinweist, der kann das in den erweiterten Einstellungen (z.B. F5 im Programm) im Punkt "Tools > System-Updates" abstellen, indem er in der DropDown Box dort "Keine Updates" auswählt.

    Tommi

    @240670: In Version 5 gibt es im Punkt "Update" einen Versionscheck, der dann anzeigt, sobald eine neuere Version als die installierte zur Verfügung steht und den Download per Link möglich macht.

    Allerdings wird es weiter so bleiben, dass ESET den Anwendern eine "Zwangsinstallation" erspart, indem diese neue Programmversion nicht automatisch geladen wird und die Module, die die eigentliche Funktion des Programms beinhalten, weiter per Signaturupdate, wie bisher auch, regelmäßig aktualisiert werden (zu sehen bei "Hilfe > Über").

    @Poulsen: Derzeit gibt es von ESET Plugins für folgende Mailingsysteme:
    Clients:
    Microsoft Outlook
    Microsoft Outlook Express / Windows Mail
    Microsoft Windows Live Mail (derzeit noch nicht 2011!)
    Mozilla Thunderbird

    Server:
    Microsoft Exchange
    IBM Lotus Domino
    Kerio Mail Server
    Linux Mail Server

    Zuerst, vielen Dank für das Lob und auch das negativere Feedback, für das Feedback, negativ wie positiv, ist in meinen Augen ein vernünftig administriertes Forum wie dieses hier da! Genauso natürlich wie die Möglichkeit für uns als Hersteller unsere Produkte den Usern, gleich welcher "Coloer" näher zu bringen... ;)
    Ich möchte noch einmal das Thema Mailprogramm-Unterstützung aufgreifen:
    Generell werden alle Mails, die auf den Rechner kommen, geprüft, egal, ob ein Plugin existiert oder nicht - das konnte man früher sehen, als der Standard-Prüfhinweis an das Ende einer Mail angefügt wurde...
    Die Plugins, wie sie derzeit für die Microsoft Mailer und Thunderbird exisiteren, dienen dazu, die Mails, die in diesen Mailprogrammen in einer eigenen Datenbank mit eigenem Format gespeichert sind, nachträglich noch einmal prüfen zu können (EAV + ESS) und darüber hinaus noch in der ESS die Spamklassifizierung vornehmen zu können. (EAV = ESET NOD32 Antivirus, ESS = ESET Smart Security)
    Es ist also nicht so, dass Ihr auf Mail-Virenschutz verzichten möchtet, nur weil Ihr ein weniger verbreitetes Mailprogramm nutzen wollt!
    Darüber hinaus schaut man bei ESET immer ziemlich genau, was die Marktrelevanz einzelner Mailprogramme (und natürlich auch anderer Anwendungen von Relevanz) angeht, um entprechende Studien zu machen, wo z.B. eigene Datenbankformate genutzt werden und ein Plugin bei entsprechend häufiger Nutzung weltweit ein Plugin notwendig werden könnte, oder ob das Programm vll. die Mails einfach als einzelne Dateien ablegt und diese so über die normalen On.Demand-Scans mit geprüft werden können.

    So. Ich hoffe das trägt mehr zum Verständnis als zur Verwirrung bei! :D

    Tommi

    Steinlaus: Ja, wir warten auch schon ungeduldig! :)

    @Poulsen: Verhaltensblocker ist als "advanced" HIPS in Version 5 mit drin - in verschiedenen Modi (automatisch mit Ausnahmen, rein regelbasiert, rein interaktiv und selbst lernender Trainingsmodus) und mit frei einstellbarem Regelwerk für Prozesse, Dateien und Registry, jeweils im Verhalten (Zugriffe, Veränderungen, etc.).
    Das Thema Releases ist hier: http://www.computerguard.de/viewtopic.php?t=6253 besprochen worden. ;)

    Oh, ein "Lobhudelei-Thread" :D
    Danke an krypto für die Umfrage, bin auf das Ergebnis und die Kommentare, gut wie vll auch schlecht, echt gespannt!

    Steinlaus: Benutzt Du v4.0 oder 4.2? Du schreibst, Du würdest gerne das Spam-Modul abwählen, das kannst Du bereits in 4.2 ja jetzt schon tun:
    In den erweiterten Einstellungen (z.B. F5 im Programm) gehst du zu "Spam-Schutz" und nimmst dort das Häkchen raus und anschließend links eine Etage tiefer bei "Spam-Schutz > E-Mail-Schutz" das untere Häkchen raus bei "E-Mail-Spam-Schutz automatisch starten".
    Mails generell werden ja unabhängig vom Plugin im Stream geprüft - einzige Ausnahme derzeit noch Googlemail, aber in v5 kommt die volle und native IMAP und IMAPs Unterstützung, dass das dann auch kein Problem mehr ist! ;)

    @Poulsen: diesen Unsinn (sorry, aber das ist so!) haben wir bereits ausführlich besprochen, was die Releaseplanung angeht und dass dem eben nicht mehr so ist!
    Was genau aber meinst Du mit integriertem VB?

    Tommi

    Auf beta.eset.com gibt es immer die aktuellen Beta Versionen, für die man sich nicht gesondert registrieren muss. In der Regel sind in diesen Versionen schon Lizenzdaten eingetragen, die bis zum Ablauf der geplanten Beta-Phase gültig sind, man muss also nicht seine eigentliche Kauflizenz "verbraten" nur um zu testen, obwohl es funktionieren würde, aber keinen Sinn macht, da man ja sein produktives System nicht mit einer Beta bespielt.... ;)

    Tommi

    So, PN gehen jetzt wieder, ich Schluderjahn hatte mein Postfach nicht aufgeräumt! :D
    Ja, Ausschlüsse siehe meinem letzten Post, bzw. in der Oberfläche unter "Tools > Quarantäne" wenn der Scanner sich die Datei schon gegriffen hat und dann mit der rechten Maustaste auf das File klicken...

    Tommi

    Hallo,

    hier möchte ich aufgrund der Nachfrage kurz erläutern, wie es bei ESET mit den Signaturupdates abläuft.
    Generell handelt es sich bei dem Rollout-Verfahren um ein inkrementelles Update, das heißt, nur die fehlenden Informationen in der Signaturdatenbank werden ergänzt und nicht jedesmal neu eine komplette Datenbank geladen.
    Die Signaturdatenbank hat aktuell eine Größe von 28.888 KB und befindet sich im Programm-Ordner als "em002_32.dat".
    Die Informationen, welche Daten in der Datenbank enthalten sein müssen und welche Module in welcher Version dazu geladen werden müssen, stehen in der Datei "update.ver", die als aller erstes bei jedem Updatevorgang geladen wird und mit der lokal gespeicherten abgeglichen wird.
    Für das Update ist es wichtig, das C:WindowsTemp zur Verfügung steht und nicht von irgendeinem Prozess, wie dem Windows Update blockiert wird. Sollte ein Windows Update z.B. einen Neustart verlangen, der ist aber noch nicht erfolgt, blockiert Windows den Zugriff auf den Temp Ordner und ein Signaturupdate des ESET Produkts schlägt mit dem "Nicht dokumentierten, schweren Ausnahmefehler 0x101a" fehl. Hier also einfach neu starten.
    Offline Updates sind bei ESET in der Home Version nicht möglich, da die Lizenzprüfung u.a. beim Online-Update stattfindet.
    Da allerdings die neu hinzugefügten Informationen in der Signaturdatenbank jeweils 8-12KB pro Update klein sind, fällt das auch bei Modem Nutzern nicht so schwer ins Gewicht.
    Aus der ESET Signaturdatenbank fallen auch keine alten Viren heraus, wie das bei anderen Herstellern tatsächlich Praxis ist! Sollte eine Bedrohung tatsächlich keine Relevanz mehr "am Markt" haben, wird die Information in eine generische umgewandelt. Ich habe z.B. auch noch im letzten Jahr auf einem System einen Parity.B Virus gefunden (für die Experten hier ;) ).

    Soweit erstmal als "Grundlage", für Nachfragen bin ich gern zu haben - schießt los! :)

    Tommi

    Huh! Weites Feld, was genau wollt Ihr denn da wissen? Außerdem würde ich wenn, dann das Ganze in einem anderen Thread behandeln, da dieser hier nur für die Modulankündigungen gedacht ist - aber wie gesagt, bei konkreten Fragen gerne einen neuen Thread aufmachen und ich geb mein Bestes mit der Beantwortung! ;)

    Tommi

    Es gibt verschiedene Stufen des Rollouts, immer jeweils beginnend mit einer 5min Phase, dann 15min und dann komplett (gegebenenfalls auch noch ein Zwischenschritt) und außerdem sind nicht immer alle Daten auf allen Update Servern weltweit komplett synchron. Das gilt für die Testupdate Server, wie für die "scharfen". ;)

    Hallo,

    bitte lass die Datei erst bei http://www.virustotal.com z.B. gegen mehrere Scanner laufen um zu sehen wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms ist.
    Zusätzlich dazu, wenn die Sache noch ein wenig Zeit hat, sende mir die Datei passwortgeschützt in einem Archiv (ZIP, RAR, usw.) und erwähne das Passwort nicht im Mailtext, da der ESET Scanner sämtlichen Text als Passwort zum Entpacken des Mailanhangs probiert. Nimm einfach "infected" und schicke dann die Datei an meine hier hinterlegte Mailadresse, dass ich selbst eine Prüfung machen und im echten FP Fall die Datei an das Labor geben kann. Leider bin ich nur jetzt nicht mehr im Büro ;)
    Sollte es dringend sein, kannst Du die Datei in den erweiterten Einstellungen (z.B. F5 im Programm) im Punkt "Ausschlussfilter" mit ihrem absoluten Pfad angeben.

    Tommi

    Reden wir aneinander vorbei? Über den normalen, voreingestellten Update-Prozess wird das 1128er Modul noch nicht ausgerollt.
    Ausschließlich über die mit Vorsicht zu nutzenden Testupdate oder Pre-Release Server.