Zuerst, vielen Dank für das Lob und auch das negativere Feedback, für das Feedback, negativ wie positiv, ist in meinen Augen ein vernünftig administriertes Forum wie dieses hier da! Genauso natürlich wie die Möglichkeit für uns als Hersteller unsere Produkte den Usern, gleich welcher "Coloer" näher zu bringen...
Ich möchte noch einmal das Thema Mailprogramm-Unterstützung aufgreifen:
Generell werden alle Mails, die auf den Rechner kommen, geprüft, egal, ob ein Plugin existiert oder nicht - das konnte man früher sehen, als der Standard-Prüfhinweis an das Ende einer Mail angefügt wurde...
Die Plugins, wie sie derzeit für die Microsoft Mailer und Thunderbird exisiteren, dienen dazu, die Mails, die in diesen Mailprogrammen in einer eigenen Datenbank mit eigenem Format gespeichert sind, nachträglich noch einmal prüfen zu können (EAV + ESS) und darüber hinaus noch in der ESS die Spamklassifizierung vornehmen zu können. (EAV = ESET NOD32 Antivirus, ESS = ESET Smart Security)
Es ist also nicht so, dass Ihr auf Mail-Virenschutz verzichten möchtet, nur weil Ihr ein weniger verbreitetes Mailprogramm nutzen wollt!
Darüber hinaus schaut man bei ESET immer ziemlich genau, was die Marktrelevanz einzelner Mailprogramme (und natürlich auch anderer Anwendungen von Relevanz) angeht, um entprechende Studien zu machen, wo z.B. eigene Datenbankformate genutzt werden und ein Plugin bei entsprechend häufiger Nutzung weltweit ein Plugin notwendig werden könnte, oder ob das Programm vll. die Mails einfach als einzelne Dateien ablegt und diese so über die normalen On.Demand-Scans mit geprüft werden können.
So. Ich hoffe das trägt mehr zum Verständnis als zur Verwirrung bei! 
Tommi