Spam-Mails von eigener Domain?

  • Immer wieder bekomme ich Mails, die als Absender meine Domain benutzen. Also mir gehört z.B. orpic.de, im Header der Mail steht:
    Von: webmaster@orpic.de
    An: webmaster@orpic.de

    Da ich mir ja nicht selbst Spam-Mails schreibe, frage ich mich natürlich, wer benutzt meine Domain? Bekomme nur ich solche Mails oder werden die unter meinem Namen verteilt? Wenn ja, an wen? Ist das nicht kriminell?
    Was kann ich dagegen tun, dass meine Domain missbraucht wird?


    Eine andere, vergleichbare Form von Spammails, die sich meine Domain kfmueller.de zunutze macht, sind solche wie diese:

    Zitat

    Betreff: Returned mail: see transcript for details
    Von: Mail Delivery Subsystem <MAILER-DAEMON@relay2.iplei.pt>
    An: <muqzx@kfmueller.de>
    Datum: 17.12.06 01:53:06 Uhr

    The original message was received at Fri, 15 Dec 2006 10:17:53 GMT from [88.242.18.128] ----- The following addresses had permanent fatal errors ----- <fume@estg.iplei.pt> (reason: 550 5.1.1 <fume@estg.iplei.pt>... User unknown) ----- Transcript of session follows ----- ... while talking to mail.estg.iplei.pt.: >>> RCPT To:<fume@estg.iplei.pt> <<< 550 5.1.1 <fume@estg.iplei.pt>... User unknown 550 5.1.1 <fume@estg.iplei.pt>... User unknown

    Dann folgt der Text der Spam-Mail.

    Ich habe natürlich nie versucht, der angegebenen Adresse eine Mail zu senden, und eine Adresse, die mit muqzx@ beginnt, habe ich auch nicht eingerichtet (das kommt halt wieder in ein Weiterleitungspostfach).

  • Ist nicht ungewöhnlich, mein Mann bekommt oft Meldungen von zurückgewiesenen Mails, die er nicht gesendet hat, da irgendwelche Spammer seinen Domainnamen zum Spammen verwenden.
    Ich glaube nicht, daß man was dagegen machen kann, dafür müßte jeder existierende Mailserver sich weigern, Mails zu versenden, deren Absenderadresse nicht mit dem Absender übereinstimmt.
    1&1 macht das z.B., aber wir sind bestimmt nicht die einzigen Leute mit eigenem Mailserver, und ganz bestimmt sind nicht alle privaten Mailserver optimal konfiguriert und administriert. Wobei ich durchaus auch großen Providern Fehler zutraue.

  • Das Ding ist relativ einfach erklärt - man braucht keine Email-Adresse, die existiert um Emails zu versenden. Man braucht nur etwas, was von der Logik her möglich wäre...

    Spam-Mail-Programme (sowas gibt es inzwischen) generieren hierbei nach dem Zufallsprinzip Email-Adresse, die nicht von namenhaften Anbietern (Telecom,GMX,MSN) kommen, da diese anhand des Servers überprüft werden.

    Du kannst dich also auf eine Flut an Spam-Mails freuen :)

    Herzlichen Glückwunsch :(

  • Gerne werden dafür existierende Domains genommen...
    Und unterbinden kann das nur der Mailserver, über den gesendet wird.

  • Danke für die vielen Antworten; jetzt bin ich um einiges schlauer.
    Wie kann ich den ausgehenden Mailserver feststellen?

  • Der liegt bei dem E-Mail-Anbieter oder beim Provider, über den die Mail versendet wird, oder jemand hat selber einen laufen.

    Ich weiß nicht, was im Header alles für Informationen stehen, müßte man mal jemanden fragen, der sich damit auskennt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!