Beiträge von BrollyLSSJ

    Jo, am schlimmsten davon ist ja die Home Version betroffen und die wuerde mir locker reichen. Mal abwarten. Gibt eventuell auch einen inoffiziellen Patch fuer sowas.

    Edith sagt: Laut dem Artikel in der Quelle scheint man auch nicht den WSUS nutzen zu koennen. Bleibt wohl wirklich nur was inoffizielles oder nicht auf Windows 10 wechseln. Gut, dass Windows 7 noch bis ins Jahr 2020 supported wird.

    Quelle: heise

    Mit Windows 10 ändert Microsoft die Update Politik von Sicherheits-Updates. Bei Windows 10 Home werden die Updates einfach installiert. Der Benutzer hat keine Wahl mehr, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren. Erst mit Windows 10 Pro kann der Benutzer dies etwas verzögern. Gänzlich aussetzen soll sich dies aber nicht lassen. Nur bei Windows 10 Enterprise hat man etwas mehr Freiraum. Dort kann man die Installation auf bis 8 Monate verschieben und sich aussuchen, ob man nur Sicherheitsupdates oder auch anderweitige Updates installieren will.

    Sollte dem wirklich so sein, werde ich mir eventuell ueberlegen, ob ich wirklich Windows 10 installiere oder doch bei Windows 7 bleibe. Oder ob man es mittels eines WSUS Servers umgehen kann. Denn wenn die wieder Updates in den Sand hauen, wie die es oft genug gemacht haben, hat man nachher ein nicht startbares System.

    Quelle: golem

    Jo, nicht jeder kann 30 Tage am Stueck ausgiebig W10 testen. Ich bin z.B. nur Wochenends am QuadCore (und das auch nicht jedes Wochenende). In letzter Zeit mache ich den PC Freitags nicht mehr an, weil ich so spaet bei meinen Eltern ankomme. Jetzt, wo es so warm war, hatte ich den PC gestern auch nur kurz an (wegen Backup von 12:00 bis 14:00 Uhr) und heute Morgen nur mal 30 Minuten, um meine Mails zu lesen. Ich haette so also nur 8 Tage (bei 4 Wochen pro Monat) zum testen. Da werden sich viele ueberlegen, ob sie auf W10 wechseln. Beim P4 wurde mir das Update nie angeboten (dieses "Get Windows 10 Tray Icon").

    Ich bezweifle aber, dass es bei Notebooks geht, wo der Key und die Lizenz im BIOS ist. Die muessten ja dann irgendwie das BIOS ueberschreiben. Denn soweit mir bekannt, wird da nichts stattfinden, was online aktiviert wird, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Muesste ich nach meinem Urlaub am Zweit-Notebook testen (Notebook von Kollegen geschenkt bekommen und muss ich noch neu Installieren).

    Habe gerade von Build 494 auf 590 gewechselt (540. 560 und 583 uebersprungen, da kaum zu Hause war). Diese neue Version ist vom Setup her wieder doppelt so groß. Mal sehen, wie die so laeuft. Erster Boot war aber bisher gut. Mal die Tage gucken.

    Das wird wohl bei OEM Versionen nicht gehen, denke ich. Denn die werden per BIOS und Zertifikat aktiviert. Würde mich wundern, wenn dort der Key nicht mehr geht.

    Beim P4 wird mir aber Gottseidank kein Update auf 10 angeboten. Da werde ich bei W7 und Fedora bleiben. Beim QuadCore habe ich die Nachricht auch deaktiviert (also den Patch deinstalliert).

    Wie sieht es aus. Ist es das volle Setup oder wieder das abgespeckte ohne BitDefender / Avira? Wobei das relativ egal ist, wenn man die anderen Engines wieder einfach aktivieren kann. Oder wurde da was gestrichen? Eine Firewall benoetige ich jetzt nicht unbedingt, aber einen Blick ist Qihoo eventuell doch wert. Mal schauen, ob ich es demnaechst teste.

    Edith sagt:

    • 7.0.0.1051Jul 1, 2015

      • Added: Firewall
      • Added: Browser Protection
      • Added: Data Hijacking Protection
      • Added: Malicious root certificate cleanup
      • Added: Exception list for Speedup
      • Added: Memorizing last selection for Cleanup
      • Fixed: Bug fixes


    Quelle: neowin (Englisch)

    Alles, was nicht mit DiskCryptor klar kommt, ist Mist ;). Nova kenne ich noch von frueher. Aber mochte es damals nicht so. Aktuell gefallen mir halt Acronis und Veeam Endpoint Backup sehr gut. Fuer reine Dateisicherung gibt es aber auch gute Freeware. Da braucht man nicht unbedingt Nova. Das geht auch mit Windows (robocopy) oder Linux (rsync) Bordmitteln. Aber CLI ist auch nicht jedermanns Sache. (Wobei es einige "GUIs" fuer robocopy und sicherlich auch rsync gibt.)

    Ich habe per Zufall ein neues Backup Programm gefunden. Es wurde der aktuellen PC Magazin Ausgabe beigelegt. Es heiszt Veeam Endpoint Protection. Es hat im April die Testphase verlassen und ist seit dem kostenlos erhaeltlich. Die Firma kannte ich aus dem VMware Umfeld schon laenger. Dort sind die fuer Backups sehr beliebt und bekannt. Bei Veeam Endpoint Protection handelt es sich um ein Backup und Image Programm, wie z.B. Acronis. Die kostenlose Version unterstuetzt die Sicherung des ganzen Rechners, ganzer Platten und Partitionen. Des Weiteren koennen aber auch nur einzelne Dateien gesichert werden. Man kann auf USB Platten und Netzwerkspeicher (NAS) und der eigenen kostenpflichtigen Loesung "Veeam Backup & Replication-Repository" sichern. Ich habe die USB Platte heute auf der Arbeit getestet, es war ungefaehr so schnell wie der Seagat Disc Wizard (kostenloses Acronis, welches nur Vollbackups beherrscht) und gestern auf mein NAS getestet (keine Vergleichswerte, da Notebook neu installiert und vorher Linux drauf war). Vom Menu her ist das Programm auch sehr einfach gehalten. Das Programm sichert zudem auch Windows Server, nicht nur Desktops und Laptops. Zur Zeit ist das Programm allerdings nur in englischer Sprache zu haben. Zudem kann man mit dem Programm eine Boot-CD erstellen. Die habe ich noch nicht probiert. Vermutung ist aber, dass die CD auf WinPE aufsetzt.

    Dienste sind dazu da, um im Hintergrund zu laufen. Vermutlich hat der Hersteller es so gewollt. Kannst ja mal ein Feature Request beim Hersteller anfragen. Bei manchen (wenigen) Programmen gibt es auch eine Option, wo man ein Haken setzen kann, dass das Programm weiter laufen soll und nur die GUI geschlossen werden soll (ich glaube Online Armor war so ein Programm). Du muesstest da sonst noch mal die Optionen nachgucken.