Beiträge von ESET Deutschland

    @blackbird: NoScript ist ein sinnvolles Add-On für den Firefox, hilft bloß leider nicht bei Mails und Wechselmedien. Aber Danke für Deinen Beitrag, da steckt viel Richtiges drin (die HIPS Diskussion gehört jetzt nicht hier her ;) )!

    mik:
    Ich bezog mich auf folgendes:

    Die oberen beiden Zeilen sollen verhindern, dass es Fehlalarme hagelt und die letzte Zeile setzt quasi das Programm in abweichende, höhere Einstellungen.

    Noch einmal betone ich, dass wir nicht glücklich sind, wenn wir in den Tests nicht gut aussehen, ich antworte auch gerne, da solche Angelegenheiten auch in meinen direkten Verantwortungsbereich hinein gehören und gebe viel Feedback aus dem Forum weiter, wovon auch einiges eingeflossen ist und weiter einfließt. Allerdings haben die Testergebnisse in 2012 überhaupt nichts mit V6 zu tun und Deine Lizenz, die Du jetzt schon besitzt gilt auch für die V6. Ich verstehe Deine Verunsicherung, die entstehen kann, wenn man rein auf Laborwerte schaut. Allerdings hat jeder PKW auch weit niedrigere Verbrauchswerte im Labor als im echten Leben. Zum Glück findet das nicht im Labor statt...! ;)

    Hi,

    wenn Du bei den Tests genau schaust, siehst Du, dass einige Hersteller nicht mit Standard- sondern mit schärferen Einstellungen getestet wurden. ESET jedoch mit keiner Veränderung. Das kann solche Ergebnisse auch erklären - die Real-World-Protection-Test Statistiken habe ich im letzten Post verlinkt, da zeigt die Tendenz für mich nach oben.
    Je nachdem was man lesen möchte und welche Quelle man zitiert, zeigt für mich unsere "Quellendiskussion" u.a. auch, dass bei dem gesamten Testthema keine 0 und 1 Entscheidungen möglich sind.
    Daher mein Vorschlag, wir schauen uns das Thema im nächsten Jahr noch einmal an, ok? :)

    Hallo mik,

    wenn Du in die Details der Erkennung schaust, dann sieht es anders aus, als die Punktbewertung.

    Zitat


    Erkennung einer repräsentativen Menge an Malware aus den letzten 2-3 Monaten (AV-TEST Referenz-Testset)
    Mai: 95 %
    Juni: 95 %
    Sep: 98 %
    Okt: 97%

    Was die Erkennung von Bedrohungen, wie sie tatsächlich in der Welt vorkommen ("In-The-Wild") angeht, haben wir jedoch in beiden Tests jeweils 100% erkannt.

    Bei AV-Comparatives würde ich Dich nach der Quelle bitten (Test). Wenn man unter http://chart.av-comparatives.org/chart2.php schaut, sind wir in einem Zeitraum von Jan-Nov 2012 immer noch auf Platz 9. Wenn man Okt-Nov 2012 wählt, dann auf Platz 7. ("Sorting by: Protection rates")

    Es gibt detaillierte Verkaufscharts von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), allerdings bekommt man die nur gegen Einwurf kleiner (oder auch großer) Münzen und darf die nicht teilen.
    Was die Zahlen angeht, liegt ESET momentan zusammen mit mehreren Herstellern auf Platz 4 - Platz 5, was den Box-Verkauf angeht.
    Unser Marktanteil im Unternehmensumfeld liegt allerdings weit höher, als der im Heimanwenderbereich.

    Dass wir in einzelnen Media-Märkten oder Saturns usw. nicht verfügbar sind, liegt einzig und allein an deren lokalen Einkäufern, da wir zentral bei MSH gelistet sind und somit bestellt werden könnten. Da sind wir allerdings wieder beim Thema "Markenbekanntheit" in Deutschland, die momentan im Heimanwenderbereich auch noch eher gering ist und somit bei den besagten Einkäufern nicht "auf dem Schirm" ist.

    Generell sind wir aber bei MSH (Media Markt, Saturn), Expert und vielen weiteren Fachhändlern im Sortiment (und auch im Regal) und vertreiben also nicht nur online!

    mik: Die Tendenz zeigt auch bei AV-Test nach oben. Dazu kommt, dass in Deutschland veröffentlichte Tests in Magazinen in größten Teilen auf AV-Test Ergebnissen basieren und oft leider auch auf alten Ergebnissen. Ich denke in nicht allzu ferner Zukunft werden wir wieder bessere Testergebnisse sehen, auch in Deutschland. ;)

    @winchester: Nach dem Download von appremover von http://www.appremover.com geschieht bei mir erst einmal gar nichts, außer wenn ich bei der Installation die Toolbar mit auswähle, die als eventuell unerwünschte Anwendung gekennzeichnet ist, da u.a. einige Browsereinstellungen verändert werden usw.
    Dass bei "Keine Aktion" es trotzdem nicht gehen will, kann an einem Download-Manager (Stand-Alone oder im Browser) liegen, der es immer wieder versucht. Oder Du deaktivierst die Erkennung von Eventuell unerwünschten Anwendungen in den erweiterten Einstellungen.

    Mr Wong: Im AV-Test Bericht liegen wir im Referenztest vor z.B. Avast Free, jedoch bei der 0-day Erkennung dahinter, die laut CRDF https://threatcenter.crdf.fr/?Stats wiederum weit hinter uns beim Erkennen von 0-day Bedrohungen liegen. Du siehst also, es gibt nicht nur mehr als nur einen Tester, sondern auch mehr als nur ein Test- / Sampleset und somit schwanken auch die Ergebnisse von Test zu Test.

    Generell ist jedoch völlig klar, dass der Anwender seiner Software auch vertrauen können muss! Das kann einerseits daran liegen, dass er das Programm nutzt, damit zurecht kommt und auch im Ernstfall geschützt ist, aber auch andererseits an veröffentlichten Testergebnissen, die einem vor Augen führen sollen, wie sich die Produkte im Direktvergleich schlagen. Allerdings testen eben nicht alle gleich und vor allem nicht alle aus den selben Interessen heraus...
    Und ich wiederhole mich auch, dass es uns nicht glücklich macht, wenn wir in bestimmten Tests schlechter aussehen als andere Hersteller, allerdings sehen wir bei einer Menge anderer Tests auch richtig gut aus. Alle Tests zusammen genommen würden wahrscheinlich 4-6 Hersteller inkl. ESET auf das gleiche Level bringen. Von daher sind eben auch andere Punkte wie Fehlalarmquote, Bedienoberfläche und Benutzbarkeit sowie Performance sicherlich nicht uninteressant.

    Es gibt immer mehrere Meinungen und die sind auch wichtig, ein Konsens ist da nicht immer leicht oder überhaupt erst möglich... ;)

    Ihr beiden gebt mir quasi recht, wenn ich davon schreibe, dass das Ziel der Entwicklung "dazwischen" liegt. Und ganz klar und verständlich braucht man als Anwender vergleichbare Messgrößen. Mir ging es aber auch darum deutlich zu machen, dass es eben mehr als ein Testlabor, gerade auch weltweit, gibt. Und bei einigen steht ESET ganz vorn mit dabei.

    Hier z.B. eine Übersicht von Virus Bulletin:
    http://www.virusbtn.com/vb100/archive/…4&id5=84&id6=23

    Und wie ebenfalls schon erwähnt liegt es nicht in ESETs Interesse, sich aus den Tests zurückzuziehen, bei denen wir evtl. schlechter abschneiden können, sondern eher auf das Feedback der Tester einzugehen (und somit auch bei diesen Tests zukünftig besser auszusehen und natürlich, so nötig, bessere Produkte für unsere Anwender zu entwickeln!).

    Was das Thema "am Produkt vorbei testen" angeht, dann ist es ebenfalls ein älteres Thema, dass z.B. modulbasierte Tests beinhaltet, also dass die Firewall der Internet Security Suiten getestet werden soll und dazu alle anderen Module abgeschaltet werden, was bei ESET keinen Sinn machen würde, da die FW ohne Webschutz keinen Sinn mehr macht und "nur" Ports überwacht usw.
    "Am Produkt" bzw. "Am Anwendungsfall vorbei" können(!) aber auch Tests sein, bei denen ein System bewusst infiziert wird, entweder mit deaktiviertem Scanner oder gar nicht erst installiert und danach erst das Programm aktiv werden darf, wobei allerdings unerwähnt bleibt, dass das Programm die Infektionen schon vorher geblockt hätte, auch wenn es nicht in der Lage ist, alle Komponenten der Malware nach der Infektion zu säubern. Das heißt allerdings auch wieder nicht, dass wir nicht solche Fälle "da draußen" hätten, allerdings dann eher mit Anwendern, die vorher eben nicht ESET oder überhaupt keinen Virenschutz genutzt haben. Und außerdem heißt es ebenfalls nicht, dass wir uns dazu keine Gedanken machen würden, ganz im Gegenteil, eines der nächsten Modul-Updates kümmert sich explizit um die Bereinigungsleistung. ;)
    Im Übrigen ist dies keine Kritik an AV-Test oder anderen anerkannten Labors, die sich sehr viele Gedanken um ihre Tests machen!

    Eine Bitte noch zum Schluss des Posts:
    Ich poste hier, weil ich a) natürlich hinter unseren Produkten stehe (alles andere wäre auch Quark, oder? ;) ) und b) weil es mir auch am Herzen liegt, Euch Forennutzern eine qualitativ hohe und vor allem ehrliche Antwort zu geben. Ihr könnt also davon ausgehen, dass alles gepostete hier wohl überlegt ist und auch wert ist, bis zu Ende gelesen zu werden. Das bedeutet auch, dass Ihr bitte nichts aus dem Zusammenhang reißt, sei es in der Beantwortung meiner Posts oder auch beim Kopieren meiner in andere Foren.

    Ganz klar, gibt es mehr als nur meine Meinung, dafür ist ein Forum da. Und ich habe auch schon mehrfach erwähnt, wie wichtig uns das Feedback der Anwender ist, dass wir uns verbessern können, wo wir es können. Vielen Dank also für alle Feedbacks, egal ob positiv oder negativ! :)

    Hallo,

    die "Testthematik" ist wahrscheinlich älter als das Forum hier. Für die Hersteller stellt sich, gerade wenn man an Heim- / Endanwender verkaufen möchte immer die Frage, lege ich bei der Entwicklung meinen Hauptfokus auf Testergebnisse oder versuche ich ausschließlich für die Anwender zu entwickeln. Genau dazwischen liegt jedoch der "goldene Weg" in meinen Augen. Wir könnten das beste Produkt der Welt haben, wenn die Testlabors aber "daran vorbei testen", bringt uns das nichts und vor allem, niemand würde von ESET etwas erfahren oder wenn, dann ausschließlich schlecht.
    Natürlich entwickeln wir in erster Linie für den Anwender, jedoch ist das Feedback der Testlabors extrem wichtig, da auch unsere Entwickler nicht unfehlbar sind! Das ist auch der Grund, warum wir uns nicht, wie andere Hersteller aus einigen Tests zurückziehen!
    Dass wir auch ganz gute Arbeit leisten, zeigt einerseits das Userfeedback und andererseits auch tatsächlich verschiedenste Testergebnisse.
    So z.B. bei Virus Bulletin, wo wir Weltrekordhalter mit insgesamt 75 VB100 Awards sind und 54 davon bis heute in Folge erhalten haben. Den VB100 Award gibt es nur wenn man a) 100% der 10.000+ "In-The-Wild" Samples von denen erkennt (also Bedrohungen, wie sie tatsächlich "draußen" im Netz usw. vorhanden sind) UND b) bei einer ziemlich großen Datenbank mit definitiv sauberen Samples keinen Fehlalarm erzeugt.
    Dazu kommt noch die größte Anzahl an "Advanced+" Auszeichnungen bei AV-Comparatives.

    Ebenso interessant ist folgende Seite: https://threatcenter.crdf.fr/?Stats (auf Französisch!), die sich ausschließlich mit der Erkennungsleistung von 0-day Bedrohungen beschäftigt. Da sind wir auch sehr weit vorn.

    Aber genauso richtig ist, dass wir keinen 100%-igen Schutz bieten können, allerdings genauso wenig wie jeder andere Hersteller auch! ;)

    Und noch einmal "Hallo",
    laut System ist als Kundenname der Aktivierungscode als Kundenname noch einmal hinterlegt. Wichtig ist folgendes:
    Bitte sei sicher, dass Du nicht(!) die Version aus dem Google Play Store geladen hast, sondern die von unserer Webseite: http://www.eset.com/de/download/ho…ine#offline,108
    Aktuell ist das Version 1.1.750.1083.
    Beim Aktivieren wähle "Benutzername und Kennwort" und trage die Daten ein, die Du mir per PN geschickt hast. Wenn Du nach einem Namen gefragt werden solltest, musst Du in Deinem Falle den ursprünglichen Aktivierungscode eintragen und wenn nach einer E-Mail-Adresse gefragt wirst, Deine Gmail Adresse angeben. Beides (Name und E-Mail) sollte aber eigentlich nicht abgefragt werden. Sollte das nicht funktionieren, dann melde Dich bitte wieder!

    Hallo,

    Du hast also schon den Filtermodus der Firewall in "interaktiv" umgestellt, den Synology Assistenten aufgerufen, die Meldung der Firewall mit dem Häkchen "Regel erstellen" und "Erlauben" als Aktion zugelassen, danach den Filtermodus auf "Automatisch mit Ausnahmen" umgestellt?
    Was auch ein Grund sein kann, wenn Du nach der Installation / dem Verbinden mit dem Netzwerk den Firewall-Schutzstatus auf "Maximalen Schutz" gestellt hast, da hier sämtliche Netzwerkfreigaben u.ä. blockiert wird, unabhängig vom Filtermodus der FW...

    Jup, dann schau bitte nochmal in den erweiterten Einstellungen unter "Computer > Viren- und Spyware-Schutz > Echtzeit-Dateischutz", ob da evtl. das Prüfen von Netzlaufwerken aktiviert ist, falls ja, klick bitte auf "Konfigurieren" und schaue dort bei "Sonstige", ob die Smart-Optimierung aktiviert ist. Das könnte das Verhalten erklären, dass der Echtzeit-Schutz schon vorher über diese Funktionen die Ressource geprüft hat und somit der Kontext-Menü-Scan die Files nicht noch einmal scannt - oder aber es ist tatsächlich ein Design-Bug, den es zu beheben gilt. Das finden wir aber heraus, wenn Du die oben genannten Optionen änderst, neu startest und noch einmal den Scan probierst ;)

    Dann schau bitte mal in den erweiterten Einstellungen (z.B. F5 im Programm), ob Du dort bei den Prüfprofilen im On-Demand-Scan Bereich bei "Kontextmenü" überhaupt alle Optionen aktiv hast. Ebenso kannst Du dort die Scanziele einstellen, aber das sollte nicht nötig sein - hast Du generell das Prüfen von Netzlaufwerken aktiviert?