Beiträge von ESET Deutschland

    Ich verstehe. Nun, ein Teil steht oben beschrieben (am wichtigsten hier das Whitelisting von Original-Systemdateien und anderen häufigen Anwendungen). Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit des Datenbank-Rollbacks auf einen funktionierenden Stand. Bei eigen geschriebenen Softwares kann es unter Umständen zu Fehlalarmen kommen, bei Einzelplatz-Installationen kann man das über die Quarantäne oft selbst lösen über "Wiederherstellen" - dort hat man auch die Möglichkeit gleich zu wählen "...und von der Prüfung ausschließen".
    Am komfortabelsten aber geht das über den ESET Remote Administrator, da man da gleich eine Regel/Konfiguration/Policy für alle Clients im Netzwerk mit dem Ausschluss auf den Hash usw. der Datei erstellen kann.

    Hallo,

    das sind 2 verschiedene Dinge! ;)

    1.) ESET verschiebt keine Windows Systemdateien unberechtigterweise in Quarantäne, da die Files aus deren Hause alle "gewhitelistet" sind und alle Signaturen etc. vor dem Release gegen diese Datenbank (die noch mehr enthält) als Teil der Qualitätssicherung gecheckt werden.
    2.) Quarantäne-Dateien lassen sich über die Quarantäne, auch über den ESET Remote Administrator am Endpoint wiederherstellen.
    3.) Die Dateien in Quarantäne sind durch ESET verschlüsselt - z.B. im Ordner C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Local\ESET\ESET Endpoint Security\Quarantine (ab Vista), da sie immer im Nutzerkontext erscheinen.
    4.) Diese verschlüsselten Dateien lassen sich kopieren und an selber Stelle bei einem anderen Nutzer (gegebenfalls mit ESET SysRescue dann eben unter X:\... - NICHT GETESTET!) im aktuell laufenden ESET Produkt anzeigen und "wiederherstellen nach...".
    5.) Gegebenenfalls können wir über den Support auch das übernehmen, wenn wir an die verschlüsselten Quarantäne-Dateien kommen (z.B. per Mail o.ä.).
    6.) Quarantäne-Dateien anderer Hersteller können wir nicht wiederherstellen, da jeder Hersteller ein anderes Verfahren anwendet (falls das die nächste Frage gewesen wäre ;) ).

    Hallo,

    wenn Du direkt "drüber" installiert hast, dann kann es sein, dass das Problem weiter besteht. Die Gründe können vielfältig sein. Als erstes bitte ich Dich, die erweiterten Einstellungen zu öffnen (z.B. mit F5 im Programm) und dort zu "Update > Update" zu gehen. Dort klickst Du auf "Konfigurieren" bei "Erweiterte Einstellungen Update". Im neuen Fenster wählst Du den Reiter "HTTP-Proxy" und stellst, wenn nicht schon vorhanden, um auf "Keinen Proxyserver verwenden", bestätigst mit "OK" und zurück im vorherigen Fenster klickst Du auf "Leeren..." bei "Update-Cache leeren" und schließt auch dieses Fenster mit "OK".
    Zurück im Hauptmenü des Programms gehst Du nun zu "Update" und führst erneut einen Update-Versuch durch. Sollte das wieder fehlschlagen, melde Dich bitte wieder.

    EDIT: Erst danach führst Du bitte die Schritte aus dem von wirus (vielen Dank dafür!) verlinkten Artikel durch! ;)

    matousec ist leider alles andere als ein verlässliches Institut - weiter äußere ich mich nicht zu den dortigen Ergebnissen, außer dass ich dringend empfehle die Finger von deren "Tests" zu lassen. Zumal eine Version 6.0.308 dort getestet wurde, die mit der 7 nicht vergleichbar ist, da tatsächlich die Firewall einige neue Funktionalitäten erfahren hat.Und um die 7er Version geht es doch hier im Thread oder? ;)

    Firefox wird wie jeder andere Browser unterstützt, da wir ja ohne Plugins arbeiten, sondern direkt im Stream prüfen. Was STEAM angeht, so kann ich momentan von neuen bekannten Abbrüchen nichts sagen - mir fehlt da die Kenntnis, ob evtl. ein neues Update in den letzten Wochen seitens der STEAM Plattform veröffentlicht wurde?

    Was die Browser betrifft, so ist der häufigste Fehlergrund, dass eben wie gesagt der Browser gerade geöffnet ist, während im ESET Produkt die SSL-Prüfung aktiviert wird und somit die Übernahme und Übergabe der Zertifikate nicht vollständig funktioniert. Die im KB-Artikel erwähnten Probleme sind eigentlich behoben...

    Ach und danke für die Foren-Erklärung, die neue Brille brauche ich trotzdem ;)

    Das ist mittlerweile der 2. Thread, der mir in der Übersicht nicht angezeigt wurde, oder den ich wohl übersehen habe - ich bitte vielmals um Entschuldigung! (@Admin-Team: Wir sollten das mal beobachten!)

    Zum Thema:
    Bei alternativen Browsern kann es zu Problemen kommen, wenn diese
    a) noch geöffnet sind beim Aktivieren der SSL-Prüfung und/oder
    b) sie nicht die Windows Filtering Plattform (WFP) unterstützen bzw.
    b.1) nicht die aktuellsten Windows Updates eingespielt sind, die ein Microsoft Problem der WFP beheben.

    Solltet Ihr alle 3 Punkte beachtet haben, es aber trotzdem zu diesen Störungen kommt, dann bitte wieder melden!

    Hallo Artefakt,

    vielmals "Sorry" für die späte Antwort - ich habe den Thread ehrlich gesagt übersehen :-/

    Zur Antwort: Diese "Einschätzung" basiert auf den Einstellungen für die sogenannten "Spam Scores". Diese Werte sollten auch mit im Log stehen. Je nachdem, ob im Netzwerk auch eine ESET Mail Security zum Einsatz kommt, sind diese und das anschließende Verhalten in der ESET Mail Security anpassbar oder bedingt am Endpoint (zu finden jeweils in den erweiterten Einstellungen. z.B. per F5 im Programm).

    Zum Thema "Spekulationen" habe ich mich schon mehrfach geäußert. Zur Zeit laufen noch Tests und Maßnahmen auch außerhalb unserer eigenen Systeme unseren Anspruch an Sicherheit zu gewährleisten.
    Sobald diese abgeschlossen sind, können wir auch einen abschließenden, technischen und rechtlichen Ansprüchen gerecht werdenden, Bericht veröffentlichen!

    Hi,

    @hopie: Ich bezog mich auf das Einfrieren, Outpost und andere Drittanbieter-Software-Firewalls und die Kompatibilität wird derzeit geprüft.

    @Alle, die mit Freezes kämpfen:
    Bitte führt 2 Tests aus -
    1. Schließt alle Browser, aktiviert die SSL-Prüfung, startet gegebenenfalls das System neu und beobachtet dann, ob das Problem weiter besteht.
    2. (NUR WER SICH DAMIT AUSKENNT!) Geht in die Netzwerk-Adapter-Einstellungen Eures Systems (WLAN, Ethernet) und ändert das Standardgateway auf 8.8.8.8 (Google) und schaut dann, ob das Problem weiter besteht.

    Ich kann Euch nur bitten, dass Ihr mir anschließend per Mail (bei eingeloggten Usern sichtbar unter meinem Post oder in meinen Profil-Details) ein ESET SysInspector Log (zu finden im Programm unter "Tools") zuschickt, zusammen mit der Auskunft, was Ihr schon probiert habt und bei welchem Internetprovider Ihr seid und welchen Router (Hersteller & Model) Ihr verwendet.
    Wie schon erwähnt, wir können das Problem nicht nachstellen, auch im mehrtägigen Betrieb - weder hier im Büro, noch in Bratislava, noch privat (jeweils andere ISP, aber nie Telekom z.B.)...

    Danke!

    Die Fehler lassen sich von uns nicht reproduzieren. Vielleicht gibt es eine andere Gemeinsamkeit? Das könnte man herausbekommen, wenn Ihr mir ESET SysInspector Logs an meine Email Adresse schickt. Allerdings komme ich erst nächsten Montag dazu, das eingehend zu prüfen. Was ich in diesen Logs nicht sehe ist welchen Provider Ihr nutzt, bitte in die Mail mit dazu schreiben!

    Was das Facebook Zertifikat angeht, so ist das höchst bedenklich, da Du sagtest die SSL-Prüfung deaktiviert zu haben. Aber auch dann kommt es zu keinen Zertifikatsfehlern mit solchen Meldungen!
    Ich empfehle Dir, in deinen Netzwerk-Adapter-Einstellungen zu schauen, ob dort ein Gateway eingetragen ist, nicht dass da manipuliert wurde...

    Bleibt lieber bei Schutzsoftwares auf den offiziellen Seiten der Hersteller. Wir bieten auch noch die älteren Versionen zum Download. Dazu im Downloadbereich der Produkte nicht auf die großen blauen Buttons klicken, sondern rechts daneben auf den Link zu "Vollversion". Im entsprechenden neuen Fenster dann ein klein wenig scrollen zu "Andere Versionen", da finden sich auch die noch verfügbaren älteren Versionen.
    Bei z.B. der ESET Smart Security sieht das so aus: http://www.eset.com/de/download/ho…staller=offline